Beiträge von Dark Angel

    Ich les hier immer "Getriebe ausbauen" ?( wollt ihr ihm nicht noch sagen, das die Hinterachse raus muss, damit er den Motor tauschen kann :rolleyes:


    Einfachste und schnellste Möglichkeit ist, Getriebe abstützen, vom Motor abflanschen, Motorhalter weg und raus mit dem Ding. Das man vorher sämtliche Kabel, Schläuche und Züge abmacht, sofern sie stören, ist wohl klar. Dann den Motor nach oben oder unten raus und gut ist....

    Wieso verschwindet eigentlich nir das Gerücht, das die GSi Modelle tiefergelegt sind? :rolleyes:
    Beim Kadett hat die normale Version vom CC 1.400 mm Höhe, alle Big Block haben 1.395 mm, wegen des schwereren Motors. So gesehen könnte man sagen, der GSi ist 5 mm tiefer, aber nicht durch andere Federn und auch nicht, wie man immer öfter liest, 20 mm tiefer als der Rest.
    Beim Astra sind alle CC 1.410 mm hoch, also kein Unterschied zwischen 01815 Kadett und GSi.

    Du musst auch unterscheiden zwischen den Dichtungen, die der Cali ab Werk hat und den möchtegern Dichtungen, die Opel für den Kadett rausgibt. Die für den Kadett ist viel filligraner und genauso bescheiden wie die Korkdichtung. Ich frag mich eh, warum die da nicht überall ein und die selbe Dichtung verbauen :rolleyes:


    Du meinst die Dichtung, die auf das Schwallblech aufVULKANISIERT ist ;) Hat also nicht wirklich was mit Lava zu tun :) Ist aber im Endeffekt die Dichtung vom X20XEV, die DerEisMann oben schon erwähnt hat. Für die Korkteile würde ich auch kein Geld mehr ausgeben, die sind ja schon im Teilekatalog undicht und taugen somit nix. Auch die neueren Gummidichtungen, die Opel mittlerweile für den Kadett anbietet sind Müll, also eher auf Vectra B und Astra G Dichtungen ausweichen, sofern sie passen ;)

    Normal schon, aber nenn mir mal den TüV Prüfer, der mit blossem Auge sieht, ob die Federn nun aus nem Astra oder Kadett sind ;) In dem Falle hätte man sich das Eintragen sparen können...


    Alleine für seine Umbauten braucht er ne Vollabnahme ;)


    BlackBean: Eine Vollabnahme ist quasi eine sehr gründliche HU, es kommt aber auf den Prüfer an, wie gründlich er vorgeht. Bei uns hier schauen die meist nur die Standartsachen durch und das war´s, dadurch sind die Kosten auch nicht höher als die für eine normale HU. Das ist aber wieder von TüV zu TüV verschieden, deswegen lohnt es sich imemr wieder, bei denen anzurufen.

    Nein, das sind definitiv keine originalen Federn ;)
    Wer genau der Hersteller ist, oder aus welcher Überschussproduktion die kommen, kann ich nicht genau sagen. Auch Google spuckt dazu wenig aus... Ich kenne die Federn aus dem BMW und Alfa Bereich, dort trifft man die Häufiger an, als in Opelkreisen. Ich weiss nur noch, das die Firma auch Federn für die Neigetechnikzüge der Bahn herstellen soll.


    Was das Ganze im Falle von Killingfrezzi heisst, sollte wohl auch klar sein, die Federn sind nicht plug´n play, sondern müssen eingetragen werden....

    Wenn du die an den Punkten vorne entkoppelts, also Gummi zwischen Gehäuse und Armaturenbrett legst, dann rappelt auch nix.
    Ich hatte sogar 20er Woofer in dem Gehäuse und später 25er free Air dahinter verbaut und nix hat geklappert ;)

    Das sind Tieferlegungsfedern, erstens steht auf originalen Federn nie was drauf uns zweitens hat der Astra hinten identische Federn wie der Kadett. In ausgebautem Zustand haben die alle die gleiche Länge ;)