Beiträge von D-ZUG.TP


    Wo hast Du diese Teilenummer her?
    Der Microfiche wirft mir für diese Opel-Nummer folgende Beschreibung aus:


    "Einbausatz Schalterplatte (mit Öffnungen für Zusatzschalter und Radio)"


    #edit:
    So, ich hab nochmal nachgesehen:
    Die orginalen Standart- und Zusatzlautsprecher sind im Teilekatalog für Kadett-D aufgeführt.
    Es gibt für die Gruppen
    15 (Lacke und Dichtmittel)
    17 (Typgebundenes Zubehör, Allgemeines Zubehör mit Radio- und Werkzeugprogramm)
    19 (Öle und Fette)
    einen Extra-Teilekatalog.
    In diesem ist für den Kadett folgende Teilenummer für die vorderen Lautsprecher aufgeführt:


    Sehr interessant:
    Es gibt als von Opel direkt noch "bessere" Lautsprecher für vorn
    17 80 528 / 90114544 - Satz Frontlautsprecher Mono/stereo, 15W - Armaturentafel
    (Das sind die "normalen" Standart-Lautsprecher vorne rechts und links)
    und (... das wußte ich bisher auch nicht)
    17 80 565 / 90167590 - Einbausatz 2-Wege Stereo-Zusatzlautsprecher 30W in Armaturentafel

    Jo, Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Drück Euch die Dauemen, dass dann auch alles klappt.
    Der Notartermin ist schonmal der erste Schritt in die richtige Richtung, es kommen aber noch viele weitere kleine Schritte dazu.
    Wir haben das selbst gerade hinter uns: Sind seit dem Jahreswechsel stolze Besitzer eines über 100 Jahre alten Bauernhofs.
    Kann die Kommentare einiger Poster nur bestätigen: Die nächste Zeit kommst Du wohl nicht mehr zum Kadett-Schrauben.
    Das letzte, was ich an meinem D-Kadett gemacht habe, das war, ihn zusammenzubauen für seinen geplanten Umzug ins neue Heim. Das war im Dezember letzten Jahres.
    Ich wollte eigentlich auch "nur schnell" die Küche umbauen (naja und das bißchen an Nebengebäude für mein Hobby herrichten).
    Noch kochen wir im Wohnzimmer ;)


    Darf man nach weiteren Angaben fragen? Wohnfläche, Grundstücksfläche etc ???
    "Kann" der Kachelofen das ganze Haus beheizen, oder "muss" er es? (Heizung?)

    Kurze Frage - kurze Antwort:
    Jo !
    Das F16 Getriebe paßt an den C16NZ.
    Jetzt kommt das große ABER:


    Du wirst keine Kupplungsscheibe finden, die auf die Verzahnung der F16 Getriebewelle und auf die Schwungscheibe des C16NZ paßt.
    Die Kupplungsscheiben, die auf die F16 Getriebewelle passen, sind vom Durchmesser her zu groß für die Schwungscheibe vom C16NZ.
    Ist im Prinzip dasgleiche Problem, das die C20XE-Fahrer haben, wenn sie ein F13 fahren wollen.
    Nur hier halt umgekehrt . . .
    Ich hatte das Problem vor 8-9 Jahren auch als wir die Stufe meines Dads auf C16NZ umbauen wollten. Das alte F10 (vom originalen C14NZ) paßte nicht.
    Hab dann ein F16 ausprobiert. Das paßte zwar, nur paßte keine Kupplungsscheibe . . .


    Die Aussage ist zwar richtig, aber ich verstehe Deine Logik nicht so ganz.
    Was machste beim CIH? Da sind Einlass und Auslass auf der selben Seite. Von der Stirnseite her gesehen links.
    Dreht der dann links herum/gegen den Uhrzeigersinn?


    Doch doch.
    Den 5.Gang kannste einzeln wechseln. Ist jeweils ein eigenständiges Zahnrad auf Haupt- und eines auf der Getriebewelle.
    Muss aber dann als zusammengehörendes Paar getauscht werden.
    Und den 5.Gang gibt's wirklich einmal kurz (37/33 Zähne = 0,89) und einmal lang (41/29 Zähne = 0,71)
    Bei den Gängen 1-4 (und R) gebe ich Dir recht, da hier die Zahnräder auf der Getriebewelle ein Teil sind,.
    Genauer gesagt: Jeweils 2 Gänge sind als ein zusammenhängender Block auf die Welle gepresst.
    Da läßt sich nix einzeln tauschen.


    Zu den Chancen eine 4.,53er Achsübersetzung zu finden und dann auch noch kostengünstig:
    Mach Dir da keine allzu großen Hoffnungen.
    Die 4,53er ist fast genauso oft zu finden, wie die 4,19er im F16.
    Ich hab vor 1-2 Jahren meine 4,53er (aus einem 80er Kadett-D Caravan 1.2N) für 150 EUR weggeben.
    Waren wirklich nur die 2 Zahnräder. Der Käufer war froh über den Preis. Hätte auch mehr gegeben.


    Zu den Übersetzungen selbst:
    Guckst Du : <<Übersetzungen und V-Max bei F10 und F13>>


    Wenn ich solche Sprüche lesen, könnte ich einen zuviel kriegen.
    Da unterliegst Du (wie die meisten) einem weitverbreiteten Irrglauben.
    Dein im öffentlichen Straßenverkehr bewegtes Fahrzeug muss zu jeder Zeit der STVZO entsprechen.
    Ist das nicht der Fall, dann nützen Dir auch die besten Eintragungen nix.
    Wenn ein Ordnungshüter berechtigte Zweifel an der Legalität Deines Fahrzeugs hat, dann ist dem "scheißegal", was bei Dir in den Papieren eingetragen ist.
    Was wird wohl ein überforderter "Bulle" machen, wenn er sich nicht sicher ist, ob Deine Eintragungen der STVZO entsprechen?
    Richtig!
    Er bestellt einen Abschlepper und stellt Deine Karre erstmal sicher, bis sie von einem amtlich anerkannten Sachverständigen geprüft wird.
    Und dann können wir hier wieder einen neuen Thread lesen:
    "Hilfe! Mein Auto wurde stillgelegt trotz Eintragungen. Dürfen die das????"
    Man sollte sich immer vor Augen halten:
    Für Geld machen manchen manche zu Eintragungen berechtigte Stellen fast alles. Ob's nachher legal ist, sprich der STVZO entspricht, ist denen meist auch egal. Rausreden können die sich immer.

    Ist/war dieser "leicht defekte" Getriebehalter der Grund für Dein Problem, dass Du keine Gänge reinkriegst oder ist das ein neues zusätzliches Problem?


    Mal ne blöde Frage: Wie kriegt man sowas hin?
    Ist der Halter IM (fahrbereiten) Auto kaputt gegangen?
    Ist das Getriebe, mit dem das passiert ist, noch im Auto eingebaut?
    Konntest Du seitdem das passiert ist, jemals wieder mit dem Getriebe schalten bzw überhaupt fahren?


    Wenn der Halter im Auto kaputt gegangen ist (ich frage mich dabei wirklich, wie das passieren kann), und Du das Getriebe immer noch im Auto verbaut hast, dann würde ich mich nicht wundern, wenn da noch mehr kaputt ist.


    Noch ne blöde Frage:
    Woher weißt Du denn, dass Du keinen Gang einlegen kannst?
    Ob ein Gang eingelegt ist, siehst Du nur am offenen Getriebe, also wenn der Schaltturm oben auf dem Getriebe demontiert ist und Du auf die Hauptwelle guckst.


    Oder hast Du einfach nur das Problem, dass, wenn Du einen Gang einlegst, Du keinen Vortrieb hast, also keine Kraft an die Antriebswellen/Räder übertragen wird?
    Sitzen beide Antriebswellen fest im Differential?
    Ist nur eine Welle auf dem Diff rausgerutscht, dann erfährt auch die andere Seite keine Kraftübertragung vom Getriebe (ich setze mal voraus, dass Du keine Diff.-Sperre hast)


    Das kann auf jeden Fall ein Grund für das Nachlaufen sein.
    Heiße (glühende) Ablagerungen auf den Ventilen (bzw. allg. im Brennraum) können ein Entzünden des Gemischs im Zylinder trotz ausgeschalteter Zündung verursachen.