Beiträge von chris_ocl


    Benziner können keine roten bekommen. Die kriegen gar keine Plakette oder eine grüne. Die roten und gelben sind AUSSCHLIEßLICH für Diesel Fahrzeuge !



    Der dürfte E2 haben. Das entspricht aber EURO 1. Diese Motoren können aber fast alle auf Euro 2 oder D3 umgerüstet werden mittels Kaltlaufregler.


    Mein Kadett mit dem C16NZ hatte auch Schlüsselnummer 01. Damit wäre er im Sommer ohne Plakette durchgegangen. Nach der Änderung im Dezember hätte er shon grün bekommen.


    Da ich aber nicht genug Geld habe, hab ich mir für 90 Euro einen KLR von TwinTec besorgt und fahre nun mit D3 (=108 Euro pro Jahr Steuern statt ca. 250 Euro).


    Also einfach mal etwas erkundigen. Diese Kaltlaufregler sind für fast alle alten Opel Motoren für Kadett E, Astra F, etc. erhältlich und man spart schon im ersten Jahr.


    Grüne Plakette gibs mit D3 sowieso :)


    Gruß
    Chris


    Das ist hinfällig. Seit mitte Dezember ist die Verordnung mit den Änderungen vom Bundesrat (Ende Oktober) ratifiziert und damit gültig. Wenn Du im Herbst (August, September, Oktober) gefragt hast, könnte die Aussage zugetroffen haben, mittlerweile hat sich aber die Gesetzeslage geändert.


    ALLE Benziner Fahrzeuge mit G-Kat bekommen eine grüne Plakette !


    Auf zur Werkstatt und Plakette geholt. Geben die dir die Plakette immer noch nicht, dann wäre das für mich keine Vertrauenswürdige Werkstatt mehr.


    Gruß
    Chris


    So, nu gibs mal ein paar Bilder vom Lenkrad:



    ..und etwas künstlerisch (wenn auch leider nicht perfekt)




    Ein paar weiter Bilder von Innen. Sauber gemacht hab ich dort allerdings noch nicht. Das kommt demnächst.





    Demnächst dann mehr. So langsam muss es aber an der C-Limo weitergehen.... Da gibs dann sicherlich demnächst mehr zu lesen.


    Gruß
    Chris

    Ich gehe davon aus, dass ein original GSI mit wenigen Kilometern (< 100.000 km aber Nachweisbar) und nahezu Rostfrei mittlerweile die 1000 Euro weit überschritten hat.


    Warum ? Diese Fahrzeuge gibt es auf dem Markt eigentlich nicht mehr. Entweder sind es Bastelbuden, oder haben entsprechend Kilometer, dann aber auch eigentlich schon zu großen Teilen Rost.


    Die Garagenwagen, die dem obigen entsprechen, sind mittlerweile eher Garagenfunde, wo man mit Glück ein Schnäppchen machen kann. Wenn man diese Fahrzeuge aber auf den Markt gibt, werden sie die 1000 Euro Grenze locker überschreiten und von Liebhabern mit Sicherheit auch bezahlt werden. Wobei Liebhaber in diesem Fall auch die Tuner sind, die eine gute Grundsubstanz haben wollen.


    Gruß
    Chris

    Natürlich passen die Dämpfer vom GSI auch in den 1.4er.


    Die Dämpfer sind nur Patronen, die in das vorhandene Federbein kommen. Das Federbein wird dabei nicht getauscht und damit auch keine Radnabe.


    Hinten passen alle Dämpfer, ausser vom Caravan. Der ist mit schräg angeordneten Dämpfer leider allein auf weiter Flur.


    Gruß
    Chris

    Ich bin auf die Zweite Seite abgerutscht im Forum. Das geht doch aber nicht :)


    Ein gute bekannter aus dem OHF hat dem Irmscher eine Mike Sanders Kur verpasst. Es war auch höchste Eisenbahn, der erste Flugrost machte sich in den Schwellern bemerkbar. Nun sollte es für die nächsten Jahre ruhig sein und um die Innenradläufe brauch ich mir wohl erstmal keine Gedanken machen. Außen schön aufpassen, dass immer Lack da ist, dann sollten die Radläufe nicht mehr gammeln. Auch der Schweller ist von innen versorgt. Wie die originalen Plastikschweller so versiegelt wurden, schau ich mir bei Gelegenheit mal an. Ich denke aber, Irmscher wird da Vorsorge getragen haben. Beim Kanten bördeln wurden diese ja auch versiegelt.




    Danke nochmal an Lars, der sich die Schweinerei mit dem Mike Sanders angetan hat.


    Gruß
    Chris

    So, mal wieder Arbeit für unsere EPC und Excel Tabellen Spezialisten (speziell Clem und ConvoyBuddy):


    Ein Kadett E Irmscher Junior Line, Modelljahr 1991



    Leider heute im dusteren Aufgenommen und leicht schräg, damit der Blitz nicht so spiegelt.


    Das Fahrzeug ist, nach den Unterlagen des alten Fahrzeug Briefs, definitiv ein Irmscher Kadett ! Die Eintragungen von Irmscher wurde direkt nach dem Ausstellen des Fahrzeugbriefs (4 Tage später) beim TÜV vorgenommen, die Erstzulassung allerdings erst 7 Monate später in einem anderen Ort (hier in Hannover sogar).


    Gruß
    Chris

    Das schleifen mit mehreren Personen kannst du nur dadurch verhindern, dass du den Radkasten entsprechend umbördelst oder ziehst.


    Ein Koni Dämpfer zugedreht bringt da keinen Erfolg und wird sich normalerweise sogar eher negativ auswirken, da der Koni beim verstellen die Zugstufe verhärtet. Ein Fahrzeug, das aber ausfedert (also nach der Bodenwelle hoch kommt), zieht am Dämpfer (beim Einfedern drückt es in den Dämpfer, da ist die Druckstufe zuständig). Wenn nun also das Rad beim ausfedern nicht schnell genug wieder auf der Straße kommt, sackt mehr oder weniger deine Karosse nach. Sollte eine zweite Bodenwelle kommen, dann ist dein Rad immer noch im Radkasten und es schleift sogar noch schneller, bzw. hört gar nicht erst auf.


    Ebenso wird der Wagen "springen", da der Reifen einfach nicht schnell genug wieder Bodenkontakt hat. Bei Kurvenfahrten ist ein Übersteuern dabei nicht ausgeschlossen.


    Du müsstest die Druckstufe verstellen, das macht aber ein Koni Dämpfer nicht. Hier hilft nur Karosserie entsprechend bearbeiten oder im Notfall Federwegbegrenzer. Ein Restfederweg ist übrigens Vorschrift. Ein fehlender Federweg kann bei einem TÜV Besuch als Mangel eingestuft werden, da die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist.


    Alles in allem darfst du nicht nach einem Knüppelharten Fahrwerk suchen, sondern nach einer ausgewogenen Kombination zwischen Federn und Dämpfer. Dazu sollte dann aber auch Rad und Reifen passen (so ein Gummi am Reifen kann ungemein Federn). Fahrwerke sind hoch kompliziert. Findet man eine gute Kombination, wird das Fahrzeug sicher und schnell. Findet man sie nicht, hat man weder Freude daran, noch kommt ein Sicherheitsgefühl beim fahren auf.


    Gruß
    Chris