ZitatAlles anzeigenOriginal von BennibzwTim
Nicht ganz. An der Kolbenkraft ändert sich überhaupt nichts - es landet nur mehr von der Kolbenkraft auf der Kurbelwelle und weniger davon an der Zylinderwand. Ergo heisst es dann mehr Drehmoment und damit Leistung bei gleichzeitig weniger Kolben/Zylinderverschleiß.
Hab ja nix anders geschrieben^^
Vom Hub war allerdings da keine Rede, bezog mich ja nur auf die Pleuellänge und die damit verbundene Vektorenteilung im Kurbeltrieb.
Der Chose mit Hubraumvergrößerung durch mehr Hub finde ich aber nicht wirklich prickelt. Sowas macht man nur wenn man ums Verecken mehr Hubraum haben will, aber Aufbohren nicht geht.
Man handelt sich da einfach zuviele Nachteile ein - Kolbengeschwindigkeit, Verschleiß, mech.Wirkungsgrad...- alles muss da hinter der Kurzhubigkeit zurückstehen.
Der wirklich einzige Vorteil der Langhuber sind die bei gleichen Zylinderhubraum kürzeren Flammwege, ergo kann man dann einen Hauch mehr Verdichtung fahren.
Bei sehr kleinen Motoren ist es noch ertäglich ( 1,6er VW-Kitcar), aber mit zunehmender Größe werden die Nachteile des langen Hubs immer schlimmer.
Gerade wenn man sich den 2,2er ansieht wird das auch deutlich, effektiv in Relation wenig Kraft, Zylinderschäden, aber durstig wie ein ganz großer.
Alle Motoren dieser Welt ab etwa 2 Litern, die gut laufen UND sowohl haltbar als auch recht sparsam sind haben eines gemeinsam: Es sind alles keine Langhuber!
Deswegen würde ich mich ums Erweitern des Hubes drücken wann immer es geht!