Grundsätzlich ist nur die Karrosserie interessant.
Typische Roststellen:
- vorne hinter den Scheinwerfern
- Dome vorne
- unter der Batterie das Blech
- Die Masseaufnahme direkt neben der Batterie
- A-Säulen komplett. Sieht man leider erst, wenn man den Kotflügel abbaut. Anzeichen kann man mit einer guten Lampe auch beim reinleuchten auf die Verstärkungsbleche vor der A-Säule erkennen.
- Türunterkanten
- Sitzaufnahmen links und rechts (Unterboden)
- vorderes Bodenblech (im Bereich Füsse)
- Schweller
- Radläufe
- Scheibendichtung (Fensterrahmen)
- Hintere Gurtaufnahmen (sieht man erst, wenn man die Rückbank rausnimmt)
- Reserverradmulde
- Heckblech
- Kotflügel oberkante
Das sind wohl die spannendsten Karrosseriepunkte. Alles andere natürlich auch ansehen. Karrossrieteile sind mittlerweile rar geworden. Es gibt neu eigentlich nur noch Nachbauten, die allesamt angepasst werden müssen. Original Opelteile sind mittlerweile viel Geld wert, gerade wenn es ein "Blinker unten" Modell ist.
Die Technik ist eigentlich kein Problem. Ersatzteile sollte es bei Opel und auch im Zubehör für die meisten Sachen noch geben.
Der Motor ist definitiv kein 1.2i Eine Einspritzung gibt es im Kadett C nur beim GT/E (dafür steht das E). Es ist ein 1.2N (53/55 PS) oder ein 1.2S (60PS). Die sehr seltenen 1.0 Motoren lass ich aussen vor, so einer wird es wohl nicht sein.
Die Technik vom C-Kadett ist grundsätzlich recht einfach und man kann sich mit passender Literatur auch schnell eingewöhnen.
Grundsätzlich ist die Karrosserie der Preisgebende Punkt. Zuviel Rost und es wird teuer (Material).
Gruß
Chris
Links:
http://www.kadettc.de
http://www.opel-hecktriebler-forum.de