Beiträge von E-yecandy

    @ Hunni


    Ich glaube du hattest da etwas falsch gelesen.


    Mein Kumpel meinte die Ventilführungen, nicht die Dichtungen. Er selbst ist Motorenbauer und nach seiner Aussage, sind es so gut wie nie die Schaftdichtungen.


    Außerdem hatte geschrieben, dass mein Auto eben nicht nebelt...trotz des hohen Ölverbrauchs. Das ist ja das Kuriosum!


    MfG

    @ Hunni


    Also ich bin ja auch in nem Vectrich-Portal angemeldet, und da muss ich sagen, ist eindeutig der VFL beliebter, zumindest was die Optik betrifft.


    Ich persönlich habe das TFL in den Neblern weil ich optisch ziemlich gut finde, es ist außerdem ne originale Lösung und kein LED-Fusselkram.


    Außerdem bin ich des öfteren mal in Polen zum Tanken und Zigarretten kaufen und da dort ganzjährig Lichtpflicht besteht (wobei TFL vorn reicht) hat mich das schon des öfteren vor 100 Zloty Strafe gerettet. ;)


    MfG

    Keine Ahnung, aus welchem Forum ich die hab. Irgendwo mal gefunden, für gut befunden und dann auf der Festplatte gesafed :P


    Hab noch 2 weitere Bilder, die dann den jetzigen Zustand zeigen. Aber die Bilder hab ich bestimmt schon 4 oder 5 Jahre...wenn nicht sogar noch länger ;)

    Ok, ich vergas es zu erwähnen: Offiziell ist das nicht erlaubt.


    Ich kann aber sagen, dass ich damit noch nie angehalten wurde.


    Beim TÜV, letztes Jahr im Mai war auch alles problemlos. Und das war kein Hinterhoftüv.


    Ich denke spätestens seitdem der Octavia und der Polo auch TFL da unten haben mit Halogenlampen, merkt das sowieso kein Mensch!


    MfG

    Das ist ne reine Programmierungssache. Bei den Vectra C der ersten Baujahre geht das ohne Probleme beim FOH mitm Tech.
    In den skandinavischen Ländern wurde das Auto so ausgeliefert.


    Das Tagfahrlicht schaltet, wenn es programmiert wurde, wie folgt.


    Motor an: Nebellampen gehen automatisch an (auf 50% Leuchtkraft gedimmt)
    Standlicht/Abblendlich an: Nebellampen gehen aus (Dann können die Nebellampen einfach gewohnt per Knopfdruck wieder angemacht werden (dann haben sie auch wieder die volle Leuchtkraft))


    Es gibt wohl 4 verschiedene Tagfahrlicht-Programme. Bevor dein FOH lange rumprobiert - es ist die 4te ; )


    MfG

    Mahlzeit...


    Mein GTS mit z22se hat, was den Ölverbrauch angeht- ein mir völlig suspektes Eigenleben entwickelt.
    Das Auto hat 166.000km gelaufen und der Motor kennt nur das dexos 2 5w30.


    Meine Freundin fährt jeden Tag mit ihm ca. 8 km bis auf Arbeit. Schnellstraße - Tempo 80-110 km/h. Ölverbrauch auf 1000km praktisch nicht messbar.
    Auch nach 2000km Stadtfahrt kein Ölverbrauch messbar.


    Vor kurzem bin ich 500km Autobahn gefahren (130km/h und kein bisschen mehr) - Ölverbrauch auf genau 522km von voll auf Peilstab trocken!


    Nun bin ich die Woche 250km Autobahn gefahren. Ölverbrauch am Peilstab von MAX auf dicht über MIN. Dieses Phänomen besteht schon seit längerem, aber es wird immer extremer habe ich das Gefühl. War auch schon beim FOH wegen ner Kompressionsmessung, der riet mir aber davon ab und meinte, ich solle erstmal noch beobachten.


    Ich selbst habe folgendes getestet:


    Öleinfülldeckel bei laufendem Motor auf - Keine Abgase aus dem Deckel, zwar viel Luft die der rausschiebt, aber er baut keinen Überdruck auf. Bei geöffnetem Deckel bleibt auch die Motordrehzahl konstant, er wird nicht nervös, die Drehzahl sackt nicht ein.
    Bei laufendem Motor und gezogenem Ölpeilstab das gleiche - Daumen drauf: keine Luft, kein Überdruck, keine Abgase


    Kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl, Öl riecht nicht nach Sprit, Öl ist jetzt 5000km alt und sieht auch super aus.
    Er nebelt nicht aus dem Auspuff, Abgase riechen normal, keine Fehler abgelegt, kein spürbarer Leistungsverlust.


    Ich selbst bin etwas ratlos. Ein Freund von mir meinte, es könnten defekte Ventilführungen sein, die erst bei einer längeren Autobahnfahrt auf Temperatur kommen dann undicht werden und das Öl runterlaufen lassen. Was dann auch erklären würde, warum er wenn meine Freundin auf Arbeit fährt (Annähernde Autobahngeschw.) nichts verbraucht. Sondern eben erst auf der Autobahn, wenn der Motor komplett durchgeheizt ist angfängt Öl zu fressen. Sonst ist es ja gerade bei dem Motor so, dass der Ölverbrauch drehzahlabhängig ist. In meinem Fall scheint ja gerade genau das nicht zuzutreffen.


    Ich hoffe ihr könnt mir noch weitere Tipps geben, was dieses komische Verhalten begründen würde oder Tipps habt, wie ich weitere Fehlerquellen testen kann.


    MfG


    Moritz

    Wollte ich doch wohl gemeint haben...


    Habe irgendwo mal Fotos von dem im Netz gefunden, wo er unter nem Schleppdach steht, eingestaubt, Papier im Tankstutzen und nen italienisches Nummernschild. Habe die Bilder glaub ich sogar noch irgendwo... :schwitz:


    Tante Edith:


    Ich hab se gefunden


    Das isser doch, oder?


    Ich kann mich da Frank nur anschließen. Willst du es am Stück verkaufen, werdens wohl kaum mehr als 100€ werden. Das sieht mir sehr nach Bastelkram aus der Bucht aus, und die Tendenz geht doch langsam wieder zur Originalität.


    Da du die Karosse dank der Astrafront nun auch nicht mehr als original verkaufen kannst, würde ich dir raten, dass Teil fertig zu machen und selbst zu fahren.


    MfG