@'Strahli:
Hab Dir die Arbeit mal abgenommen
Hab die TI als PDF im Downloadbereich bereit gestellt:
Beiträge von D-ZUG.TP
-
-
Von der Möglichkeit, durch Änderung der Begrenzersperre den Verstellbereich der GTE-Recaros weiter nach hinten zu verlegen, habe ich auch erst vor ein paar Jahren von einem "großen" GTE-Fahrer erfahren.
Hab mich (1,73m) irgendwie nie interessiertFand das aber interessant.
Es gab von Opel mal eine Technische Info für die Werkstätten, in der die "Erweiterung des Vordersitz-Verstellbereichs" für Kadett-D und Ascona-C ohne Recaro-Sportsitze um ca 80mm weiter nach hinten beschrieben ist.
Großgewachsenen Kunden konnte sich in den Opel-Fachwerkstätten die Seriensitze im Kadet-D und Ascona-C so umbauen lassen, dass sie auf die Recaro-Sitzkonsolen befestigt werden können.
Die Original-Sitzkonsole der Seriensitze wird abgetrennt, es sind 4 kleine Adapterplatten anzufertigen und an der Sitzgestell des Seriensitze zu schweißen.
Dann wird die Recaro-Sitzkonsole (GTE/SR) samt Laufschienen eingebaut und darauf der modifizierte Seriensitz montiert.
Kein Witz: Das ist tatsächlich so in der TI-C-56 C-29 vom 11.05.1982 beschrieben inkl. Teilenummerliste der neu zuverbauenden Teile.
Weiterer Vorteil: Durch die Recaro-Konsolen hat man auch die oben schon beschriebene Höhenverstellung von ca. 30mm.
Ob da jetzt noch die oben beschriebene Erweiterung des Verstellbereichs durch Änderung der Begrenzersperre hinzukommt, weiß ich allerdings nicht.Sitzkonsolen anderer Opel-Modelle passen übrigens NICHT im Kadett-D (weder Kadett-C, Ascona/Manta-B, Kadett-E, Astra-F, Corsa-A noch sonst was)
Einzig die Konsole vom Ascona-C bis Fgst-Nr. F1003026, F5000000 (bis ca 8/84) könnte noch einigermaßen im Kadett-D passen -
Moin,
es gab 2 Auspuffanlagen:
1x eine von Irmscher vertriebene Sebring-Anlage mit der KBA-Nr. D 22282, für die Irmscher selbst ein Gutachten beauftragt hat und
1x eine "reine" Sebring-Anlage mit der KBA-Nr. D 22258Ich hätte beide Gutachten in digitaler Form vorliegen
Miss D-Kadett:
... hast gerade eine Antwort gekriegt. -
Es gab 1983 zu der Auspuffanlage eine EWG-Betriebserlaubnis.
Diese hatte ich vor Jahren mal im Handschuhfachs eines Schlacht-GTEs gefunden und gleich eingescannt.Schicke mir bitte per PN Deine Email-Adresse.
Dann sende ich Dir das Gutachten zu. -
Prinzipiell erfüllt dieses Teil die Funktion der Tankentlüftung. Sieht beim D vom Aufbau nur etwas anders aus, wird aber genauso mit Spannbändern am Tankeinfüllrohr befestigt.
Ich denke schon, dass das paßt.
Teilenummer stammt aus dem Microfiche Kadett-D 3/87.
Optisch hat das Teil auch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Originalteil beim Kadett-D -
Bekommt man dieses Entlüftungsventil vom Tank
denn noch als Ersatzteil?
...
Joop, kriegt man noch.
Ist aber nicht ganz billigDu meinst doch das hier, oder?
8 06 427 / 90091317 - Behälter - Tankentlüftung -
Moin Asco,
das gezeigte Getriebe solltest Du eigentlich ohne Problem in Deinem D-Kadett verbauen können.
Ggf. musst Du die Verbindung Schaltturm-Ausgang an Schaltgestänge etwas modifizieren.
Der Preis ist eigentlich OK -
Joop, unterschiedliche Achsübersetzung bei gleicher Getriebeübersetzung, machen sich nicht großartig bemerkbar, unterschiedliche Getriebeübersetzungen bei gleicher Achsübersetzung aber schon, das will ich gar nicht abstreiten.
Was ich da eigentlich mit sagen wollte, ist, dass, wenn man weiß, was man da verbaut hat, so wie Du, dann kann man mit den Angaben Drehzahl und Geschwindigkeit auf eine bestimmte Getriebeübersetzung schließen, bzw. unterschiedliche Übersetzungen miteinander vergleichen.
Wenn man aber überhaupt nicht weiß, was da verbaut ist, also weder Achsübersetzung noch Getriebeübersetzung, ist so eine Schlußfolgerung nur aufgrund einer bestimmte Geschwindigkeit bei einer bestimmten Drehzahl etwas kühn.Mit einem WR-4,19 würde man bei 4000 U/min ca. 145Km/h fahren, mit einem CR-3,42 ca. 143Km/h. Da läßt sich Frage "WR oder CR" nur anhand der Aussage bei 4000U/min = ca. 140Km/h, nicht beantworten.
Wenn man nun auch noch andere Räder drauf hat, so wie der Thread-Ersteller - 14-Zöller und nehmen wir an, das sind 195/45-14 drauf - dann hätte man mit einem WR-3,94 bei 4000U/min ca 143Km/h auf dem Tacho und der Kollege würde nun meinen, er hätte ein CR-3,55.Dass sich der Unterschied WR zu CR bei gleicher Achsübersetzung wie von Dir beschrieben dermaßen bemerkbar macht, kann ich nur bestätigen.
Ich hab damals von WR-3,94 auf CR-3,94 umgebaut.
Der Unterschied im 5.Gang ist aber auch klar, da beim WR der 4.Gang eine Übersetzung 0,89 hat während das CR diese Übersetzung im 5.Gang hat.
Beim CR biste am Ende, beim WR haste dann immer noch den 5.Gang
Gut bringt Dich beim Kadett-D mit 18E auch nicht weiter, weil dem Motor da die Puste ausgeht -
Ich denke das geht auch einfacher. Ich hatte damals mit c20ne ein langes WR Getriebe verbaut. Auf der Autobahn war ich im 5. Gang mit 4000 U/min bei ca 180km/h. Danach kam der Umbau auf c20xe mit kurzem CR Getriebe und mit dem war ich im 5.Gang mit 4000 U/min bei ca 140 km/h.
Auf diese Art und Weise ist es einfach die Getriebeabstufung zu erkennen. Ob es nun ein CR 3.42 oder 3.55 ist fällt kaum ins Gewicht. Die Unterschiede zwischen WR und CR sind viel größer als zwischen 3.42 und 3.55.
nr1ebw:
ich glaube, da machst Du Dir das etwas zu einfach.
Bei Deiner Methode gehst Du davon aus, dass beide Getriebe, WR und CR, jeweils eine ähnliche Achsübersetzung haben.
Hab das mach durchgerechnet:
WR-Getriebe mit 4000U/min im 5.Gg bei 180Km/h paßt zu einem WR-3,55
CR-Getriebe mit 4000U/min im 5.Gg bei 140Km/h paßt zu einem CR-3,55
Das WR-3,55 war aber echt selten bis gar nicht im Kadett-E zu finden.
eher das WR-3,94 und da hätte man bei 4000U/min ca 155Km/h im 5.Gg.
oder das WR-3,74 und da hätte man bei 4000U/min ca 165Km/h im 5.Gg.
(... alles rechnerische Werte mit 195/50-15 bzw. 185/60-14)
Meiner Meinung nach ist dass im Endeffekt auch nix anderes als Raten, wenn man daraus auf die Getriebe- und Achsübersetzung schließen will.Wenn man 100%-ig sichergehen will, kommt man am Deckel-Abschrauben nicht vorbei.
Zum einen müßte man den Lagerschild-Deckel (der den 5.Gang abdeckt) abschrauben und die Zähne der beiden Zahnräder des 5.Gangs zählen:
WR müßte 41 und 29 Zähne haben (Übersetzung = 0,71)
CR müßte 35 und 31 Zähne haben (Übersetzung = 0,89) - es gab in der Anfangszeit auch CR-Getriebe mit 5.Gg = 37 und 33 Zähne (Übersetzung = 0,89)Um die Achsübersetzung herauszufinden, muß man, wie 16SDriver schon schrieb, den Deckel vom Diff. entfernen und sich das Zahnrad am Diff ansehen.
Zähne zählen bringt nicht viel, da man nur an das Zahnrad vom Diff. kommt, nicht aber ans Zahnrad der Hauptwelle
Die unterschiedlichen Achsübersetzung sind aber mit Längsrillen markiert:
1 Rille = 3,94 (71/18 bzw. 67/17)
2 Rillen = 3,55 (71/20)
3 Rillen = 3,74 (71/19) bzw. 3,72 (67/18)
4 Rillen = 4,19 (67/16)
dann gibt es noch 2 weitere Achsübersetzungen, aber für die weiß ich Rillen-Kennzeichnung leider nicht:
3,63 (69/19) - sehr selten (ich meine die gab's nur in Kadett-D GTE und Ascona-C)
3,42 (65/19) - nur F20 -
...
Die originalen Federn haben unterschiedliche kleine Farbmarkiereungen.
Wie z.B. lila oder weiß
...Außerdem müßten die originalen Federn auch noch eine GM-Nr. (90 xxx xxx) meist an der unteren Windung eingestanzt haben.
z.B. Farb.-Kennzeichnung: Grau/Grün - (eingestanzte) GM-Nr. = 90 223 514
Laut Umrüstkatalog wären diese Federn für Opel Kadett-E GT mit 1.6I und Kadett-E GSI
Teilenummer (Satz) = 90 008 017 / 3 12 720