Seeeeeehr interessantes Thema:
Hab mich in letzter Zeit ein bißchen damit beschäftigt, da ich meinen 16S im Kadett-D gerade auf F13 umbaue, aber eben die Big-Block-Federbeine behalten will.
Also genau das entgegengesetzte Problem, wie hier im Thread.
Aber vielleicht helfen diese Infos ja trotzdem etwas weiter.
Ich hab jetzt mal die Fakten zusammengefasst, die mir dazu (speziell bzgl. Kadett-D) vorliegen:
Federbeine:
bis Fgst-Nr. C5000090, C2500000 (ca. 8/81)
- nur Small-Block-OHC und OHV , d.h. "kleine" Radnabe (Radlager (64x34x37)), 22 Zähne innen
- Zylindrische Feder (alle Windungen haben den gleichen Durchmesser)
- Traggelenk mit Konus 1:8 und 45mm Lochabstand
ab 8/81-9/81 war der 1.6S-OHC Motor (erster Big-Block-OHC) mit F16-Getriebe erhältlich:
ab Fgst-Nr. C5000090, C2500000 (ca. 8/81) bis Fgst-Nr. D2526389, D5023018 (ca. 10/82-11/82)
- Small-Block-OHC und OHV , d.h. "kleine" Radnabe (Radlager (64x34x37)), 22 Zähne innen
- Big-Block-OHC, d.h. "große" Radnabe (Radlager (72x39x37)), 33 Zähne innen
- Zylindrische Feder (alle Windungen haben den gleichen Durchmesser)
- Traggelenk mit Konus 1:6 und 41mm Lochabstand
ab Fgst-Nr. D2526390, D5023019 (ca. 10/82-11/82)
- Small-Block-OHC und OHV , d.h. "kleine" Radnabe (Radlager (64x34x37)), 22 Zähne innen
- Big-Block-OHC, d.h. "große" Radnabe (Radlager (72x39x37)), 33 Zähne innen
- Konische Feder (Durchmesser der Windungen wie bei Zylindrischer Feder, untere Windung hat einen kleineren Durchmesser)
- Traggelenk mit Konus 1:6 und 41mm Lochabstand
Der Konus der Traggelenke ab Fgst-Nr. C5000090, C2500000 (1:6) ist identisch mit dem Konus der Traggelenke von Kadett-E, Ascona-C, Astra-F, Calibra etc. d.h. bei Traggelenken bzw. Querlenkern ab Fgst-Nr. C5000090, C2500000 kann man problemlos Federbeine von anderen Opel-Modellen verwenden, immer mit den dazugehörigen Federn und oberen Federtellern und (wichtig!) mit Domlager Kadett-D.
Bei Verwendung von Ascona-C Federbeinen ab Fgst-Nr. D1010583, D5000000, D6000000 (ab ca. 8/82) kann man die konischen Federn für Kadett-D weiterverwenden, da beim Ascona-C der untere Federteller identsich zu dem des Kadett-D (ab Fgst-Nr. D2526390, D5023019) ist.
Außerdem hat man da den Vorteil, dass das Auto dann vorn ca. 15-20mm tiefer kommt, da der Federteller beim Ascona-C etwas tiefer sitzt 
Getriebe:
Small-Block-OHC und OHV im D-Kadett haben IMMER ein F10-Getriebe (bzw. ww. Automatikgetriebe 125 THM (nicht OHV))
- F10 = 22 Zähne im Diff. (für Gelenk Antriebswelle)
- Verzahnung Getriebewelle in Kupplungsscheibe: 14 Zähne (18,6mm Durchmesser)
- "kleines" Kupplungsgehäuse für Schwungscheibe mit 245mm Durchmesser (ohne Zahnkranz) und Lochkreis (für Kupplungs-Druckplatte) 6x220mm
Big-Block-OHC haben im D-Kadett IMMER ein F16-Getriebe (bzw. ww. Automatikgetriebe 125 THM)
- F16 = 34 Zähne im Diff. (für Gelenk Antriebswelle)
- Verzahnung Getriebewelle in Kupplungsscheibe: 24 Zähne (20,7mm Durchmesser)
- "großes" Kupplungsgehäuse für Schwungscheibe mit 276mm Durchmesser (ohne Zahnkranz) und Lochkreis (für Kupplungs-Druckplatte) 6x250mm
Antriebswellen:
Small-Block-OHC und OHV - F10
"kleines" Gelenk (22 Zähne) radseitig - "kleines" Gelenk (22 Zähne) getriebeseitig
Big-Block-OHC
"großes" Gelenk (33 Zähne) radseitig - "großes" Gelenk (34 Zähne) getriebeseitig
Für Kadett-D gab es bei den manuellen Schaltgetrieben keine "Misch-" Antriebswellen
d.h. entweder klein/klein (22/22) oder groß/groß (33/34)
... anders beim Kadett-E Diesel (1.6 und 1.7):
Diese Motoren wurden teilweise mit F16 und teilweise mit F13 ausgeliefert, hatten aber immer "Big-Block" Federbeine (Radnabe mit 33 Zähnen)
Das F13 ist ein Small-Block-OHC-Getriebe (22 Zähne im Diff.) mit Big-Block-OHC-Kupplungsgehäuse (also ein F10 mit F16-Flansch)
d.h. ein F13 Getriebe paßt an einen Big-Block-OHC Motor
Antriebswellen Kadett-E 1.6D/1.7D
in Verbindung mit F16:
"großes" Gelenk (33 Zähne) radseitig - "großes" Gelenk (34 Zähne) getriebeseitig
in Verbindung mit F13:
"großes" Gelenk (33 Zähne) radseitig - "kleines" Gelenk (22 Zähne) getriebeseitig
Diese Kombination gab's aber nur im Kadett-E
Welches Gelenk jetzt wie auf welche Seite der Antriebswelle paßt, und ob man die Dieselwellen einfach so umdrehen kann, habe ich noch nicht erforscht (.... bin aber dabei)
Auch wie sich das mit den Antriebswellen für das Automatikgetriebe verhält, habe ich auch noch nicht weiter untersucht.
Das Automatikgetriebe ist eigentlich ein "Big-Block"-Getriebe, das sowohl an Big-Block-Motoren als auch an Small-Block-Motoren geflanscht wurde.
Ist auch kein Problem: Man kann ein Big-Block-Getriebe (F16, F18, F20 = 34 Zähne) an einen Small-Block-Motor anbauen.
Allerdings hat man dann einen kleinen Spalt über dem Anlasser (war beim Kadett-D 1.3 mit Automatikgetriebe tatsächlich von Werk aus so)
Umgekehrt geht das nicht: Ein F10 (22-Zähne) paßt NICHT an einen Big-Block-Motor.
F13, F15 und F17 sind übrigens alles "kleine" Getriebe (22 Zähnen im Diff.) mit Big-Block-Flansch.
Opel hat mit Einführung des C16NZ angefangen, die Small-Block-Motoren mit Big-Block-Flansch auszurüsten.
Der C16NZ war der ersten Small-Block, an den das F10-Getriebe nicht mehr paßt, weshalb dann das F13 (wie oben schon geschrieben: F13 = F10 mit F16-Flansch bzw. Kupplungsgehäuse) eingeführt wurde.
Der C16NZ hat außerdem auch die "große" Schwungscheibe (276mm, allerdings mit einer kleineren Reibfläche für die Kupplungsscheibe), was eben auch ein Grund für das größere Kupplungsgehäuse des F16-Getriebes war.
So: Kommen wir nun zu den Möglichkkeiten, die sich dadurch beim Umbau eines Kadett-D von Small-Block auf Big-Block ergeben:
1. Man baut ALLES um:
- Big-Block-Motor (mit Big-Block-Schwungscheibe)
- Big-Block-Getriebe (F16, F18, F20 mit 34 Zähnen im Diff.)
- Big-Block-Federbeine (Radnabe mit 72mm Radlager und 33 Zähnen)
- Big-Block-Antriebswellen (33 Zähne / 34 Zähne)
- Big-Block-Kupplungsscheibe (24 Zähne)
- Big-Block-Druckplatte (Kupplung) mit LK 6x250mm
2.
- Big-Block-Motor (mit Big-Block-Schwungscheibe)
- F13-Getriebe (mit 22 Zähnen im Diff.)
- Small-Block-Federbeine ((Radnabe mit 64mm Radlager und 22 Zähnen)
- Small-Block-Antriebswellen (22 Zähne / 22 Zähne)
- Small-Block-Kupplungsscheibe (14 Zähne) - z.B. Corsa-A GSI = Durchmesser 200mm
- Big-Block-Druckplatte (Kupplung) mit LK 6x250mm - z.B. Kadett-D 1.6S = Durchmesser Reibfläche Kupplungsscheibe = 200mm
Um mehr Drehmoment übertragen zu können, könnte man noch auf das F15 oder F17 zurückgreifen, wobei man da dann schauen muss, wie sich das mit dem Tachoantrieb verhält.