Beiträge von BennibzwTim

    Bei der 4.1er Motoronik sind die Kabelbäume praktisch gleich.Egal ob C20NE , 20NE oder auch 20SEH.


    Auf dem Lambdasondenanschluß ist bei den Katlosen tatsächlich ein Stecker drauf.Allerdings wird damit nichts kurzgeschlossen oder überbrückt. Ist ein normaler Lambdasondenstecker, allerdings mit nur einem Anschluß.


    An diesem Stecker ist ein Kabel welches am Sondenstecker Masse abgreift (eigentlich der Massekontakt der Sondenheizung) und zum STG an einen Pin zurück geht.
    Der Stecker sollte am kabelbaum eingewickelt dran sein. Bei meinem C20NE ist er da,obwohlihn da niemand braucht.


    Dadurch wird die Labdaregelung deaktiviert und es kommt kein Fehlercode,obwohl die Sonde ja nicht dran ist.


    Gleichzeitig wird der Gemischrgulierwiderstand am LMM aktiv.


    Aussehen tut das so:



    So,heute getüft,dann kann ich ihn Morgen zulassen.


    Das "ohne erkennbare Mängel" hat mir die Scheinwerferbirne verhagelt.Gestern Abend ging das Aufblendlicht noch,heute bei der HU nimmer...


    Egal,hab meine zwei Jahre bekommen.


    Das Autochen ist ein konversationsfördernder Publikumsmagnet.
    Auf dem Hof der KÜS war Betieb,binnen Minuten waren alle die da so rumschlichen um den SEH versammelt.
    Bei den Kommentaren bin ich dann fast nen Meter gewachsen :D

    Kappe kann gut sein,ist ziemlich wahrscheinlich.


    Aber wenn er nach der Kerzenaktion noch nen Zylinder weniger hat, dann check nochmal ob Du nicht im Schrauberwahn zwei Zündkabel vertauscht hast. Wäre ne Erklärung warum er danach noch schlechter lief.

    Jepp,die Antenne gehört so.Auf dem Adremaschild ist es auch so vermerkt.


    Mit den Auswuchtgewichten hast Du sicher Recht,Klebegewichte wären eleganter gewesen, allerdings fallen die wirklich kaum auf wenn man ums Auto schleicht.


    Heute hab ich dann mal rumgeputzt. Dabei natürlich gleich die Folie am Heckdeckel verdallmaust :stance: Von sonderlicher Qualität war die wohl nicht... Hab noch ne origninal Opel, dann kommt die eben drauf.Deswegen fehlt das hintere GSI-Emblem noch.
    Schöner Mist, die Kleberei mit der Folie hasse ich wie die Pest!


    Ansonsten hat er mir heute unter Last die MKL angeworfen - > Code 15. Also muss ich wohl oder übel Morgen mal nach dem Temperaturfühler gucken.Seltsamerweise läuft er aber gut..


    Hab dann eben noch ein paar Bildchen geschossen,mit "Kriegsbemalung" dran.


    Nicht die beste Location für Bilder, aber ich bin ja vom Aktionsradius etwas eingeschränkt. Kurzzeitnummer gibt es erst Morgen früh. Das was dran ist ist nur gegen mosende Nachbarn ;)





    Keine Panik,Du bist nicht der Erste der das verwechselt,und sicher nicht der Letzte.


    Mit Single Point liegst Du ja richtig, es ZentralEINSPRITZanlagen.Wie der Name schon sagt, wird da der Sprit an einem zentalen Punkt eingespritzt.
    Es gibt auch noch Saugrohreinspritzanlagen ( GSI ) und natürlich Direkteinspritzer.


    Man unterscheidet da noch zwischen intermittierenden ( wie hier), also "abgehackten" Einspritzungen und kontinuierlichen. Letzteres hat zB.ein Golf I GTI ( K-Jetronic).


    Dann teilt man das noch in elektronische (wie bei Dir) und mechanisch/hydraulisch - oder gar eine Kombination aus beiden ( KE-Jetronic, Beispiel Escort XR3i)


    Allen gemeinsam ist, dass sie mittels Stell- und Regelgliedern an den jeweiligen Betriebszustand angepasst werden müssen. Und sie brauchen allesamt eine Kraftstoffpumpe die den Druck bringt.



    Bei Vergasern ist alles anders. Da macht alles der Saugrohrunterdruck. Hier wird nix eingespritzt ( außer durch die Beschleunigerpumpe, aber die lassen wir hier mal unter den Tisch fallen).
    Der Sprit wird hier nicht eingespritzt, sondern vom Unterdruck durch Düsen ins Saugrohr gesaugt.


    Eine Spritpumpe ist hier gar nicht nötig.Dass in der Praxis auch Vergaserautos eine Pumpe haben liegt nur daran,dass der Sprit ja irgendwie zum Vergaser kommen muss. Gibt aber auch welche ohne Pumpe ( Trabbi), die machen das per Schwerkraft.



    Kommt aber oft vor dass es gerade beim Kadett oft verwechselt wird, wegen der optischen Ähnlichkeit und weil es beim Kadett beides gab.



    Kann ja auch nicht jeder alles wissen - Du solltest mich mal sehen wenn mir Computerkenntnisse abverlangt werden.Da bin ich binnen Sekunden überfordert... :D

    Sodele, nach langer Pause hab ich mich die letzten Tage dann mal drangegeben den Kahn langsam fertig zu bekommen.
    Muste ja den Kotflügel und den Heckdeckel nochmal lacken, bei der Gelegenheit mussten die Felgen wie bereits angedroht auch dran glauben und sind fortan Polarweiß...


    War grad dabei die Zierleisten von den Kleberesten zu befreien, dann überkam es mich:raus mit dem Ding und ein paar Meter fahren :D


    Hatte schon fast vergessen welcher Bumms in dem SEH steckt,auch wenn es nur ein sehr kurzer Trip war.


    Hier also die ersten paar Bilderchen,noch eingestaubt wie Hulle,dreckig und ohne Zierleisten und Embleme,aber die weißen Felgen kommen richtig gut,hätt ich net gedacht:






    Solche Fragen sorgen immer für Diskussionsstoff.


    Es gibt sicher ne Menge Leute die einen anderen Motor vorziehen und das auch begründen können. Zu verschieden sind da die Ansprüche.


    Faktisch dauert aber die Suche nach einem Motor der ebenso stark,sparsam und standfest GLEICHZEITIG ist lange, wenn nicht ewig.


    Diese drei Dinge unter einen Hut zu bekommen zeugt von echtem ingenieurstechnischem Können.


    Meiner hat die Viertelmillion auf dem Tacho längst geknackt ohne nennenswerte Probleme, wurde nie geöffnet und rennt immernoch wie doof...


    Verbrauch im Schnitt 7,5 Liter,ein Liter weniger ist auch kein Problem. In die Nähe von 10 Litern krieg ich ihn nicht, das ist auf öffentlichen Straßen nicht zu verantworten.


    Kurz: Für mich ist der Dr. Indras Meisterwerk!