Da es den Manta B mit der Bezeichnung GSI (vormals ja GT/E) schon seit 1984 gibt, ist die Zahl mit 50 Fahrzeugen doch sehr wage. Ich gehe mal eher von 50.000 aus (Gesamtproduktion Manta B > 500.000)
110PS deutet auf den 2.0 CIH Motor mit Einspritzung. Einen G-Kat Umbausatz bot Lexmaul wohl mal an. Gat-Kat ( http://www.gat-kat.de ) bietet noch einen Umrüstsatz an. 495 EUR für einen G-Kat (EURO1, nix besseres) lohnt aber wohl kaum noch. Man spart etwa 200 EUR im Jahr Steuern. Also ist der KAT erst nach gut 3 Jahren bezahlt. Dafür verbaut man sich die "Zukunft" für Umbauten auf Vergaseranlagen oder ähnlichen altmodischen SchnickSchnack der einem Manta recht gut steht
Zum Thema "Kein Rost": Das Auto sollte man sich ganz genau ansehen und vor allen die üblichen Schwachstellen wie Längsträger (vorne im Motorraum am Knick), Wagenheberaufnahmen vorne (da auch die Ankopplung am Längsträger), Batteriefach, A-Säulen, Fensterrahmen an den Scheibendichtungen (gerade Front-und Heckscheibe), Kofferraumboden (Reserverradmulde), die vorderen und hinteren Dome usw...
Die Karrosserie ist wichtig bei den alten Opel. Die Technik ist fast immer noch beschaffbar (gebraucht, neu) und lässt sich recht schnell ersetzen. Auch die Kilometerangabe sollte man genaustens prüfen. Der Tacho zeigt nur 5 Stellen an, also kann man eine Überrundung (also 100.000 oder 200.000 km) nicht sehen. Dazu ist es wichtig entweder ein Serviceheft zu finden, womit man die Kilometerangabe überprüfen kann, oder halt den abrieb von Bremse und Kupplung, sowie Lenkrad und Schalthebel mit der Laufleistung zu überprüfen.
Entscheidend sind nicht die Kilometer. Motoren gibt es wie Sand am Meer. Jedoch zeigt eine Karrosserie mit wenig Kilometern meist auch ein gutes Bild.
Achja und noch als Tipp: Ein Manta B ist ein altes Auto. Die Technik ist über 30 Jahre alt (egal von welchem Baujahr ihr sprecht, der Wagen ist 1975 auf den Markt gekommen und die Entwicklung war in den Endsechzigern). So ein Auto hat immer mal Macken. Mehr als man sich bei den modernen Wagen ala Kadett oder Astra vorstellen kann. Man sollte so ein Auto sehr pfleglich behandeln und auch etwas Ahnung vom Schrauben haben (oder sich diese Ahnung möglichst schnell aneignen).
So, nu auf zum Auto und die üblichen Roststellen GENAUSTENS ansehen. Man spart sich eventuellen Ärger mit späteren, teuren Restaurationen. Die Längsträger kann man übrigens original nicht mehr kaufen und die Zubehör Aufschweissträger sind wohl nicht ganz so gut...
Gruß
Chris