Beiträge von Dark Angel

    Mal ne andere Frage: Sind die getauschten Teile neu oder gebraucht? Beim Leerlaufregler gibt es nämlich insgesamt 5 verschiedene Versionen für alle Multec Fahrzeuge. Alleine 2 verschiedene Verschlußzapfen gibt es und 3 verschiedene Arten der Steuerung. Nicht jede Version ist mit der anderen kompatibel .


    Ich würde das Auto erst mal gründlich warm fahren und ne etwas längere Probefahrt am Stück machen. Wäre nicht der erste Motor, der nach nem Jahr Standzeit erst zickt und nach 100-200 Km am Stück dann wieder normal läuft ;)
    Mein alter Sommerkadett hatte z.B. nach dem Winter immer das Problem, das er mit der ersten Tankfüllung (die den Winter über drin war) auf einmal alle möglichen Fehler hatte. Leer gemacht, neu getankt und alles war in Ordnung.... ;)


    Edit: Wenn du dir ne neue, gebrauchte Düse holst, dann nimm unbedingt die alte als Muster mit. Ich musste vor 2 Wochen feststellen, das die Düse von nem Vectra A C18NZ Bj. 92 nicht in nen Vectra A C18NZ Bj.91 passt :rolleyes:

    Beim 1.6er sitzt das Thermostat hinter der Zahnriemenverkleidung, also hast du 2 Möglichkeiten:
    1. Alles abbauen und gleich Zahnriemen, Wasserpumpe etc. mit neu machen... sollte in ner Stunde erledigt sein, kommt aber auch auf deine Erfahrung/ Fähigkeiten an ;)
    2. Nur das Thermostat wechseln, ist zwar etwas fummelig, aber durchaus in 5 Minuten zu schaffen (obwohl ich auch Leute kenne, die haben dafür viel länger gebraucht :rolleyes: )


    Der Wechsel beim 2 Liter geht ja noch einfacher, da hat man 3 Schrauben, wo man direkt drankommt und somit ist die Sache eigentlich in ner Minute gegessen :D


    Bei den kleineren Motoren geht es auch schneller, ich hatte z.B. noch nie den Zahnriemen runter für´s Thermostat zu wechseln.


    Thermostat kostet übrigens zwischen 10 und 15€ ;)


    Kommt auf dei Basis an, die leichtesten Kadett E hatten ja offiziell 865 kg eingetragen. Inoffiziell hab ich schon öfter gehört, das die kleinen Smallblock mit null Ausstattung nur 790 kg auf die Waage gebracht haben, obwohl 865 oder mehr eingetragen war.


    Gut, duch den XE bekommt das Auto dann wieder rund 50 kg "auf die Rippen", trotzdem wage ich mal zu behaupten, das man nen Kadett leichter als 700kg bekommt. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann erst Recht... ich sag nur Carbon, Makrolon etc. :)

    Sorry, das mit der FIN war nicht direkt auf dich bezogen, hatte das nur mit reingeschrieben, weil es oben jemand erwähnt hatte. Laut FIN oder auch laut EPC sind nunmal oft andere Teile verbaut, wie tatsächlich im Auto sind. Das ist aber auch bei vielen neuen Auto´s noch so...


    Das mit den Abdeckungen ist komisch, denn offiziell ist es so, wie ich oben geschrieben habe: Rund = ohne Spannrolle und eckig = mit Spannrolle. Ich hab zu meiner aktiven Kadett Zeit im Schnitt ca. 3-4 Auto´s pro Woche geschlachtet und bis jetzt hat das mit den Abdeckungen immer gestimmt ?(

    Wieso sollte da viel kaputt gehen? Ich musste letztens auch Bremstrommeln mit dem Brecheisen runterhebeln, weil die anders nicht runter wollten. Dabei gehen max. die Halteklammern von den Stiften, die die Beläge am Ankerblech halten kaputt ;)
    ...und ja, Trommeln können so weit einlaufen, das man sie kaum noch bzw. nicht mehr heile runter bekommt. Ich hab auch schon mal versucht welche mit dem 10 Kg Vorschlaghammer runter zu prügeln, ging auch nicht, also die Trommel mit der Flex geteilt :rolleyes: Passiert halt, wenn man immer nur neue Beläge einbaut und die Trommeln nicht mal ausdrehen lässt....


    Hier im Thread geht es um nen C16NZ, also muss ich Interceptor Recht geben, der 1.6er hatte ohne Rolle die runde Abdeckung, mit Spannrolle hatte er die Eckige.
    Beim 1.4er ist es anders, der hat immer die Eckige, egal ob mit oder ohne Spannrolle.


    Alleine nach der FIN kann man eh nicht gehen, ich könnte hier 100 Beispiele nennen, wo laut FIN ein bestimmtes Teil verbaut sein sollte, im Auto war aber die andere Variante :rolleyes:



    Benni: Kommt auf das Baujahr des Motor´s an, bei Modellen aus 90/91 kann es sein, das das Gewinde für die Spannrolle schon vorhanden ist, bei den älteren Motoren definitiv nicht...

    Um das Ganze dann TüV-fähig zu machen, musst du unter umständen auch noch Bremsanlage, Stabi und Federn mit tauschen, da meist nur der 1.3er/1.4er die gleichen Bremsen und Federn hatten, der 1.6er hatte stärkere Komponenten verbaut.
    Dazu würde ich aber mal mit dem Umrüstkatalog (gibt es hier unter "Downloads") die beiden Kadetten vergleichen, um zu sehen, wo was verbaut ist...