Beiträge von BennibzwTim

    Mann, mann ,mann - was ein Elend :rollin:


    Die Zerpflückerei zieht sich ganz schön hin, geht nicht vorwärts. Da wehrt sich fast jede Verschraubung bis zum letzten Gewindegang. Immer das volle Programm - Rostlöser, warm machen,Verlängerungsrohr... :evil:


    Schraube lösen und mit den Fingern rausdrehen? Fehlanzeige! Beim Lösen der Traggelenke hätte ich den den Kahn fast von den Unterstellböcken geschmissen - so derbe fest waren die,da kam beim ziehen die ganze Karre mit :rollin:


    Eigenlich wollte ich den Motor schon lange raus haben,aber die linke ATW wehrt sich noch,die willums verrecken nicht aus dem Diff raus. Aber der komm ich schon noch bei :P


    Bildchen mach ich wenn man mal nen nennenswerten Unterschied sieht.


    Nope,die Verstärkungen an der A-Säule kommen drüber, die alten bleiben drin. So ist es bei den originalen 16V´s.
    Anders wäre auch schlecht, da die Verstärkungen viel kürzer sind als die die schon drin sind.

    Die Papierdichtungen vom Diffenrenzialdeckel und vom Lagerschild wirste sicher neu brauchen,sonst wird das nicht mehr gescheit dicht. Wenn Du Dichtungspapier am Stück hast, kannst Du Dir auch selber welche schneiden und lochen.


    Ansonsten ist das vergleichsweise schnell erledigt.

    Wenn Du mehrere F13 hast, dann mach doch aus zwei eines :P


    Nimm das F13 des Corsa GSI,das ist ein CR , allerdings mit 3,74er Achsübersetzung.Wenn eines der anderen die 3,94er oder gar die 4,18er Achse hat ( haben die WR fast immer), dann bau in das CR die kurze Übersetzung rein. Bei den F13 ist das leicht machbar.


    Gerade beim Combo wo es nicht auf Topspeed ankommt wäre das ne coole Sache. Anzugsmäßig merkt man das direkt :D

    Ok,keine Kontaktzündung mehr,dann fällt der Widerstand schon mal flach :)


    Es könnte aber dennoch vom Stromverbrauch des Anlassers kommen,wenn Du ja sagst dass der ochsen muss wie Sau.


    Kannst ja mal probeweise vor dem Kaltstart ne zweite Batterie per Überbrückungskabel parallel klemmen. Wenn er dann besser anspringt muss der Fehler da irgendwo liegen, da der Spannungsabfall dann nur halb so groß ist.


    Apropos Spannungsabfall , ich würde bevorich nen dickeren Anlasser einbaue erst mal die Kabeldahin verstärken,auch die Massekabel. Über denen fällt bei so hoher Last viel Spannung ab und am Anlasser kommt nicht viel an. Gerade Autos wiederManta haben ja noch ziemlich ärmliche Kabelquerschnitte.
    So ein 25mm^2 -Kabel zusätzlich zum Originalen wirkt da wunder.
    Ohne ordentliches Kabel bringt auch ein stärkerer Anlasser nur wenig , da fällt dann nur noch mehr Spannung in den unterdimensionierten Kabeln ab.

    Möglich wäre,dass was mit der Überbrückung des Vorwiderstandes der Zündspule nicht stimmt - der Manta sollte da noch einen extra Anschluss am Anlasser dafür haben. Wenn der Vorwiderstand vor der Zündspule nicht gebrückt wird wenn der Anlasser orgelt,dann kommt nicht genug Spannung bis zur Zündspule.
    Das würde erklären warum er anspringt wenn Du den Schlüssel loslässt, dann ist ja schlagartig wieder mehr Spannung da.
    Deine Kolben machen die Sache noch schlimmer.ich nehme mal an dass die Kompression recht hoch ist,dann zieht der Anlasser tierisch Strom.


    Dass dies bei Betriebstemperatur kaum auftritt liegt daran, dass wegen der jetzt kleineren Reibung im Motor nicht so viel Strom nötig ist um zu starten.
    Die Batterie bricht nicht ganz so stark ein und es reicht fürdie Zündung,trotz fehlender Überbrückung.


    Wenn der Motor ansonsten perfekt läuft, dann passt das wie die Faust aufs Auge.

    Tja Männer , vor den Preis hat der Herr den Schweiß gesetzt :D


    Wie Schorschi schon sagte,es drücktmich ja nicht,hab ja noch andere Autos.


    Wenn man bedenkt,dass mein grauer ähnlich faul war ( augenommen die Kühlertaverse ) und ich den mir als Winterauto (!)gemacht hab,dann kann ich mir hier ja auch "etwas" Mühe machen,oder?


    Ich werde ihn nicht wegwerfen, nicht nur allein weil es ein Snow ist. Dieser hier ist ja ein Ersthandauto, 300%ig original und vollständig. Zudem hat er mit dem E16NZ einen heutzutage superseltenen Motor,auch die 102000 Km sind ja recht wenig.


    Es sind ja auch ein, zwei Sachen dran, die ich nicht erneuern muss, wenn auch wenige :P


    Ich mach da auch alles allein,nur Reifen montieren kann ich mangels Maschinenpark nicht selber.


    Werde mir auch "dank" dieser Kiste einen ziemlich lange gehegten wunsch erfüllen . ne Sandstrahlkabine :shakewigglewiggle: - sind sauviele Teile die strahen bitter nötig haben.


    Von den Kosten bleibt es noch einigermaßen im Rahmen, da für mich ja nur Materialkosten anfallen. Z.z rechne ich mit 1500 Euro rein Material, dann ist technisch nix altes mehr dran was nicht sowieso nie gewechselt werden muss.


    Sooo unwirtschaftlich ist das dann ja auch nicht, denn dann hab ich ja fast bis zum Sanktnimmerleinstag Ruhe,weil praktisch alles neu.


    Aber langwierig, schweißtreibend und tierisch dreckig wird es :D


    Ähm,anders rum wäre sinnig.


    Der Zusatzluftschieber muss bei kaltem Motor offen sein und dann zunehmend schließen!


    Wenn der in warmem Zustand auf ist, dann stimmt da was nicht!

    Na ja,zumindest den elften Finger würde ich dranlassen :D


    Hab dann heute mal wieder was weiter gemacht. So richtog ging mir den U-Sutz auf den Keks, derist an der Karre echt überall.
    Die Stossstangen demontieren hat ewig gedauert,da ich erstmal den Mist runter schaffen musste um ne Nuss drauf zu kriegen :rollin:


    Auf jeden Fall wird dashier auch ein Sack voll Arbeit,viel mehr als vorher. Schon der Querträgerboden wird ne Aktion für sich.
    Deswegen kipp ich ihn auf die Seite, dann kann ich auch die Tonnen an U-Sutz runter kratzen - vermutlich tagelang :stance:


    Hier mal ein paar Bildchen direkt aus der Hölle - ein Wunder dass ich beim Schleppen die Öse nicht rausgerissen hab,die kann ich bereits von Hand bewegen :