Ölwannendichtung für GSI 8V
-
-
-
#12 Beim Cali ist das eine Gummidichtung mit einer Nut drin in die ein Blech kommt. Mußte beim Kumpel mal aufgemacht werden. Neue Dichtung und ganz hauchdünn Motordichtmasse, aber hauchdünn. Habe vor 2 Monaten nen Motor gesehen an dem die Dichtmasse übertrieben wurde. Die Ölpumpe war zu wegen der Dichtmasse, daraus resultierend Lagerschaden aufgrund Ölmangel. Wurde übrigens in einer Fachwerkstatt gemacht. Also ich würde es auf alle Fälle mit Dichtung machen. Vielleicht ist einfach Deine Ölwanne minimal verzogen, wäre nicht das 1. Mal dass das der Grund für eine undichte Ölwanne ist. Dier kostet neu 40-50€ ohne den Ölsensor.
-
-
#13 ZitatOriginal von RedTuner
Ist ne Gummidichtung, aber es muss eine geben die keine Ahnung mit Lava gemacht wurde, die soll der Burner sein und hat wohl auch ne lange Lebensdauer um die es mir geht, damit ich nicht jährlich diese wechseln muss!!Du meinst die Dichtung, die auf das Schwallblech aufVULKANISIERT ist
Hat also nicht wirklich was mit Lava zu tun
Ist aber im Endeffekt die Dichtung vom X20XEV, die DerEisMann oben schon erwähnt hat. Für die Korkteile würde ich auch kein Geld mehr ausgeben, die sind ja schon im Teilekatalog undicht und taugen somit nix. Auch die neueren Gummidichtungen, die Opel mittlerweile für den Kadett anbietet sind Müll, also eher auf Vectra B und Astra G Dichtungen ausweichen, sofern sie passen
-
-
-
#15 Du musst auch unterscheiden zwischen den Dichtungen, die der Cali ab Werk hat und den möchtegern Dichtungen, die Opel für den Kadett rausgibt. Die für den Kadett ist viel filligraner und genauso bescheiden wie die Korkdichtung. Ich frag mich eh, warum die da nicht überall ein und die selbe Dichtung verbauen
-
#16 Moin! , Tag , od wie das hier Heist....
Bin seit loetztem Jahr von der alten dichtung die man um die wanne legen muste abkekommen, mein Händler
gab mir den Rat eine zunehmen die auf das Blech auf vulkaniesiert ist habe seit dem keine Probl. mehr mit undichtigkeit.man muss nur vor dem Einbau darauf achten das der öl wannen flansch trocken (ölfrei) und oberteil trocken (Ölfrei) ist.
dann den Schwarzen Affendreck (so heist der hier) oben und unten drauf , dann zusammen schrauben auf drehmoment achten! und 48 Std aushärten lassen, zur Zeit .. lieber ein bissel mehr Zeit lassen.
Dann Frohe Fahrt =)
-
-
#17 lool :ahhhh:
also ehrlich gesagt habe ich noch nie ne korkölwannendichtung gesehen
aber ok wieder was gelernt
stelle mir das nur greade mit kork vor
denn bei der gummidichtung wird das gummi ja erst in dieses komische blech geklemmt oder drumherum haltwas ich mir bei kork schwer vorstelle
also ich habe immer löwanne etc. ab ALLE dichtflächen(ölwanne+Motorblock) schön sauber gemacht - geschliffen/entfettet - und wieder dran -
gut war
ggf. würde ich n bissl dichtungsilikon empfelen - Hylomar oder so und ganz leicht n bissl was draufmachen
also das das mit dem ölwas zu tun hat kann ich mir nicht vorstellen
habe bei mir jetzt auch meeeggaaaa suuppaa gutes ölreingekippt --- ich überleg grad was das nomma war - denkzz --- ich gugg morgen mal - lach
-
-
-
#19 Also meines Wissens hatte der C20NE immer eine Gummidichtung. Mein Vectra A von 89 hatte zumindest eine, genau wie mein 94er Cali und der 93er Kadett Cabrio.
Ich hatte mal nen 1.3er Kadett D, da war ne Korkdichtung dran, auch die war immer Knochentrocken.
Der Ascona 1.6S von meinem Bruder hat Öl verloren ohne Ende als mein Bruder Vollsynthetiköl gefahren hat. Neue Korkdichtung, 15W40er Öl und trocken war der Motor
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!