Beiträge von BennibzwTim

    Hallo!


    Hier hatten wir schon mal die Rede von genau diesemAuto:


    1984er Kadett E GSi gefällig?


    Hast gute Chancen der erste mit H-Kennzeichen zu sein - ich muss da noch ein Jahr länger ausharren bis mein erster GSI über die Ziellinie geht :D


    Schau aber bei dem Auto genau nach Unfallschäden,muss ja nen Grund haben warum der Heckdeckel und auch die Haube nicht mehr die Originalen sind.


    Vie lSpaß bei dem Projekt.

    Keine Bange, die Originalalus werden mit den hundsnormalen Radschrauben befestigt, das passt.


    Länger muss da nix sein, da greifen praktisch gleich viel Gewindegänge.


    Btw gibt es beim Kadett zwei verschiedene Radschrauben. Bis 88 Schlüsselweite 19 , danach Schlüsselweite 17. Ansonsten hat sich an den Abmessungen nie was geändert, warum auch?

    Nicht mal die Leisten der Türen kann man von links nach rechts tauschen. Der Querschnitt ist asymetrisch, so dass sich die untere Kante der Leiste in die Sicke der Tür legt.


    Montierst Du sie seitenverkehrt, sitzen sie schief, da der dickere Teil der Leiste ja dann nicht mehr in der Sicke verschwinden kann.


    Kotflügel und Seitenwand/hintere Tür ist ja ohnehin klar...

    Der 10er Geber harmoniert mit dem LCD, da die Automatikgetriebe eine andere Übersetzung des Tachoantriebs haben. Genau deswegen haben die Automatikkadettn den 10er - er gleicht das aus.


    Neulich hatte ein User ( Frisco 2.0 glaub ich) auch das Problem. Bei ihm läuft es einwandfrei mit dem 10-Impulsgeber+Automatik. Also sollte es hier auch gehen.

    Ob die Beschleunigerpumpe funktioniert siehste ja leicht: einfach oben in den Vergaser rein sehen und Gas geben.Dann sollte sichtbar Sprit eingespritzt werden.


    Normalerweise sollte der Spritfilter den Dreck ja zurückhalten. War denn Dreck in der Schwimmkammer?


    Schwimmernadelventil eher nicht,dann würde er ja überfetten - und Deine Schilderung klingt doch sehr nach abmagern.


    Evtl. sin die Übergangsbohrungen ja zu. Kannst ja mal die Starterklappe ( Choke) teilweise zuhalten beim Gasgeben, dann sollte er besser Gas annehmen.


    Nur um sicher zu sein dass es auch wirklich vom Vergaser kommt - sonst suchste Dich da noch dusselig und es ist am Ende doch die Zündung...


    Wenn meine Idee oben zutreffen sollte, dann wären die verschiedenen STG die es beim XE gibt eventuell ne Erklärung.


    So z.B. Kennbuchstabe FP geht, GX macht zicken...


    Oder bei Badtoyz. 4.1er passt - 1.5er nicht...


    @ Badtoyz:


    Wäre sehr schon wenn Du das Primärsignal mit dem Oszilloskop darstellen kannst, könnte weiter helfen.

    Vermutlich gar keine. Wird nur ne Verschlussschraube für ein Kanal sein. Die finden sich überall am Motor. Man kann Kanäle ja nicht einfach mitten rein zaubern, sondern muss sie bohren. Anschließend muss das Bohrloch ja wieder nach außen hin verschlossen werden, also Schraube rein.


    Am Motor finden sich locker 10 solcher "Stopfen" - meistens aber Madenschrauben.

    Für den Druckregelkolben suchste da an der falschen Stelle.Der sitzt vorne am Ölpumpengehäuse. Die 19er Schraube zeigt leicht nach unten und "ziehlt" auf die Kühlertraverse.


    Auf dem Bild von Dir ist sie nicht zu sehen,die Riemenscheibe verdeckt sie.

    Hm :denk:


    Eigentlich kann nur die Form des Signals,welches an der Spule an Kl.1 anliegt daran schuld sein.


    Beim 18E kommt das Signal direkt vom Hallgeber ( über den Transistor). Das ist ein sauberes Rechtecksignal.


    Nun ist die Frage welche Art Signal das STG des XE generiert. Das wird da ja künstlich geschaffen, aus dem KW-Sensor- und dem Hallgebersignal.


    Die Anzahl der Pulse stimmt auf jeden Fall,nur wie sehen die aus? Vielleicht folgt es einer Tangensfunktion, so wie bei einem Induktivgeber.


    Für die Zündspule ist das egal, aber den DZM könnte es irritieren.


    Eine Möglichkeit wäre das Signal direkt am Hallgeber zu klauen, das sollte gehen.Man hat dann ja sein Rechtecksignal anliegen,umgeht aber so das STG.



    Wie gesagt,ist nur ne Vermutung, aber was bleibt sonst noch?


    Sorry, aber das ist kompletter Unsinn.


    Das Abs dient dazu die Lenkbarkeit des Autos auch beim Bremsen sicher zu stellen - und zwar auf KOSTEN des Bremsweges!
    Nur bei Nasser Straße und /oder Laub auf der Gasse wird mit ABS der Bremsweg kürzer, ansonsten ist er länger.


    Wie kommst Du denn darauf es wäre keine Haftung mehr da wenn die Räder blockieren? Die Reibungskoeffizienten bei Gleit-und Haftreibung unterscheiden sich kaum bei Aspalt/Gummi. Klar,lenken ist nicht, aber Bremsen tut es wie Sau ;)


    Deiner Schilderung nach würde das Auto nur noch via Luftwiderstand gebremst sobald die Räder blockieren. Dass das Unsinn ist sollte klar sein.


    Warum der Weg mit Abs länger wird ist auch einfach:


    Das ständinge "auf-zu-auf-zu..." ist daran schuld, da bei jedem "auf" überhaupt nicht gebremst wird. Das frisst den Vorteil des höheren µ-Wertes bei Haftreibung leider mehr als auf.



    @ TheWolf:


    Bleib cool, wird nicht die letzte Oma gewesen sein die Dich in den Wahnsinn treibt. Ich rege mich da auch gerne tierisch auf, aber ich sehe zu dass ich schnell wieder von meinem Anfall runter komme - sonst hab ich mit 40 nen Herzinfarkt :D