Beiträge von BennibzwTim

    ^^ oder sie ist JETZT wieder durch :D , weil heiß gelaufen... Henne oder Ei..


    Wie gesagt, passt wie die Faust aufs Auge mit dem Kühlmittel, fing vor gut ner Woche an, da wo es eben kalt wurde.


    Natürlich könnte es auch die ZKD sein, aber ich glaub da nicht dran. Da würde es ja auch nicht nach kurzem Abstellen schlagartig besser werden.


    Die geschilderten Mucken sind sooo typisch für eingefrorene Motoren.


    Dir ist schon klar dass reiner Frostschutz bei spätestens -15 Grad einfriert????


    Hier hab ich das mal erklärt:


    Motor stottert und lauft unter Last sehr unruhig



    Wenn Da wirklich fast purer Frostschutz drin ist, dann darfst Du Dich nicht wundern - klassischer Fall von zuviel des guten,oder : gut gemeint ist das Gegenteil von gut.


    @ Danny:
    Luft im Sytem wäre ihr doch schon vorher aufgefallen, dazu musste es nicht so verflucht kalt werden. Da wäre er auch viel früher heißgelaufen etc

    Wenn ich das so lese, dann hast Du nicht genug Frostschutz im Kühlkreislauf und die Karre friert schlicht und ergreifend ein!


    Der Motor wird dann ruckzuck heiß wie Sau, da durch den gefrohrenden Kühler nix durchgepumpt werden kann, das gleiche gilt für die Heizung.


    Deswegen geht es nach anhalten und warten wieder ( nicht das Schlauchkneten oder so macht was, nur die Zeit dafür), die Stauhitze des Motors taut einfach den Kühler auf!


    Passt wie die Faust aus Auge.

    Dann bleiben ja immernoch Masse und Remote als Fehlequelle, ausser Du hast beim Messen den Masseanschluss der Endstufe als Massepunkt fürs Multi genommen, dann passt die Masse.
    Wenn nicht, Masse durchmessen.


    Wenn die gut ist ( Verbindung zur Karosse blank etc) und es tut sich noch immer nix, dann ist der Remote dran.


    Überbrücke mit einem Stückchen Kabel vom Plusanschluss der Endstufe rüber auf den Remoteanschluss. Wenn sie dann angeht,liegt es am Remote.

    Vielleicht kommst Du auch ohne wilde Schrauborgie davon, auch wenn es eher unwahrscheinlich ist dass die Lager nach so einem Trip ( 180Km/h) noch komplett heile sind. Sicher dass da an den Kurbelzapfen nix war, so etwa wie sachte mit Zinkspray eingesprüht?


    Eine ungefähren Überblick über den Zustand der Lagerschalen gibt nämlich der Öldruck. Wenn da alles paletti ist, dann würde ich bei einem solchen Allerweltsmotor die Schalen drin lassen.


    Will heißen, wenn nichts klackert und auch nach übelster Vollgasfahrt im Leerlauf die Öllampe nicht flackert, dann können die Lager so schlecht nicht sein.


    Wenn da was ist, dann würde ich aufmachen und mir die Laufflächen ansehen. Sind die Hubzapfen top, also nicht nur maßhaltig, sondern auch riefenfrei, dann einfach neue Schalen mit Standartmaß rein.


    Wenn die KW beschädigt ist, dann schmeiß den Motorblock nebst KW weg. KW ausbauen, auf Untermaß schleifen, wieder mit Untermaßlagern einbauen? Den Aufwand und die Kosten ist der Motor nicht wert.


    Ich persönlich würde dann dem Kopf einen anderen Unterbau unterschieben und gut. Alles andere wäre mir da zu stressbehaftet und auch langwierig.

    ^^das Wörtchen "behindert" hättest Du Dir offenbar besser verkniffen :rolleyes:


    Übrigens hat sich das Kühlmittel in Deinem Kofferraum vollkommen normal verhalten. Das reine Frostschutzmittel friert bei etwa -15°. Erst durch zugabe von Wasser sinkt die Temperatur wo es einfriert ab. Man bezeichnet dies als eutektoides Verhalten.


    Sowas gibt es oft,z.B.auch bei Lötzinn. Je nach Mischung von Blei und Zinn sackt der Schmelzpunkt ( is ja nix anderes als ein Gefrierpunkt) drastisch abund liegt weit unter dem der einzelnen Metalle.


    Der Vorgang ist beim Kühlmittel der gleiche.

    Anderer Vorschlag: Da Du ja ohnehin bereit wärst einen GTE anzuschaffen,warum nicht einen GTE kaufen und richten?


    Das hätte den Vorteil dass Du einen 1,3er UND einen GTE hättest. In Anbetracht der Seltenheit eines GTEs wäre das sicher nicht verkehrt.


    Kohle und Arbeit versenkst Du sowieso darin. Groß sind die Preisunterschiede zwischen einem vollständigen (!) Schlachter mit guter Technik und einem Restaurierungsobjekt ohnehin nicht.


    Die Einzelteile so aufzutreiben ist langwierig und auch teuer, m.e. die schlechteste Lösung.


    Warum also nicht für ähnliches Geld zwei Autos haben , anstatt aus zwei Autos ein GTE-Imitat zu stricken?