Beiträge von chris_ocl

    Die Bebilderte Anleitung ist ja ganz fein, wird aber wohl beim 1.6er nicht viel helfen.


    1) Die Nockenwellenrad Markierung ist wie im Bild zu sehen, das Gegenstück an der Kurbelwelle ist auf der Riemenscheibe und in einer Plastikkerbe an der Abdeckung. Also zuerst den Motor auf beide Markierungen drehen.


    2) Riemenscheibe abbauen. Das geht am besten mit einem Schlagschrauber und einem 2. Mann, der mit eingelegten Gang fest auf die Bremse drückt. Die Markierungen sollten sich beim lösen NICHT mehr verändern, weshalb man hier mit Vorsicht arbeiten sollte.


    Warum das ganze ? Die Markierung der Kurbelwelle ist auf der Riemenscheibe, diese ist aber bei Montage des Zahnriemens nicht mehr auf der Kurbelwelle, damit fehlt die Kontrolle. Also muss bei der Demontage darauf geachtet werden, dass sich nichts verdreht. Nach dem lösen des Zahnriemen darf sich der Motor auch nicht mehr drehen, sonst heisst es doppelte Arbeit.


    3) Es gibt bei vielen 1.6er Motoren eine Spannungsausgleichrolle, diese sollte man vorspannen und arretieren. Dafür gibt es ein kleines Loch unterhalb der Rolle wo man einen Splint durchstecken kann. Der Zahnriemen wird über die Wasserpumpe gelöst und später auch gespannt (siehe Bilder)


    4) Wenn man das Thermostat auch machen will, muss die gesamte Verkleidung runter. Dazu, wieder mit Schlagschrauber, das Nockenwellenrad lösen. Hier ist es nicht ganz so schlimm, wenn sich etwas verstellt, da die Markierungen später vor dem Einbau des Zahnriemen nochmals geprüft werden können.


    5) Das Thermostat ausbauen, schön sauber machen, ein neues in das Gehäuse einsetzen und wieder einbauen. Die Dichtung braucht nicht gefettet werden, das geht so.


    6) Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Dabei wichtig die Markierungen beachten, welche man an der Kurbelwelle nur durch das kurze aufstecken der Riemenscheibe prüfen kann. Über die Wasserpumpe den Zahnriemen spannen und die Spannrolle anschliessend aus der Arretierung lösen. Die Rolle hat eine Kerbenmarkierung, die sollte passen. Die Ausgleichsrolle ist nur dafür da, auf Dauer eine gewisse Spannung auf den sich verschleissenden Zahnriemen zu halten. Sonst würde der Zahnriemen sich mit der Zeit verlängern und die Spannung wäre nicht mehr vorhanden. Folge wäre ein Überspringen der Zähne.


    So sollte das funktionieren, ich hab das ganze nun auch nur geschrieben, weil ich mit der Erklärung von KaDeTt GsI nicht so ganz einverstanden war.


    Die Art und Weise hier aber eine Anleitung zu fordern, weil es sich hier um ein Forum handelt und dieses nur dafür da wäre, find ich ehrlich gesagt unter aller Sau !


    Gruß
    Chris


    PS: Alle Angaben ohne Gewähr, man sollte schon selber nachdenken, wenn man an einem Motor schraubt.


    Die 49. Ausnahmeverordnung gibt es seit dem 1.3.2007 ja auch nicht mehr. Seitdem ist die 07 in der FZV geregelt. Dort sind auch die Regelungen für das Fahrtenbuch aufgenommen (§§ 16 und 17).


    Also dort nachlesen, die Regelungen der StVZO sind in der Hinsicht nicht mehr interessant.


    Gruß
    Chris


    KZH = Krank zu Hause


    bis


    DZE = Dienstzeitende


    woebi das DZE wegen Krankheit oder aus Psychologischen Gründen dann auch sehr schnell kommt.


    Ich war jedenfalls auch dabei. 1992-1993 in Munster bei der Wa-Elo beim Leopard II.


    Gruß
    Chris

    Wow, ob dieses ein würdiges Nachfolge Treffen der legendären Corsmann Treffen sein wird ??


    Mal sehen, ob das Treffen in den Terminplan passt, dann gehts mal wieder zu Corsmann.


    Gruß
    Chris

    Ok, für alle, die den Baustellen Thread nicht gelesen haben, die Daten:


    Baujahr: 10/90 (Werksauslieferung und Fertigstellung bei Irmscher)
    Zulassung: 5/91 hier in Hannover


    Motor: C16NZ mit KLR von TwinTec auf D3
    Leistung: 75PS (55KW)
    Sonderausstattung: Recaro Sitze, Drehzahlmesser Amaturen und Schiebedach, sonst nix. Kein ABS, keine Servo, keine ZV, keine gar nix.


    Umbauten bislang: von mir ein 34er RAID Lenkrad, damit man das Fahrzeug auch fahren kann. Die Bremse vorne ist auf 256er Innenbelüftet umgebaut. Zweckmaßnahme, da die Bremsen neu mussten und wir noch 256er Sättel in der Halle liegen hatten.


    Der Heckspoiler scheint getauscht worden zu sein. Statt dem großen Irmscher, ist der kleine Frisco da nun drauf. Warum weiss ich noch nicht so genau. Werde ich aber ergründen.
    Der Rest dürfte noch Irmscher Serie sein (bis auf das Radio).


    Das Fahrzeug ist ungeschweißt und zu 98% Rostfrei (ganz ohne geht ja bei Opel nicht). Schweller und Radläufe sind nicht angegriffen und wurden nun mit Mike Sanders versiegelt.


    Die Bördelkante für die Reifen wurde von Irmscher schon versiegelt. Der Wagen hat nach meinen Unterlagen ca. 10 Jahre auf Mallorca verbracht und wurde um 2003 wieder nach Hannover gebracht. Dort verkauft und November 2007 dann an mich weiter verkauft. TÜV hat er auf Anhieb bekommen, nachdem die Bremse vorne erneuert wurde.


    Nun wird der Wagen, mit viel Bedacht auf Originalität, weiter fertig gemacht. Langsam und gemütlich. Viel Geld soll da nicht reingesteckt werden (man bekommt es ja eh nicht wieder raus).


    Zudem sind da noch der Rekord, der dieses Jahr 30 wird und damit zur H-Zulassung soll (kostet auch alles Geld) und eine C-Limo wartet auch auf neue Bleche und eine neue Lackierung.


    ...und nu gibs hier ab und an neue Hochglanz Bilder und im Baustellen Thread ggf. die Umbau Bilder.


    Gruß
    Chris

    Ja irgendwas kommt da noch anders.


    1.) weil ich unbedingt einen zweiten Rückfahrscheinwerfer brauche


    und


    2.) mit einer anderen Ruckleuchte ich dieses sofort erreiche :)


    Aber vielleicht werden es auch die rot/schwarzen, statt der ganz schwarzen. Mal sehen. Das Jahr ist noch lang, erstmal muss der Lack wieder anständig aussehen (und sich vor allem auch wieder anständig anfassen). Der ist nämlich noch ganz schön runter.


    Gruß
    Chris

    Hallo,


    der Irmscher wird soviel nicht mehr an "Baustelle" erfahren. Wenn doch, geht es dann in dem Thread weiter.


    Heute war das Wetter aber mal gut und hatte mir vorgenommen ein paar Hochglanz Fotos zu erstellen. Da ich mit meiner Kamera noch nicht so ganz auf Gleichklang bin, nutze ich also die Gelegenheiten zum üben.


    Die letztendliche Auswahl gibt es dann nun hier zum ansehen.








    Bilder von hinten gibt es dann beim nächsten mal :)


    Gruß
    Chris