Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin,
    dann erzähl doch erstmal, wie lang die Tachowelle ist, die zu kurz ist und wieviel da ungefähr fehlt.
    Dann könnte man mal in den Teilekatalogen nach Wellen gucken, die von der Länge her passen könnten.


    Da muss ich Dir widersprechen.
    Auch beim Varajet Vergaser gab's ein Leerlaufabschaltventil
    8 26 492 / 09276529 - Leerlaufabschaltventil für Vergaser 14 (13S), 31 (16S man.Schaltung nur Schweden/Schweiz) und 32 (16S autom. Schaltung nur Schweden/Schweiz))
    Quelle: Microfiche Kadett-D 3/87


    Stellt sich nur die Frage, ob bei den "Deutschen" Varajet Vergasern die Bohrung dafür vorgesehen ist.


    Bei den Solex-Vergasern für den 13N ist es (meine ich jedenfalls) so, dass man jeden Vergaser mit dem Leerlaufabschaltventil nachrüsten kann.
    Bohrung/Verschraubung dafür ist vorgesehen und dann eben nur mit 'ner Blindschraube verschlossen.


    Neenee, ich bin schon der Meinung, dass es sich hier um Monza-A(2)/Senator-A(1+2) Schlussleuchten handelt.
    Die vom C-Ascona sind unten erheblich breiter als oben.
    Die hier auf dem Bildern hat oben nahezu dieselbe Breite wie unten wie bei Monza/Senator

    Also auch auf die Gefahr hin, dass mir hier von den meisten totale Geschmacksverwirrung attestiert wird.
    Ich find den gar nicht schlecht.


    Das...


    ...ist wirklich das einzige, was überhaupt nicht an dem Auto geht.
    Über den Pommes-Tresen läßt sich streiten. Wäre nicht unbedingt mein Geschmack . . .
    Man müßte die Karosse vielleicht noch etwas in die Knie zwingen und ein paar schickere Schuhe verpassen.
    Die Verbreiterung vorn dürfte gern so breit sein wie die hinten, dann vielleicht noch ein paar Seitenschweller und einen passenden Frontspoiler . . .


    Erinnert mich aber irgendwie an den RC-Kadett von Irmscher aus dem 80ern ;)

    Kleiner Tipp:
    Gib mal Deine Thread-Überschrift genau so, wie Du sie geschrieben hast, in das Eingabefeld der Suchfunktion ein und klicke dann auf SUCHE.
    Du wirst Dich wundern, was da wie durch Zauberei zum Vorschein kommt.
    Du bist nicht der erste, der die Belegung wissen wollte . . .

    Soooo, ich melde mich auch mal wieder zu diesem Thema zu Wort:


    Also zunächst einmal eines vorweg:
    @Francis:
    Hut ab vor Deinem Engagement. Freut mich immer, wenn Leute mit soviel Energie versuchen, den Fortbestand des D's zu sichern.


    Ich persönlich habe allerdings immer so meine Bedenken, was die Qualität von Reproduktionen aus Fernost angeht.
    Habe bisher mit solchen Teilen weder selbst gute Erfahrung gemacht noch von guten Erfahrungen gehört.


    Viele werden jetzt wahrscheinlich sagen "Ja und? Bei dem Preis ist mir das doch egal, wie lange die Teile halten. Dann hole ich mir eben neu."
    Ist ja was Wahres dran. Nur ich selbst hab keine Lust andauernd irgendwelche Teile auszuwechseln. Auch wenn sie noch so günstig sind.
    Ich zahl lieber ein bißchen mehr und weiß, dass der Kram was taugt und hält.
    Von daher lasse ich bei reproduzierten Fahrzeugteilen aus bestimmten Regionen lieber die Finger.
    Das ist aber meine ganz persönliche Einstellung.


    Was Deine Suche nach guten Gebrauchtteilen (sowohl GTE als auch die "Kleinen") als Muster-Leihgabe angeht, da könnt ich wohl was beisteuern.
    Allerdings hätte ich die Teile natürlich gerne wieder.
    Neuteile werde ich beim besten Willen nicht herausrücken. Da bitte ich um Verständnis. Zumal die Rückgabe ja nicht zu 100% garantiert werden kann.


    Das, was an dieser Sache interessant sein könnte, wäre eigentlich die Produktion des Werkzeugs, bzw. der Preis.
    Wenn sich dieses Werkzeug in China erheblich günstiger herstellen ließe als hier in Deutschland und dieses Werkzeug dann in den Eigentum des Auftraggebers übergeht, wäre es vielleicht interessant, ob man einen namhaften Hersteller in Deutschland mit der Produktion der Domlager beauftragen könnte.
    Es liegt ja prinzipiell nur daran, dass es keine Form/kein Werkzeug mehr für das Domlager gibt, wenn ich dem Grund für das erste Sterben dieser Aktion Glauben schenken darf.



    Ansonsten sollte man vielleicht auch die Lösungsansätze von Andy67 nicht aus den Augen verlieren . . .


    Wobei ich Möglichkeit 2 für die am ehesten umsetzbare halte.



    Solange es keine Neuteile für den D-Kadett gibt, ist der Lösungsansatz von Harald immer noch eine brauchbare Alternative, denke ich.
    Wobei ja qualitativ hochwertige Domlager für Kadett-E ja mittlerweile auch Mangelware sind.


    Francis, Andy67 und 16SDriver:
    Ich hoffe, Ihr bleibt in dieser Sache weiterhin am Ball.
    Würd Euch ja gern tatkräftig unterstützen, nur habe ich momentan den Kopf mit anderen Dingen voll, dass mir hierfür leider die Zeit fehlt.


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Saug mal an dem Schlauch, der von der Pumpe zum Tank geht, Benzin an.
    Hab's auch schon gehabt, dass die Leitungen komplett leer waren und die Pumpe (auch eine nagelneue!!!) es nicht schaffte, Sprit anzusaugen.
    Einfach mal mit dem Mund ansaugen (... sooooo schlecht schmeckt Sprit doch gar nicht), wenn Kraftstoff kommt, Daumen drauf und dann schnellstmöglich an die Pumpe anschließen.
    Dann noch mal starten.
    Hat bei meinen kleinen 1.3ern eigentlich immer geholfen . . .

    Moin Moin,


    ich hätte auch mal wieder etwas zu diesem Thema beizutragen.
    War am Montag bei meinem lokalen Opel-Dealer und wollte eigentlich nur eine paar Ersatzteile für meinen Lastenesel haben.
    Da am Teile-Tresen steht auch immer so'ne kleine Grabbel-Kiste mit Teilen, die die in irgendwelchen Ecken und Verstecken gefunden haben und für relativ kleines Geld dann veräußern.
    Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht, als ich diese beiden Kartons sah.
    Hab da natürlich gleich zugeschlagen ;)


    Die Teile sind doch tatsächlich im MicroFiche für Kadett-D in Gruppe 17 (Typgebundenes Zubehör) aufgeführt.
    Irmscher hat diese Teile auch für Ascona-B in den Katalogen der 80er Jahre aufgeführt.
    Ich muß nur noch mal rausfinden, ob das vielleicht sogar die Teile für den Ascona 400 sind





    hab hier mal die entsprechenden Stellen aus dem Irmscher-Katalog 37 zusammengestellt:


    Schönen Gruß aus dem sonnigen Norden
    Thorsten