Ja, entweder EURO2 oder D3, je nach Umrüstsatz. Allerdings bekommst du mit dem GKat eh schon eine Plakette zum kleben. Kritisch ist es nur ohne Kat.
Gruß
Chris
Ja, entweder EURO2 oder D3, je nach Umrüstsatz. Allerdings bekommst du mit dem GKat eh schon eine Plakette zum kleben. Kritisch ist es nur ohne Kat.
Gruß
Chris
Die können das Durchsetzen, da es mittlerweile entsprichende Bundesvorlagen gibt. Diese sind zwar noch nicht 100% durch den Bundestag durch, aber die Wege sind geebnet.
ohne KAT, EURO1 und später (ab ca. 2010) dann auch EURO2 werden dann aus den Umweltzonen verbannt. Dafür muss man ab nächsten Jahr auch eine Plakette für sein Auto kaufen, damit man sein Auto als "sauber" nach aussen darstellen kann. Sonst gibt es Verwanungsgelder für Fahrzeuge ohne Plakette. Die Plakette kostet natürlich auch wieder Geld
Die Fahrzeuge, die den meisten Feinstaub erzeugen, sind übrigens die modernen Turbo Diesel Fahrzeuge. Die haben aber natürlich EURO4 oder besser und heute dann auch einen Rußpartikelfilter (der auch die kleinen Partikel nicht alle filtert). Die alten Diesel rußen zwar (sichtbar), erzeugen dabei aber keinen Feinstaub, sondern Grobstaub.
Es lebe die EU Es lebe die deutsche Bürokratie
...und viele Infos dazu findet man schon seit Monaten (fast schon Jahren) in dem Forum von Oldtimerinfo.de ( http://forum.oldtimer-info.de/ ). Ebenso in der Initiative Kulturgut Mobilität ( http://www.kulturgut-mobilitaet.org/ ). Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gestellt, Oldtimer als Kulturgut anzusehen und auch als Kulturgut zu behandeln. Vergleichbar mit den Denkmalschutz für Gebäude.
Viel spass beim lesen im dem Oldi-Forum.
Gruß
Chris
Ja, das kann an dem abgefallenen Entstörkondensator liegen. Dieser ist unter anderem dafür Zuständig, die funken etwas im Zaum zu halten und damit die entstehenden Oberwellen abzublocken.
Kabel ersetzen und es sollte wieder ruhiger werden.
Gruß
Chris
Bei den ganzen kleinen Motoren mal ein Link zu einem vielleicht unbekannten Tuner, der aber im Rennsport eine lange Tradition hat bei Opel Motoren:
http://www.irmler-motorsport.de/motorsport/index.php
Dort kann man sich 1.3 16V Motoren bauen lassen (Leistung um 180 PS) oder 1.6 16V Motoren (Leistung bei 230 PS).
Gut die Dinger sind teuer und Rennsport Motoren, aber sie halten mehrere Rallye Veranstaltungen aus und damit dürften sie im normalen Fahrbetrieb einige zigtausend Kilometer halten.
Persönlich wollte ich meinen Kadett 1.6 NZ auch immer umbauen. Ich hatte mit Steffan Irmler mal das Spiel durch gespielt mit Kopfanpassung, Nockenwellen und der Einspritzanlage vom Corsa. Da hätte standfeste 120-130PS bei rauskommen sollen. Über Preise darf man dabei nicht viel reden. Ist teuer, aber ist was besonderes ! Ob nun auf der 1/4 Meile, oder zum ansehen oder beim Motorsport (Slalom, Bergrennen).
Gruß
Chris
Hier hast du erstmal Grundlegende Daten zum 1000er:
http://www.kadettc.de/1000er.html
Ob man auch ein Schiebedach ordern konnte, fragst du am besten mal den Sven, der die Seite kadettc.de macht. Der hat sicherlich Unterlagen darüber.
Eine 1000er Seite macht auch nicht soviel Sinn. Es gibt ja mehr als tausend und eigentlich war es ja nur eine Modell-Ausstattung. Der Aero ist ja eine eigenständige Baurreihe und es gibt weniger. Zudem ist jeder originale Aero mit einer Seriennummer von Baur ausgestattet, was das identifizieren damit leichter macht.
Gruß
Chris
Dürfte sich um eine einfach Alaramanlage (Türkontakte) handeln.
Gruß
Chris
Mit der Spannungsmessung wirst du nicht weit kommen, da ein Drehzahlmesser eine Art Frequenzmesser ist.
Die Funktionsweisen hat "Zajak" hier und hier recht gut beschrieben. Lies dir das einmal durch. Die DZM vom Kadett E laufen ähnlich, sind also vergleichbar zu den Heckgetriebenen.
Warum kaufst du dir aber nicht einfach ein fertiges DZM Instrument. Den Tacho kann man notfalls umbauen.
Gruß
Chris
Alle interessanten Informationen stehen eigentlich hier:
Steuer kostet das Kennzeichen 191,- EUR pro Jahr. Versicherung je nach Gesellschaft. Da muss jeder selber verhandeln. Auch wollen viele Versicherungen ein Fahrzeug älter als 25 Jahre oder gar älter als 30 Jahre.
Zudem: Das Kennzeichen kann nur noch in diesem Jahr für Fahrzeuge unter 30 Jahre genehmigt werden. Ab 1.3.2007 gilt die neue FZV und dort ist das Kennzeichen dann für Fahrzeuge ab 30 Jahre geregelt (die 49. Ausnahmeverordnung entfällt dann).
Ach: Natürlich ist das Kennzeichen kein "Schönwetter" Kennzeichen, sondern ein Kennzeichen für Veranstaltungen, für fahrten zur Werkstatt, für Einstellfahrten, für TÜV fahrten. Es ist nicht dafür gedacht, bei Lust und Laune damit mal rumzufahren. Soweit das offizielle. Es ist natürlich alles eine Frage der Auslegung, aber die Grundregeln sind klar.
Gruß
Chris
ZitatAlles anzeigenOriginal von bastie
Edit: Hab die Lampe jetzt mit ans Abblendlicht geklemmt
Original gehört die Motorraumleuchte ans Standlicht. Sie dient dazu, auf dunkler Landstrasse bei Motorschaden den Motorraum zu erleuchten. Das macht nur mit Standlicht sinn (zudem die bei Ablendlicht dann sowieso leuchtet).
Über Effektivität der Leuchte reden wir nun aber nicht
Gruß
Chris
Du kannst alles rausräumen, aber es dürfen keine scharfen Kanten bleiben und Riffelbleche etc. müssen fest am Fahrzeug sein (nicht, dass rutschende Platten einem die Füße abhauen).
Also: keine scharfen Kanten, alles Sicherheitsrelevante muss drin bleiben (Gurte etc.), ebenso die notwendigen Instrumente. Der Rest kann raus.
Wenn was neues rein kommt, muss dieses fest sein und darf nicht umherfliegen.
Gruß
Chris