Beiträge von BennibzwTim


    Hab ja nix anders geschrieben^^


    Vom Hub war allerdings da keine Rede, bezog mich ja nur auf die Pleuellänge und die damit verbundene Vektorenteilung im Kurbeltrieb.



    Der Chose mit Hubraumvergrößerung durch mehr Hub finde ich aber nicht wirklich prickelt. Sowas macht man nur wenn man ums Verecken mehr Hubraum haben will, aber Aufbohren nicht geht.


    Man handelt sich da einfach zuviele Nachteile ein - Kolbengeschwindigkeit, Verschleiß, mech.Wirkungsgrad...- alles muss da hinter der Kurzhubigkeit zurückstehen.
    Der wirklich einzige Vorteil der Langhuber sind die bei gleichen Zylinderhubraum kürzeren Flammwege, ergo kann man dann einen Hauch mehr Verdichtung fahren.


    Bei sehr kleinen Motoren ist es noch ertäglich ( 1,6er VW-Kitcar), aber mit zunehmender Größe werden die Nachteile des langen Hubs immer schlimmer.
    Gerade wenn man sich den 2,2er ansieht wird das auch deutlich, effektiv in Relation wenig Kraft, Zylinderschäden, aber durstig wie ein ganz großer.


    Alle Motoren dieser Welt ab etwa 2 Litern, die gut laufen UND sowohl haltbar als auch recht sparsam sind haben eines gemeinsam: Es sind alles keine Langhuber! ;)


    Deswegen würde ich mich ums Erweitern des Hubes drücken wann immer es geht!

    Die Füllung ist ein Problem. Einfach über den Daumen 0,8 annehmen wird ziemlich ungenau.


    Hab mir überlegt den Umweg über den Spritverbrauch bei Leerlaufdrehzahl ( ziemlich genau 1,1l/std) zu gehen. Ohne Kerzen liegt die Anlasserdrehzahl nicht sonderlich weit drunter, die kinetische Energie der Gassäulen spielt da noch keine Rolle, auch die Gaswechselverluste sollten sich kaum unterscheiden.


    Über den Sprit bekommt man ja problemlos die durchgesetzte Luftmasse und kann die auf einen Arbeitstakt runter rechnen. Auch die Verluste durch das Durchblasgas fallen damit automatisch raus - und ich muss mich nicht mit den Steuerzeiten quälen, da ich ja dann weiß wie hoch die effektiv umgesetzte Luftmasse ist.


    Dann etwas Stöchiometrie und allg. Gasgleichung mit etwas Analysis ( muss ja den Temperaturanstieg dingfest machen) - dann bin ich da wo ich hin will ;)


    Mal schaun, erst geh ich mal ne Gartenhütte aufbauen.... :rollin:


    Nicht ganz. An der Kolbenkraft ändert sich überhaupt nichts - es landet nur mehr von der Kolbenkraft auf der Kurbelwelle und weniger davon an der Zylinderwand. Ergo heisst es dann mehr Drehmoment und damit Leistung bei gleichzeitig weniger Kolben/Zylinderverschleiß.


    Man sollte nicht unterschätzen was das ausmacht.



    Ne Idee wären vielleicht Pleuel des 18E bzw 16SH, gut möglich dass die was länger sind, wegen dem Weniger an Hub. Ist aber nur ins Blaue gesagt, kann auch sein dass die Opelaner das damals über die Kompressionshöhe de Kolben geregelt haben.


    Falls Du welche rumfliegen hast,miss mal nach ob die Länger sind als die des NE.

    Mein alter Geselle ( lebt heute bereits nicht mehr) hat mir mal ne sehr gute Faustformel dafür ins Hirn gehämmert:


    Bei neuwertigen Motoren sollte der Kompressionsdruck etwa 40% über über dem Verdichtungsverhältnis liegen. Also bei z.B. 14 Bar bei 10:1.
    Das kommt immer gut hin,ausgenommen sehr heiße Motoren mit scharfen Steuerzeiten, da kann dank Ventilüberschneidung bei der geringen Messdrehzahl auch weniger raus kommen.



    Wenn ich mal viel zu viel Bock hab werde ich mal versuchen dem rechnerisch bei zu kommen wieviel der XE haben müsste. Wird aber verflucht komplex, da es viele Unbekannte zu eliminieren gilt. Mal gucken,wenn es mehr als vier Unbekannte darin werden wird es mir dann langsam zu aufwendig :rolleyes:


    Aber nur Versuch mach kluch :P

    Kein Ding ;) genau dafür gibt es ja das Forum.


    Freut mich dass alles wieder ok ist. Heb Dir die Nummer dieses alten Boschmenschen gut auf. Solche Leute sind leider eine aussterbende Spezies.


    Übrigens kam mir neulich noch ne andere Idee um an einen Verteiler ran zu kommen: Kompletten Motor ( mit Verteiler dran) für nen Fuffi in der Bucht schießen.


    Aber ist ja nun egal :D


    Dann tippe ich mal auf Marderbiss an den Zündkabeln. Das Prasseln und Knistern kommt von der Zündung. Wirst merken dass es mit steigender Drehzahl auch schneller knistert.


    Da es ja quasi über Nacht gekommen ist -> Marderbiss.

    Viel zu teuer.


    Für 3500 Euro kauf ich doch keinen Kadett an dem ich erst mal schweißen und lacken muss. Der hat ja nicht mal Tüv, also sind mit einiger Sicherheit auch andere Dinge in Fritten - sonst wären da frische Plaketten dran.


    Mag sein dass es ein recht ehrliches Auto ist, aber den Preis kann der Verkäufer mal getrost halbieren um im realen Bereich zu bleiben.



    Da war zustandsmäßig der hier besser, war aber sofort weg:


    16V Schnäppchen!


    Hugh, der Elektriker hat gesprochen :D - dumm nur dass eshier um Autos geht und nicht um Häuser.


    Bei nur 12 Volt liegen die Verhältnisse komplett anders. Roadrunner hat da schon Recht. Bei nur 1,5er Kabel kann je nach Länge die Spannung schon um 2 oder 3 Volt bei 10Ampere einbrechen wegen Spannungsabfall.


    Bei 230 Volt juckt das niemand, hat man aber nur 12 dann schon ;)


    Im Auto tut der Spannungsabfall unter Last richtig weh.


    Ein dickeres Kabel hilft,garantiert.


    btw ist mein Radio schon mal mit 15 Ampere abgesichert, verallgemeinerde 10 Ampere Absicherung haut schon mal nicht ganz hin.

    Verzichte nicht auf die Zentrierhülsen.Wenn des NW-Gehäuse auch nur wenig schief sitzt bekommst Du Probleme. Nicht mit dem Motor selber, dem ist das bißchen ziemlich egal. Aber NW und KW laufen dann nicht genau parallel zueienander - und das mag der Zahnriemen überhaupt nicht.


    Wenn das nicht passt wird der Riemen versuchen weg zu laufen, wenns dumm kommt schleift er die Zahnriemenabdeckung durch.


    Nimm doch einfach die Hülsen aus Deinem alten Kopf.Mit Geduld und Spucke gehen die raus.