Beiträge von BennibzwTim



    Bin bei der DA , da geht das ohne Probleme. Hab ne Saison von 04-09 und eine von 10-03. Die wechseln sich nahtlos ab. Während der eine läuft,zahle ich für den anderen nix und umgekehrt. Ist dann jeweils der Erstwagen. Nur der 18E kostet in der Saison ( 04-10) was mehr, da er als Zweitwagen läuft.


    Wie das bei Fux geregelt ist check ich nicht. Wer zahlt denn Versicherung für ein Auto das gar nicht fahren darf ?(


    Seltsam,auf dem Rad des C18NE ist sogar extra zur Unterscheidung "18NE" eingschlagen, damit es nicht mit dem des 18E verwechselt wird. Die Fixierungslöcher für de NW sind etwas versetzt.


    Die NW sind gleich ( beide Kennbuchstabe "B"),die lahmeren Steuerzeiten besorgt das Rad.


    Kann mir keinen Reim drauf machen warum das *dingsbums* die gleiche Teilenummer ausspuckt.

    So nen Umbau hab ich vor Jahren mal gemacht, aber nicht für mich selber, an meinen Autos wird nix getunt ;)


    Was man sofort merkt ist die Drehfreude, gerade der C20NE ist obenrum ja etwas träge, das ist dann wie weg geblasen.Allerdings ist der bullige Antritt aus dem Drehzahlkeller dann auch etwas weniger.
    Etwa so, als würde man nen 18E auf 2 Liter aufbohren.


    Der Kasus Knaktus bei der Chose ist der Kopf, denn der der 1,8er ist nicht optimal. Die Ventile sind 0,2mm Kleiner, die Kanäle zwar 3mm größer, aber ungünstig flach verlaufend.


    Aufpassen muss man mit Zündungsklingeln, da mit dem Kopf die Verdichtung über 11:1 klettert. Mit Superplus ist man auf der sicheren Seite.


    Aus heutiger Sicht würde ich nur das Saugrohr und die Nockenwelle verbauen ( Saugrohrflansch muss umgeschweisst werden), den 2.0er Kopf auf das Saugrohr anpassen.


    Das ist der deutlich effektivere Weg, da man so den besseren Kopf hat und die Verdichtung nicht kritisch wird.

    Stimmt eben doch,da Kopf, Ansaugbrücke und Nockenwelle von 18E und C18NE absolut identisch sind ;)


    Was man vom C18NE aber nicht übernehmen sollte ist das Nockenwellenrad,es verschiebt die Steuerzeiten der 18E -Welle gen spät und kostet damit gewaltig Drehfreude.


    Wunder sollte man von dem Umbau aber nicht erwarten und man muss die Verdichtung im Auge behalten.

    Ja,etwas Spass muss es machen, denn die Chose hier wird deutlich mehr Aufwand, schon allein wegen der ewigen Standzeit.


    Der SEH war ja technisch bis auf Kleinkram fit. Hier kommt neben der faulen Karosse ja noch einiges mehr drauf.


    Deswegen nur für den Spass und Beschäftigungstherapie, rein wirtschaftlich gesehen dürfte ich nicht mal anfangen...


    Gestern ist mir mal aufgefallen dass die Kiste nicht einen einzigen Steinschlag hat,nicht mal an den NSW. War wohl niemals auf der Autobahn.


    Hab da auch gleich mal ne Frage: Gibt es die Dekorsätze des Snow noch irgendwo zu kaufen? Oder muss ich mit die vor dem Wegrubbeln "abpausen" und selber schnibbeln?

    Finde das ist ne super Basis. Gute Idee beim Kauf gleich ein paar Scheine mehr hinzulegen, das erspart Ärger ( Rahmenkopf z.B) und Geld.


    Da geht sicher einiges.


    So als Denkanstoss und Vorschlag,in Koblenz fährt einer nen Käfer mit freistehenden Rädern und kleinen Kotflügelchen über den Rädern. So ähnlich wie beim Lotus Seven.


    Muss sagen, so eine Tropfenkarosse mit vier freien Rädern drumrum hat was, wirkt richtig gut.


    Dann kommen auch pulverbeschichtete Achsen etc zur Geltung ;)

    Die 500 Euro solltest Du auch nächstes Jahr noch bekommen,vor allem in Einzelteilen. Weilan den Dingern so alles überhaupt mögliche verreckt und Neuteile teuer sind gibt es da genug Absatz...


    Ich hatte mal so ein Teil. 2002 als Jahreswagen gekauft und knapp 140000 Km damit geritten.


    Fazit: unter aller Sau!


    Rost,Rost, und nochma Rost. Nach 5 jahren waren neueTüren und ne neue Heckklappe fällig.


    Antriebswellen unterdimensioniert,nach 100000 Km schrottreif und sauteuer als Ersatzteil.


    Radlager hinten von jetzt auf gleich auf der Autobahn auseinander geflogen (-> viel zu schwach dimensieniert) , nur die Bremsscheibe und der Sattel hinderten das Rad am Davonfliegen! ´N Wunder dass ich noch lebe.


    Fensterheber sind ne Fehlkonstruktion und auch teuer.


    Zentalverriegelung verriegelte selbstständig, die Fordversager fanden den Fehler nie...


    Bei 140000 Dieselpumpe verreckt -> 1350 Euro im Austausch + Montage...


    Plus die ganzen Kleinigkeiten.



    Lahm, durstig und anfällig, das trifft es.


    Vorteil: wirklich exzellente Straßenlage und Handling.


    Seit dieser Kiste bin ich von Ford zu 101% geheilt ;)

    Sooo,ab jetzt wird sich hier wieder was tun.


    Hab den Snow mal reaktiviert und in die Schraubescheune geschafft.


    Der stand jetzt ein Jahr dumm auf der Wiese rum und war furchtbar tief mit den Rädern im weichen Boden eingesunken.


    Der Nachbar bot mir schon an ihn mit seinem Bagger rauszuheben. Aber ein Kadett macht sowas natürlich aus eigener Kraft :D


    Also Sprit rein, Batterie rein, angeworfen und runter von der Wiese. Nicht schlecht für ein Auto dass seit Juni 2001 (!) nicht mehr zugelassen war.


    Lief ohne jeden Mucker.


    Allerdings hab ich die Hälfte vom eingefüllten Sprit auf dem Weg runter zur Scheune direkt wieder verloren. Die Schläuche sind etwa so porös wie Ytong-Steine - und auch in etwa so hart :D


    Aber egal, er hat den Weg zur Rundum-Frischzellenkur ohne fremde Hilfe geschafft, Kadett halt ;)



    Erklärte Ziellinie ist das nächste Frühjahr - mal gucken ob ich das schaffe, is viel Arbeit. Auf Los geht´s los...

    Und es reißt nicht ab :rollin:


    War nicht lustig zu sehen wie beim Tanken die Spritlache unterm Auto immer größer wird...


    Ich hatte doch tatsächlich EINEN Spritschlauch nicht gewechselt, den dicken vom Tankentlüftungsrohr - und wo lief die Suppe raus??? :tritt:


    War von jetzt auf gleich ein fetter Riss drin, als sei er geplatzt. Aber gottseidank war der in 5 Minuten gewechselt.


    Für den nächsten weiß ich das dann :rolleyes:


    Apropos "nächsten" , hier geht es dann mal weiter:


    Ein Snow für lau?