Fahrw.Fed.(Rot) VA:1703066 (D12W5,6) * HA:1704049 (D8,5-13W6,35)
Eine neue Höhenangabe ist nicht vorhanden Aber ca. 20-30mm tiefer ist er und recht straff abgestimmt.
Gruß
Chris
Fahrw.Fed.(Rot) VA:1703066 (D12W5,6) * HA:1704049 (D8,5-13W6,35)
Eine neue Höhenangabe ist nicht vorhanden Aber ca. 20-30mm tiefer ist er und recht straff abgestimmt.
Gruß
Chris
Naja Michael, ich zögere noch
Ansonsten schwebt in meinem Kopf eine Car-PC Anlage mit 8" TouchScreen, und allen möglichen quatsch, den keiner braucht. Mal sehen...
Jetzt ist er erstmal angemeldet (gleich mal Kennzeichen hier im Forum tauschen). Dann muss sich der Wagen demnächst einer Wurmkur - äähh nee, is ja kein Pferd, also einer Hohlraumversiegelung unterziehen.
Und dann schauen wir mal, was der Winter so treibt.
Zuviel darf da nu aber nicht an Geld reingesteckt werden, denn das ganze soll ja als Alltagsauto dienen und die C-Limo braucht ja mehr Investition um wieder auf die Straße zu kommen.
Der Rekord darf erstmal warten: Hannover will den erst im August auf H-Zulassung stellen Also hab ich den Sommer Zeit um den auf die Prüfung (TÜV) vorzubereiten. Hat jemand Spickzettel ??
Gruß
Chris
PS: Bilder kommen später...
So, gute Nachricht, der Wagen hat nun wieder TÜV.
Morgen wird er wieder angemeldet und dann mal genauer Untersucht. Wie ich heute von der Werkstatt (Clubkamerad arbeitet da und hat den Wagen dem TÜV vorgestellt) erfahren habe, ist der Rost auch unten am Wagen nicht zu finden. Es scheint sich also zu bewahrheiten, dass hier ein kleines Schnäppchen erstanden wurde.
Mehr dann die Tage, dann mit neuen Bildern
Gruß
Chris
So, mal ein bischen dazu schreiben:
Ich werde den Wagen als Alltagswagen nutzen. Erst muss jedoch TÜV drauf, dann wird man sehen, wie es um den Wagen wirklich steht.
Hohlraumversiegelung kommt, sofern sich die Rostgeschichte auch bei näherem hinsehen bewahrheitet, erstmal rein. Dann sollten da keine Überraschungen mehr kommen.
Das Lenkrad fliegt raus. Was reinkommt weiss ich noch nicht. Der Original Heckspoiler soll ggf. wieder drauf, wobei ich den Frisco auch stimmig finde.
Die Rückleuchten wollte ich wohl auch tauschen gegen entweder Irmscher schwarz (grau) oder Hella rot/schwarz. Bei der zweiten Version spart man sich die zusätzlichen Katzenaugen. Der Frontgrill kriegt natürlich wieder ein Gitter dahinter.
Felgen bleiben, Fahrwerk (zumindest Federn) auch. Dämpfer werden unter Umständen mal gewechselt. Was dann reinkommt weiß ich noch nicht, dafür muss ich erstmal etwas fahren.
Was soll der Wagen sonst noch machen ? Ich wollte nächstes Jahr mal etwas intensiver in den Clubsport Slalom einsteigen. Dafür müsste das ganze dann stimmig gebaut werden.
Es wird kein neuer Motor eingebaut, keine extreme Tieferlegung, keine Super-Duper-Laut-Auspuffanlage drunter geschraubt. An HiFi kommt nur das nötigste rein (das MP3 Radio fliegt vielleicht sogar raus, hab da noch ein zeitgemäßes Pioneer mit Kassette oder halt das Original Blaupunkt).
Domstrebe vorne gibt es mit Sicherheit, allein um die Stabilität etwas zu gewährleisten. Der Rest soll eigentlich soweit Kadett Irmscher Junior bleiben. Da die Substanz gut zu sein scheint und die Irmscher Teile auch noch recht heile sind (mit einigen Ausnahmen).
Wenn der Wagen gut fährt, wenig verbraucht ist es ein idealer Alltagswagen. Ansonsten wird er halt wieder verkauft (mit frisch TÜV und AU inkl. Twin Tec KLR mit D3).
Gruß
Chris
PS: Wenns was neues gibt, gibs auch wieder Fotos.
@KadettPacer: wir schreiben mal per PN die Tage
Moin,
ich hab es getan:
Mal wieder einen E-Kadett gekauft. Nicht irgendeinen, sondern einen originalen Kadett E Irmscher Junior.
Per Email angeboten, überzeugte einfach der Preis. Das Fahrzeug ist 5/91 zugelassen, von Opel aber 18.10.90 ausgeliefert worden zu Irmscher. Dort umgebaut und die Eintragungen am 24.10.90 vorgenommen worden. Danach war es wohl ein Lagerfahrzeug und ist dann im Mai 1991 hier in Hannover zugelassen worden.
Der Wagen ist etwa bis 1995 in Hannover geblieben und dann nach Spanien gebracht worden. Bis ca. 2002 ist er wohl dort geblieben und wurde dann 2003 wieder in Hannover beim Opel Autohaus einer großen Inspektion zugeführt. Verkauft wurde er dann 2004 an meinen Vorgänger.
Der Wagen ist ein echtes Männerauto
- Keine Servolenkung
- Kein ABS
- Keine elektrischen Fensterheber
- Keine Zentralverriegelung
- Nur die Sportsitze und ein Glashubdach (per Hand zu kurbeln)
Sonderheiten am Fahrzeug: Der Heckspoiler ist vom Frisco und ich weiß noch nicht warum. Eingetragen wurde der Irmscher Heckspoiler (hat noch jemand einen ?). Der Rest ist scheinbar original, auch das originale Blaupunkt Radio ist noch vorhanden (inkl. Code Karte). Scheckheft vorhanden, einige Reparatur Rechnungen und TÜV Bescheinigungen.
Die Daten:
Motor: C16NZ
Baujahr: EZ 5/91, Irmscher 10/90
Felgen und Reifen: Irmscher Alu 6x15 mit 195/50 HR15
Tieferlegung: Fahrwerksfedern von Irmscher. Tiefe steht nicht bei
Verspoilerung: Irmscher, Front-, Seiten- und Heckschürzen
Naja, sonst gibs jetzt hier mal ein paar Schnappschüsse von vorhin. Der Wagen braucht dringend eine Wäsche (steht seit einigen Monaten) und eine Politur:
Ja, der Wagen hat kaum (keinen sichtbaren) Rost ! Ist in einem echt guten Zustand.
Der Preis ?? < 500 EUR allerdings ohne TÜV/AU, sollte aber mit dem Überholen der Bremsen kein Problem sein.
Gruß
Chris(_irmscher)
Die "Spannrolle" ist auch nur eine Ausgleichsspannungsrolle. Sie verhindert, dass der Zahnriemen durch seinen normalen Betrieb zu locker wird.
Gespannt wird beim C16NZ IMMER über die Wasserpumpe. Die Ausgleichsrolle (zwischen Kurbelwelle und Wasserpumpe gelegen) ist in der Form auch voll gespannt. Wenn der Zahnriemen nun im Laufe der Jahre länger wird, dann gleicht diese Rolle die vorgegebene Spannung aus (drückt also auf den Zahnriemen).
Die meisten C16NZ nach Baujahr 89 haben diese Ausgleichsrolle verbaut. Sie wurde eingeführt, da vorher die Motoren Probleme hatten mit Zahnriemenriß bzw. dem Überspringen. Gerade beim 1.4er war das immer gleich kapitaler Motorschaden.
Gruß
Chris
Sieht gar nicht so eng aus, wenn man die gesamte Spritzwand rausnimmt.
Da ist ein "einschneiden" wegen eines DOHC ja noch simpel. Hier ist die GESAMTE Lüfterpartie der Spritzwand entfernt worden.
Was du genau alles brauchst, weiss ich ehrlich gesagt auch nicht. Zum Umbau vom 6 Zylinder in einen Ascona/Manta brauchste auf jeden Fall (je nach Umbau, denn es gibt dort 2 Versionen) eine andere Ölwanne (Eigenbau oder für teures Geld beim Tuner), ggf. andere Motorhalter (je nach Umbau).
Beim Kadett C ist auf jeden Fall der Mitteltunnel zu ändern. Die Frontmaske müsste wohl auch geändert werden, damit da noch ein Kühler hinpasst. Beim Manta, je nach Umbau, muss der Kühler auch weiter nach vorne.
Wenn ich mir das Bild mal als Vorbild nehme, wird es auch eng mit einem Bremskraftverstärker. Der muss also nach innen (Waagebalke) oder nach vorne versetzt werden.
Beim 4 Zylinder kannste eigentlich alles vom Kadett nehmen. Großer Tunnel muss nicht unbedingt rein. Ein Getrag Getriebe passt wohl auch so (also 5 Gang Umbau). Hinterachse wird beim City schwer zu bekommen sein und dann teuer. Also ggf. Umbau auf stehende Dämpfer, wozu da aber die Dome von der Limo oder Coupe brauchst (also einen Schlachtwagen). Der Rest, ggf. Vorderachse, große Bremsen etc. gibs aus dem Kadett C Regal und sollte auch preislich noch annehmbar sein.
Beim DOHC hast mit den Achsen das gleiche Problem, ebenso mit dem Tunnel. Die anderen Teile gibs beim Tuner (auch die Auspuffanlage). Zudem haben diesen Umbau duzende von Leuten gemacht, da gibs viel Rat in den diversen Foren.
Ich kenne deine Fähigkeiten nicht und auch nicht dein Budget, aber ein 6 Zylinder kann recht teuer werden. Mit TÜV wird es richtig kritisch. Beim 24V darfste, wie schonmal geschrieben, dich auch um eine Lösung für Scheibenbremse auf der Hinterachse bemühen (gibt es fertige Umbausätze, aber kosten Geld). Die 4 Zylinder fahren oft noch mit der großen Trommel hinten. Vorne entweder die 2.2er Rekord Bremse (bis max. 150PS) oder halt entsprechend große andere Scheiben aus dem Opel Regal.
Gruß
Chris
ZitatAlles anzeigenOriginal von Bigblock
hmm ja mein hallenmitmieter versucht mir immer en 16v aufzuschwätzen! aber bei dem muss auch ne auspuchtung an der spritzwand gemacht werden für die zyndung! ist halt wenniger arbeit!
Wie jetzt ? Du meinst ein 6 Zylinder ist weniger Arbeit als ein DOHC Motor ? Wenn du dich da mal nicht täuscht.
Allein die ganzen Einzelanfertigungen für den 6 Zylinderumbau (angefangen von der Ölwanne, bis hin zur Auspuffanlage).
Für den DOHC Umbau gibt es wenigstens altbewährte Umbaupläne und mit der 2.8er Motronic ist auch die Lüftung kein großes Problem mehr. Zudem hast du die Möglichkeit auf G-Kat (grüne Plakette möglich).
Mein Tipp: Gerade den City würde ich auf original (1200er) belassen. Den Motor kann man ja z.B. mit einem 40er Weber etwas befeuern. Andere Nockenwelle ist auch möglich. Das ganze dann als Spaß Fahrzeug mit H-Zulassung und gut ist.
Wenn es wirklich ein großer (ob nun CIH 4 Zylinder oder 6 Zylinder oder DOHC) Motor sein soll, dann würde ich mich schonmal um die ganzen Teile kümmern. Hier vor allem die große Hinterachse für City/Caravan. Oder halt auf stehende Dämpfer hinten umbauen, aber dafür bedarf es einem Schlacht Kadett (Coupe oder Limo) und einiges an Schweißerei.
Gruß
Chris
Bei deinen angestrebten 204 PS brauchste mit 13" sowieso nicht mehr kommen. Da darfst du vorne was richtig heftiges an Bremse verbauen und hinten auf Scheibe umrüsten.
Schweißen musst du an dem Fahrzeug sowieso eine Menge. Wenn ich mir die A-Säule so ansehe, ist da noch viel zu tun um die Grundkarosserie erstmal auf Vordermann zu bringen.
Um dann noch einen "heftigen" Motor einzubauen, musst du weitere Sachen umschweißen, welche so schnell nicht rückrüstbar sind.
Mach doch erstmal die Karosserie wieder fit und schaue dir mal entsprechenden Umbauten an. Deine geposteten "Vorbilder" sind reinrassige Rennwagen, die für einen Straßenbetrieb nicht geeignet sind.
Um Spaß zu haben reicht ein gemachter 2.2er oder 2.4er locker aus und du belässt das klassische Motorenkonzept aus der Zeit. Sonst ein Umbau auf 2.0 16V (DOHC) vom Kadett E. Die 150 Serien PS in so einem Leichtbau sind da auch sehr spaßig. Verlierst aber damit wohl die Möglichkeit einer H-Zulassung und der Umbau ist nicht einfach nur Plug&Play (wobei der vom 1.2 auf CIH auch nicht Plug&Play ist).
Gruß
Chris
Moin,
am Wochenende war in Oschersleben eins der großen Race-Weekends. Slalom, Rallyesprint und Rundstreckenrennen an 2 Tagen. Heute war ein DMSB und Clubsport Slalom, sowie der Bördesprint, eine Rundstrecken Rennen Veranstaltung.
Hier mal einige Fotos von den Veranstaltungen:
Die Opel Fraktion:
und anderes schönes:
Der Slalom Manta:
Viele Bilder gibs in meiner Galerie:
für den Bördesprint:
http://www.ckworks.de/gallery2/v/rundstrecke/batc07/
Für die beiden Slalom:
http://www.ckworks.de/gallery2/v/slalom/
Gruß
Chris