Beiträge von BennibzwTim


    Trittst Du etwa routinemaßig täglich gegen den Endpott oder warum weisst Du das so genau? :D


    Mal im Ernst,das kann mehrer Ursachen haben im Auspuff.Kat ist zwar möglich, kann aber auch schlicht Rost oder ähnliches sein was da im Endpott rumrasselt.


    Zieht das Auto denn noch einwandfrei?


    Unterm Strich wird Dir nicht viel über bleiben und Dich unter die Karre zu zwängen und mal alles abzuklopfen ( auch die Abschirmbleche über dem Auspuff), dann merkst Du schnell wo es her kommt.


    Wenn der Kat auch so beim Dranklopfen rasslet ist das nicht gut, Katalysatoren sind teuer. Allerdings, wenn er den Auspuff nicht verstopft fällt der kaputte Kat erst bei der nächsten AU auf - die wird es aber nicht geben ;)


    Du weisst hoffendlich was ich sagen will - direkt posten kommt nicht so gut, kann Dir ja schlecht zu ner Art Steuerhinterziehung raten, hehe :P

    Für nen C20NE? - Der ist zumindest bei Deinen Infos angegeben.


    Klar das CR3,55 , das fährt sich super. Wenn Du wählen kannst nimm das.


    Das WR hat aber auch einen Vorteil: Im Stop and go-Verkehr ist das angenehmer, da der erste Gang da recht kurz ist ( nicht das Gangradpaar, das ist im Ersten gleich, aber die Achsübersetzung ist kürzer)


    Mich persönlich nervt bei den WR vor allem der riesige Sprung zwischen dem 3. und dem 4. .Bei der Landstrassenhatz ist das CR dank enger Abstufung erste Wahl.


    Ergo - > C355 ;)

    Lass die drin bzw mach sie wieder rein. Für Rost sitzen die zu hoch, die bekommen keine Feuchtigkeit ab. Unter allen Schaumstoffklötzen die ich bislang schon raus nahm ( das waren schon ein paar ;) ) war da nix verdächtiges zu entdecken.


    Allerdings hab ich sie bei einem Fünftürer mal vergessen wieder einzusetzen - das zieht dann oben aus der Gurthöhenverstellung. Da kommt dann richtig fiese Zugluft an den Kopf. Nicht sonderlich stark,aber nervig.


    Also besser drin lassen.


    Moin :snooze:


    So wird ein Schuh draus, wir haben schön aneinander vorbei geredet :rolleyes:


    Du gingst von gegebener Bohrung aus, dann stimmt das natürlich. Ich ging von gegebenem Hubraum, also dann kleinerer Bohrung aus, der Vergleichbarkeit wegen. Also nur aneinader vorbei gequasselt :P
    Die Kolbengeschwindigkeit ist dabei ja nur eine Seite der selben Medaille, unterm Strich ist es die Volumenänderung pro Zeit was die Gassäulen beschleunigt - und da gehört die Bohrung nunmal dazu. Also schön aneinander vorbei gelabert.


    Übrigens, damit sich der Kreis dann langsam auch mal wieder zu KadettESaus Vorhaben schließt, diese Aufladung durch die Gassäulen funktioniert nur bis in mittlere Drezahllagen gut, dann wird die Strömungsgeschwindigkeit zum Problem und verhindert gute Spitzenleistung.


    Also würde ich an KadettESaus Stelle von vorne herein auf Spitzenleistung verzichten und mit den Steuerzeiten Mass halten, um wenigstens genug Druck in mittleren Lagen zu haben.


    Um die hier jetzt ausgiebig disskutierten Nachteile zumindest ein Stück weit Richtung Vorteil zu zerren.


    Ich sehe wir sind uns soweit einig, aber das da ^^ kann unmöglich stimmen. Zwar ist die Kolbengeschwindigkeit höher aber die Volumenvergrößerung im Zylinder ist bei beiden Prinzipien in Relation zum Kw-Winkel gleich!


    Ergo kann dann beim Langhuber nicht mehr kinetische Energie in den Gassäulen sein, woher auch? Zwar fattert der Kolben hektisch auf und ab, aber er ist einfach zu klein.Das kompensiert sich 1:1.


    In der Praxis ist die Gasgeschwindigkeit beim Langhuber tatsächlich größer, allerdings aus einem Nachteil heraus: Dank kleiner Bohrung ist auch weniger Platz für Gaswechselquerschnitte - und DESWEGEN liegt die Strömungsgeschwindigkeit zwangsweise höher.


    Genau das ist in Bezug auf Leistung die Achillesferse der Langhuber schlechthin. Selbst wenn man die Kolbengeschwindikeit beherrscht, das Problem mit den kleinen Ventilen ( und damit Gaswechselquerschnitt) ist "gottgegeben"


    Der 2-Liter Kitcarmotor mag gut sein, aber wenn man den Aufwand dafür sieht bis der Motor mit eingeschränkter Haltbarkeit dort angelangt ist,wo andere Hersteller (Honda) sogar Serienmotoren mit dieser Leistung und noch höherem Drehzahllimit anbietet - dann scheint die Sonne nicht mehr so doll über dem Kitcarmotor ;)


    Da wurde stumpf auf das falsche Pferd gesetzt und mit viel Kohle halt auf Krampf versucht ein richtiges Pferd draus zu machen. :P


    Ohne jetzt polemisch sein zu wollen, aber gerade was diesen Hersteller angeht ist es beste Tradition, an technischen Sackgassen festzuhalten bis es nicht mehr geht.
    Beispiele? Luftkühlung, Heckmotor, G-Lader, K-Jetronic, Digifant, Pumpedüse und so weiter...alles "überlegene" Technik...ohne Potenzial.


    Die nächsten Nullnummern die im Museum landen werden sind TSI und DSG. Heute gelobt und nach Ablauf der Kulanz dann bitter verteufelt, kennen wir ja.


    Aber ich schweife glaub ich etwas ab :schwitz:

    Irre - vielleicht ist wirklich der Rücklauf irgendwo zu. Kannst ihn ja mal am Saugrohr abmachen, nen anders Stück Schlauch aufstecken und den Sprit beim Starten in einem Behälter fangen.


    Wenn er dann geht ist der Rücklauf zu ( dann steigt der Einspritzdruck auf 5 - 6 Bar wenn da zu ist). Geht er nicht und es kommt kein Sprit ist die Verstopfung direkt bei der Ansaugbrücke, oder der Druckregler total kaputt, aber das hab ich noch nie gesehen.


    Andere Möglichkeit: Mach mal den Luftfilterkaszen auf und guck ob die Klappe des LMM freigängig ist. Nicht dass die Klappe auf "Volllast" festklemmt.

    Seltsan. Springt er sogar wenn er kalt ist nicht an? Normalerweise geht das auf des Konto des Temperaturfühlers, aber beim Kaltstart sollte er einigermaßen laufen so lange er nicht total ausgefallen ist. Kannst ja mal dessen Stecker abziehen und ne Kabelbrücke in den Stecker stecken und gucken ob es besser wird. Die Einspritzmenge sollte dann drastisch runter gehen. Dann Fühler wechseln und gut.


    Was mir sonst einfällt:


    Stecker vom Temperaturfühler ab oder Kabelbruch


    LMM kaputt


    Rücklaufleitung verstopft ( unwahrscheinlich)



    Viel mehr kommt da bei dem Motor nicht in Betracht,ist ja nicht viel dran. Denn wenn Du schreibst dass er den Kraftstoffdruck hält fallen undichte Einspritzventile ja aus, das würde auch nur selten alle vier Zylinder betreffen.

    Das Auto ist echt klasse, da wird es schwer was besseres zu finden. Allerdings ist die Zeit für solche Preise noch nicht reif. In ein paar Jahren ( H-Kennzeichen) bekommt man die knapp 3 Mille für solch ein Schmuckstück, jetzt aber noch nicht ;)

    Interessante Frage. Allerdings dürften sich da nur sehr wenige finden lassen. Die meisten User sind dafür schlicht zu jung!


    Ich bin ja mit 32 schon kein Jungspunt mehr hier und habe altersmäßig keine Chance einen Kadett als Neuwagen gekauft zu haben, ausser ich hätte mir mit 15 ein 93er Cabrio gekauft :D


    Bei C oder D-Kadetten ist der Ofen dann ganz aus.


    Hier gibt es nicht wenige User die jünger als ihr Auto sind!

    Hm,Woschi könnte mit der Vermutung richtig liegen. Die Entlüfternippel an den Sätteln zeigen nach oben, ja? Ansonsten bekommt man die Luft nie raus.


    Haste auch hinten entlüftet? Und auch beim Entlüften hinten angefangen? Sonst bleibt auch Luft drin.


    Den BKV kannste in dem Zusammenhang vergessen,der hat daran keine Schuld. Da ist Luft im System.