Beiträge von BennibzwTim

    Hab ich mir es doch gedacht dass das Auto Nachspur hat.


    Wie oben schon gesagt, gut 10 Minuten Vorspur ( also + ), dann passt es mit dem Verschleiß. Gesamtspur natürlich...


    Die Werksvorgaben taugen nur für ebenso werksmäßige Reifengrößen und Fahrwerke ;)


    Dann wird auch das den Spurrillen hinterherlaufen weniger. Ich gehe bei den Rädern mal von einer geringen Einpresstiefe aus, da bringt mehr Vorspur fühlbar mehr Ruhe rein.

    Der springende Zündzeitpunkt dürfte dein Problem sein. was hast du getauscht, den Verteiler komplett oder nur die Kappe?


    Nimm die Verteilerkappe mal ab und fass den Stator vom Induktivgeber an, das ist das runde Ding mit den vier Zacken die nach innen zeigen.
    Wenn der wackelt - Fehler gefunden.


    Ein Zündkabel ist auch denkbar, auch das ist von der Gaspedalstellung abhänig.


    GARANTIERT nicht ist es der Vergaser, sowas hat dein Motor nicht ;)

    Blanke Innenkanten kommen selten vom Sturz. da musste schon 4 Grad negativ haben damit man das am Reifenverschleiß richtig merkt.


    Du hast schlicht zu wenig Vorspur.
    Hast geschrieben die 17-Zöller waren beim Einstellen dran, vom Fahrwerk haste nix geschrieben. war das auch drin?
    Beim Tieferlegen geht die Vorderachse automatisch richtung Nachspur.


    Zudem sind die Werksvorgaben grenzwertig, das merkt man bei dicken Pellen besonders.


    Dreh ihn auf 10 bis 20 Minuten plus, dann ist alles paletti. Das ist für nen Frontkratzer viel, klappt aber prima und du hast Ruhe.

    Schraub die Kupplung ab und schiebe sie komplett, also Reibscheibe und Druckplatte, auf die Getriebewelle.


    Dann schaff den Motor rein und fädel ihn auf die Getriebeglocke.Das geht jetzt leicht.


    Dann schraube die Kupplung durch die Serviceklappe an.


    So mache ich das übrigens auch beim Ausbau. Kupplung losschrauben und auf der Getriebewelle hängen lassen.


    Dann hat man deutlich mehr Platz beim Rausheben, der Motor ist dann ja um die Druckplattendicke "kürzer". Dann wird es am Längsträger nicht so eng.


    Prinzipell ja, aber da gibt es einen Fallstrick.


    Wenn Du an der frischen Luft an der Kerze Funken hast ist noch lange nicht gesagt dass es auch unter Verdichtungsdruck funkt. Unter Druck ist viel mehr Spannung nötig damit der Funke überspringt.
    Gerade mürbe Zündkabel/Verteilerkappen etc lassen sich so nicht zuverlässig dingfest machen. Denn gerade da kann dann zuviel Spannung abfallen.


    Wenn nur 3 Pötte laufen mache ich das folgendermaßen:


    Alle Kerzenstecker nur lose auf die Kerzen stecken und Karre anwerfen.
    Dann reihum nacheinander die Stecker runterziehen ( Angsthasen nehmen dafür besser ne isolierte Zange).
    Bei einem Zylinder wird sich dabei der Motorlauf nicht ändern, bei alllen anderen läuft er dann ja nur auf 2 Pötten.
    Damit ist der schuldige Zylinder schonmal gefunden.
    Dann tausche ich das Zündkabel des Kaputten Zylinders mit seinem Nachbarn ( am Verteiler logischerweise auch tauschen).
    Wandert der Aussetzer jetzt mit rüber zum anderen Zylinder, dann kommt nur das Kabel in Frage.
    Bleibt der Fehler bei dem Zylinder, Kerzen vertauschen. Fehler mitgewandert ->Kerze kaputt.
    Ist der ausgefallene Zylinder immernoch der gleiche wie anfangs, dann ist es die Verteilerkappe oder was mechanisches ( bei Multipointeinspritzern evtl auch Einspritzventil).


    Auf die Funkerei ausgebauter Kerzen verlasse ich mich nicht, aus oben genanntem Grund.

    Ich weiß nicht , ich weiß nicht.


    Diese Aktivwoofer dieser Größenordnung haben alle ein Problem: Null Tiefgang ;)


    Was bleibt einem auch anders über bei zwei 16ern, trimmt man die tief sind sie einfach zu leise.


    Für ein bisschen Bummbum langt das, aber die unteren zwei Oktaven sind schlicht nicht vorhanden.


    Wenn Du vorher zwei 30er hattest wirst du da ECHT was vermissen, vorrausgesetzt es waren gescheite.




    Ich persönlich würde da mit einem kleinen geschlossenen 25er rangehen. Das braucht fast keinen Platz.
    Richtig positiv überraschte mich da der Polkaudio DB10, unfassbar was aus 15 Litern alles geht, aber nur mit Endstufenpower eimerweise.
    Hab über 60 Subs im Fundus und kann mittlerweile ganz gut vergleichen.
    16er kannste vergessen, aus oben genannten Gründen. Sie sind und bleiben ein Komromiss. Membranfläche ist halt wie Hubraum, nur mit noch mehr Membranfläche zu ersetzen :D


    Oder wie Blacklistdriver sagte, Reserveradwoofer.

    Mir gefällt er gut so wie er jetzt da steht...


    Die Dinger sind wirklich robust und halten was aus, die Qualität stimmt.


    Nur bau ihn NIE auf Gas um, dann ist es vorbei. Haben keine Hydros die Dinger,und zum Spielkorrigieren müssen die Tassenstößel komplett gewechselt werden.


    Ansonsten hat man da lange Spaß dran, auch wenn bei niedrigen Drehzahlen nicht wirklich viel los ist.


    Eben nicht.Mit der Thermischen Zustandsgleichung kommst Du hier nicht weit. Das ist weit komplexer.


    Entscheindend ist hier vor allem wann das Einlassventil zumacht, die Messdrehzahl, die kinetische Energie der Gassäule ( die da noch gering ist ) , Durchblasgasanteil etc.


    Mit ein zwei Volumina, zwei Temperaturen und nem Händchen voll Konstanten kommt man nicht weit.


    Wenn du da rechnerich hinkommen willst, dann nur mit FEM.


    Deswegen erwähnte ich oben die etwa 40%, das kommt bei fitten Alltagsmotoren gut hin und ist dann auch hinreichend exakt.