Ach von wegen Da sind bestimmt zwei Akkubohrer hinten angeklemmt
Na, ich freu mich dann mal auf Tagsaufnahmen, wo man auch etwas mehr sieht... Arg duster so ein altes Cockpit.
Gruß
Chris
Ach von wegen Da sind bestimmt zwei Akkubohrer hinten angeklemmt
Na, ich freu mich dann mal auf Tagsaufnahmen, wo man auch etwas mehr sieht... Arg duster so ein altes Cockpit.
Gruß
Chris
Ganz einfach: Wechsel die Versicherung oder lass den Wagen ohne Oldtimer-Versicherung (also gesponserter Beitrag) zu.
Das H ist eine reine Steuergeschichte und hat mit der Versicherung primär nix zu tun. Man kann einen Wagen mit H auch ganz normal über Typenklassen versichern. Ändert nix am H und auch nix an der Steuer (Ebensowenig an der Genehmigung für Umweltzonen ohne G-Kat und grüner Plakette).
Gruß
Chris
ZitatAlles anzeigenOriginal von AsciFan
es ist aber wirklich so das seltenere Fahrzeuge bevorzugt werden.
Das war schon bei 07er so, meinen Monza hätte ich mit 18Jahren zulassen können, Lotus Omegas gab / gibt es einige mit 15-16 Jahren die 07er bekommen haben.
...und alles vor der Einführung der FZV, also vor dem 1.3.2007.
Es gibt heute keine Ausnahmen mehr auf irgendwelche seltenheitswerten. Das gab es damals übrigens auch nur in Bayern mit diesem seltsamen 5 Punkte Katalog.
Die Vergabe ist *jetzt* aber Eindeutig in der FZV verankert und keine seltsame Ausnahmegenehmigung mehr zur StVZO. In der FZV steht klar drin, welche Bedingungen für ein H- oder ein 07 Kennzeichen benötigt werden. Eine Ausnahme wegen selten ist dort nicht aufgeführt.
Also schön damals (vor 1.3.07) und heute unterscheiden. Es sind zwei paar Schuhe.
Gruß
Chris
Eine einfache Überlegung ist:
Das Auto sollte nach den Umbauten noch als Oldtimer erkennbar sein !
Wohlgemerkt: Oldtimer ! Auf der Strasse muss der Opa sich an dieses Auto sofort erinnern können. Wir haben hier keinen exoten, wo man nicht mal die Marke kennt, sondern einen Opel, ein Brot und Butter Auto, welches jeder ältere Mensch sofort als diesen Wagen erkennen muss !
Also Umbauten ala Fast and Furious kannst du völlig vergessen. Die Gr.B Breitbauten aus dem Motorsport sind aber sicherlich kein Problem.
Tieferlegung in Maßen und Felgen nach alter Norm (also keine 16,17 oder 18 Zoll) dürften auch kein Problem darstellen. Die Optik sollte halt auch wieder aus der Epoche des Fahrzeugs stammen. So waren in den 80ern Tiefbettfelgen "in". Heute allerdings sehr aus der Mode.
Das beste ist, alte Zeitschriften zu durchwühlen. Da passen die ersten Ausgaben der Flash recht gut, da viele Umbauten in den Heften aus den End-80ern oder Anfang der 90er stammen, welche bei den Kadett D Modellen in die Epoche passen könnten und für Kadett E voll in der Epoche liegen. Beim Kadett C schaut man eher in Richtung Motorsport der 80er Jahre. Da fuhren dort genug Wagen rum und die wurden auch gut "verbastelt".
Nur wie gesagt, die einfache Formel: Der Wagen muss als Oldtimer sofort erkennbar sein.
Gruß
Chris
Öhm,
ich drück da auch nochmal auf den Smilie Button:
:birthday :birthday :birthday :birthday
Gruß
Chris
...und das einmauern wird die Karosse wohl auch hingerafft haben.
Mein Rekord stand 12 Jahre in einer Wellblechgarage, also eher ein Carport mit Wellblech drumherum mit Garagentor.
Dennoch viel Luftspalte oben und unten, sodass die Luft durchkam und nicht schwitzen konnte. Daher wenig Rost am Wagen.
Die eingemauerten Dinger haben aber im eigenen Saft geschmort und sind dann meist doch massiv Faul, wenn man da mal mit einem Schraubendreher schaut. Da ist selbst eine alte Scheune luftiger und besser für die Konservierung.
Gruß
Chris
Die nackte Karrosse im Zustand 5-6 wird nicht viel Wert sein. Die Innenausstattung wird zumindest in Einzelteilen einiges bringen, denn gerade diese Teile sind für andere Restaurationen interessant. Oft fehlt da einfach nur ein Deckel, ein Spiegel was auch immer.
Restaurieren lohnt sich bestimmt auch, allerdings wird das meistens relativ teuer. Für das Geld kriegt man oft schon einen fertig bei Mobile gekauft (sofern man einen findet). Man weiß dann allerdings nicht, wie der Zustand wirklich ist und bei der eigenen Restauration kann man auch seine Wünsche einfließen lassen.
Ohne Bilder ist eine Wertschätzung aber nicht möglich ! Da kann man noch soviel von "rost" schreiben, man muss ihn sehen !
Gruß
Chris
Naja, mal ehrlich: es gibt im Jahr mehr als 1-2 Beschleunigungsrennen. Eigentlich gibt es in den Sommermonaten fast jedes Wochenende irgendwo ein Beschleunigungsrennen. Dafür muss man vielleicht mal ein paar Kilometer fahren, dennoch gibt es die Veranstaltungen.
...oder eben auch nicht, denn die eine oder andere Veranstaltung wird wegen nichtigen Gründen einfach nicht genehmigt. Und dann wundert man sich über die illegalen Rennen ? Braucht man nicht wirklich !
...oder es gibt Leute die in jeder Gegend von Deutschland solch Rennen stattfinden lassen wollen, aber keine Genehmigung bekommen. Tja und nu ? Bleibt doch wieder nur, im besten Fall die Autobahn, im schlechtesten Fall die Hauptstrassen einer Stadt.
Gruß
Chris
Und teilweise sind die Spielplätze sogar vorhanden (1/4 Meile etc.), werden aber verboten. Es könnte ja jemand Lärm machen.
Ja, ähnliches ist vor einigen Jahren hier in Hannover auch gelaufen: Gewartet bis die Plätze voll waren und dann von allen Seiten absperren und kontrollieren. Es ist wieder ruhiger geworden, man hat sich geeinigt. Die, die da noch rumspinnen sind leider oftmals aber nicht die Leute aus der Szene, sondern irgendwelche Einzelgänger die sich profilieren wollen. Hier bei uns oftmals kleine Gruppen von Mopped Fahrern, die allen zeigen müssen, wie toll sie ihren Karren unter Kontrolle halten mit einem Rad in der Luft.
Mir ist das mittlerweile echt egal, ich hab im Oldtimer Bereich und im "echten" Motorsport ernsthaften Ersatz gefunden für meinen Tick Automobil. Tuning nur noch im kleinen Rahmen und eher unauffällig und dezent.
Gruß
Chris
Wen interessiert ein Rang ??? oder gar die Anzahl an Beiträgen ??
Alles überflüssig...
Gruß
Chris