Beiträge von chris_ocl

    Gilby: Ist bei dem 2.0er der Brief vielleicht ein Ersatzbrief ??


    Nun aber mal zurück zum Thema:


    1. Diese Dinger gelten nur für die neu einzurichtenden Umweltzonen, die nur die direkten Innenstädte betreffen werden und da wohl auch nur die Großstädte.


    2. Für Benziner mit G-Kat ist das große Bangen erst 2010, bisdahin sind nur die Fahrzeuge ohne KAT aus der Umweltzone ausgeschlossen.


    3. Diesel Fahrzeuge erzeugen den meisten Feinstaub. Diese haben auch die größten Abstufungen in den Umweltzonen.
    Siehe dazu die Tabelle auf der ADAC Seite (siehe mein Link hier auf Seite 1).


    Wenn man einkaufen fahren will, fährt man halt zu den Einkaufszentren vor der Stadt. Diskotheken sind doch sowieso meist am Stadtrand oder in Indrustriegebieten. Da wird es auch keine Umweltzonen geben.


    Feinstaub ist ein Problem, welches aber durch die Umweltzonen und die Fahrverbote sicher nicht in den Griff zu bekommen sind. Das ganze wird dann eine Studie 2009 ermitteln :) Fakt ist: Alte Autos sollen langsam aber sicher vernichtet werden. Alt ist dabei in ca. 10 Jahren auch die EURO Stufe 2, 3, 4 . Die Lebenserwartung eine Autos wird sich wahrscheinlich auf 5 Jahre reduzieren. Dafür wird ein Fahrzeug ab 30 Jahren Oldtimer (darf ja im Moment auch nicht in der Umweltzone fahren, aber hier kommt vielleicht noch eine Ausnahme).


    Am schlimmsten wird es die Handwerkbetriebe treffen, die noch alte Fahrzeuge (meist Diesel) im Einsatz haben und sich ihre Kunden nicht nach einer Umweltzone aussuchen können.


    Warten wir es ab. Ende 2007 werden die ersten Umweltzonen in Betrieb gehen. München hat vorgestern den Startschuß gegeben mit dem Beschluß des Stadtrats. (siehe http://forum.oldtimer-info.de/showmessages.afp?xid=872523)


    Gruß
    Chris

    Also in der Stufe 1 (ab 2007 bis 2010) sind hauptsächlich die Fahrzeuge ohne KAT und die Diesel Fahrzeuge betroffen.


    Benziner mit G-Kat haben erstmal nix zu befürchten und können weiter rumdüsen. Dabei reicht der Eintrag "G-Kat".


    In der nächsten Stufe ab 2010 wird es dann für die Benziner interessant, da diese dann die EURO 2 Norm erfüllen müssen. Damit fallen dann alle normalen G-Kat Fahrzeuge flach, die nicht auf mind. EURO2 umgerüstet worden sind. Fahrzeuge ohne Kat sollten dann fast nicht mehr auf der Strasse umherfahren. Bei Diesel muss mind. EURO 3 erfüllt sein (und dann gibs da noch Partikelfilter Sonderregelungen).


    Das ganze muss natürlich am Fahrzeug mit einer passenden (kostenpflichtigen !!) Plakette gekennzeichnet werden. Der Eintrag im Fahrzeugschein ist nur die Grundlage. Die Plakette muss ins Fahrzeug, wenn man sich in einer Umweltzone aufhält und kein Ticket haben möchte. Ohne Plakette wird halt angenommen man habe keinen Kat oder fährt mit einem Diesel unter EURO1.


    Neu ist das übrigens nicht, sondern wurde Anfang des Jahres vom Bundestag beschlossen. Die Allgemeinheit hat nur bislang massiv geschlafen und viele Autofahrer werden Ende nächsten Jahres große Augen machen. Die Oldtimerszene ist bereits seit Februar auf 180 und versucht bislang verzweifelt eine Ausnahmegenehmigung für Oldtimer zu erwirken.


    Motorräder sind übrigens komplett ausgenommen. Vielleicht sollte man doch auf 2-Räder umsteigen. Die Begründung: Ein Motorrad ist ja nur ein Freizeitfahrzeug (achnee.. was ist wohl ein Oldtimer ?!?!).


    Ein paar Informationen dazu:


    http://www.adac.de/Auto_Motorr…49632&SourcePageID=142577


    http://www.tagesspiegel.de/ber…iv/20.02.2006/2365977.asp


    http://www.muenchen.de/Rathaus…taet/173939/index.html#03


    Gruß
    Chris

    Ich war mal eben kurz in der Halle, zwei Schrottwagen vom Schrotter abholen lassen. Da ich dabei etwas Zeit hatte (und mir auch Platz schaffen konnte), hab ich mal eben den zweiten Kotflügel abgenommen. Ich dachte dort wäre es noch schlimmer aber nein, es wurde schonmal geschweisst und das ist noch heile:



    Nicht besonders schön, aber da kann man ja noch ran gehen :)




    unten wurde die Kante auch schon geschweisst. Auch da muss man sicher nochmal ran...



    Vorne hat sich da auch schonmal jemand dran gemacht. Auch nicht besonders schön...




    Innen isses dafür noch echt gut in Schuß. Dafür dass die Kadett hier sonst der Reihe nach ein Loch drin haben...




    Hier nochmal die Fahrerseite mit dem etwas seltsam gebratenen Schweißversuch




    Batteriefach und Massepunkt. Dieser ist geschweißt (siehe oben), das Batteriefach ist noch heile (selten)



    Die Kante zur Frontschürze...



    Demnächst dann mehr... Mal sehen, wo sich die Durchrostungen denn nun verstecken... Ist echt wie Ostern: Die Suche nach der Durchrostung...


    Gruß
    Chris

    so, mal den ersten Kotflügel abgenommen. Wie erwartet hat sich da etwas Rost eingeschlichen. Es scheint aber noch zu gehen. Die A-Säule ist jedenfalls noch existent :)



    Die A-Säule von innen...




    unten am Schweller....



    oben. Das Verstärkungsblech ist jedenfalls durch.



    dahinter nagt der Rost. Mal sehen, wenn der Blech weg ist und man dort mal etwas den Negerkeks angesetzt hat, wie stabil der Rest noch ist.




    Standard die Lampenaufnahme. Allerdings nur von oben, nach unten im inneren ist das Blech noch heile. Hier muss man auchmal genauer sehen und dann Teilersetzen.



    Ich gebe den Wagen jedenfalls noch nicht auf :) Das ist bislang alles noch schweißbar. Immerhin ist der Wagen 30 Jahre alt..


    bis zum nächsten Kotflügel :)


    Gruß
    Chris

    Moin,


    so, der Umzugstag ist vorbei. Abgesehen davon, dass einige Clubkameraden kurzfristig eine Halle räumen mussten und daher die Teile und Fahrzeuge auf die verbleibenden Hallen aufgeteilt werden mussten, hab ich mir auch wieder einen Kadett geholt.


    Daten und Fakten:


    Hersteller: Opel
    Typ: Kadett C
    Bauform: Limousine
    Baujahr: 1976 (Erstzulassung 26.8.1976)
    Motor: 1.2 Liter
    Leistung: 55 PS
    Zustand: 4
    Preis: 0 Euro (in Worten: Null)


    Besonderes: Cooler Dachgepäckträger :) , original Zustand bis auf Radio und Boxen im Fahrzeug, Blaukeil Frontscheibe


    Durchrostungen auf dem ersten Blick keine zu sehen. Ein Radlauf und ein Kotflügel wurden erneuert, alles andere ist noch zu, aber mit Rost angesetzt. Da wird die Schleifmaschine feststellen, wie schlimm das ganze ist. Die A-Säulen wurden leider noch nicht inspiziert, könnten aber in einem passablen Zustand sein. Übliche Durchrostungen, wie der Batterieboden oder die Reseveradmulde sind noch in Ordnung. Die Türen sind leider unten sehr rostig (wenn auch noch nicht durch). Genaueres gibt es aber leider erst in den nächsten Wochen. Unsere Halle ist voll und ich hab da definitiv keinen Platz einen genaueren Zustand des Fahrzeugs zu ermitteln.


    Ein paar Bilder:


















    .... demnächst dann mehr ....


    Mal sehen, was daraus wird. Entweder schlachten, oder wieder aufbauen (ich hoffe auf das zweite)


    Gruß
    Chris

    Nicht ganz,


    - Satzung erstellen
    - Gründungsversammlung tätigen. Diese muss eingeladen werden und muss als Zweck die Gründung des Vereins haben
    - Mit dem Protokoll der Gründungsversammlung (Mitgliederversammlung ab dann) und dem Vorstand, sowie einer unterschriebenen Anwesenheitsliste von mindestens 7 Personen zum Notar
    - Dort den Antrag auf einen e.V. tätigen. Den Rest macht der Notar. Den ganzen Papierkram, also Satzung, Protokoll und die Unterschriftenliste von mindestens 7 Personen schickt der Notar dann um Amtsgericht.


    Noch die Gebühren zahlen und schon ist man e.V.


    Sofern die Satzung vom Gericht akzeptiert wird. Es ist also sinnvoll seine Satzung erstmal mit dem Anwalt oder Notar zu besprechen. Erspart den Ärgern später bei Gericht.


    Gruß
    Chris

    Gerade BlueTooth ist von der Frequenz her viel empfindlicher als die üblichen Funk-Systeme. Bei gleicher Leistung ergibt die standard Funklösung viel mehr Reichweite (2 GHz gegen 433 MHz).


    Logitech würde ich auch empfehlen. Optik ist ja wie immer Geschmacksfrage. Leider gibt es kaum noch tolle einfache Tastaturen, sondern fast nur noch diesen Mulitmedia Müll mit 1024 Tasten, die eh keiner braucht. Noch besser: Die Funktionstasten (F1-F12) nur nach Umschaltung einer F-Taste zur Verfügung stehen. Toll wenn man mal eben ins BIOS will oder Windoof im abgesicherten Modus starten möchte (grrrrr).


    Gruß
    Chris