Beiträge von D-ZUG.TP
-
-
Moin Moin aus´m Norden
zu dem Thema "GTE-Zierleisten-Befestigungsmaterial" hab ich vor ein paar Jahren mal was geschrieben (mit Bild)
In dem Thread ist übrigens auch eine Bezugsquelle genannt
Hab mir da auch mal ´ne ganze Tüte von den Klammer zuschicken lassen . . .Im Übrigen finde ich, dass diese Leisten unbedingt an einen D gehören. Erst recht wenn die Heckklappe schon eine solche Kriegsbemalung hat.
Und ich könnt mir gut vorstellen, dass Robert die Oberflächen der Leisten ähnlich gestaltet wie er es mit dem Scheibenrahmen seiner Heckklappe gemacht hat -
Von mir hier aus´m Hohen Norden auch
Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
:birthday :birthday :birthday :birthdayLaß Dich schön feiern und reich beschenken
Schönen Gruß
Thorsten -
Zitat
Original von Doppel-D
Sehe leider nix !
EDIT: Hat sich erledigt, weißt schonIch seh auch nix.
Aber für mich hat sich das nicht erledigt..
Bilder wären schon interessant . . . -
Zitat
Original von andy67
...
Einen älteren Microfiche habe ich leider nicht.
...Aber ich
Hab mal im 79er MF nachgesehen:
Dort sind die Bildnummer 15 und 16 (die in neueren MF zwar bildlich dargestellt aber nicht mehr in der Teileliste näher beschrieben sind) noch aufgeführt.14 06 068 / 90053573 - Halter seitlich links, Stoßstange vorn
14 06 069 / 90053574 - Halter seitlich rechts, Stoßstange vornDa lagst Du mit Deiner Vermutung genau richtig, Andy.
Wenn man sich die vorderen Kotflügel mal genau ansieht, dann sieht man noch direkt unter der Stoßstange im Bogen zum Frontblech eine abgeflachte Stelle.
Die ist nicht einfach nur so da. Dort wurden die o.g. Halter befestigt. -
Zitat
Original von ClearFist
also muss ich mich nach dem verbauten tacho bzw. dessen wegstreckenzahl richten und nicht nach dem verbauten getriebe?
...Joop, genauso ist das.
Das Getriebe hat bei Front-angetriebenen Opel-Fahrzeugen mit manuellem 4- oder 5-Gang-Schaltgetriebe und mit einem über eine Tachowelle mechanisch angetriebenen Analog-Tacho nix mit der W-Zahl des Tachos zu tun.
Alle oben genannte Fahrzeuge haben denselben Tachoantrieb (mit derselben Übersetzung). Dieser befindet sich zwar im Getriebegehäuse, aber nicht im Getriebe selbst sondern am Differential (also am Achsantrieb) und wird nicht einmal von der Achsübersetzung beeinflusst (das "Schraubenrad treibend"" also das das Tacho-Angleichgetriebe antreibende Zahn- bzw Schraubenrad dreht genauso schnell wie die Antriebswelle)Das Thema Tacho und W-Zahl hatten wir schon öfters, wurde auch viel diskutiert z.B. hier:
<< C20XE mit F28 Getriebe >>
<< W-Zahl Kadett 16V >>Hier mal ein paar Angaben aus dem Opel-Umrüstkatalog für Kadett-D (hier in der Download-Database verfügbar) zur W-Zahl und den dazugehörigen Reifengrößen:
W(egdrehzahl) 1162 ww 1145:
Reifen: 145 R13 (dynamischer Abrollumfang= 1720mm)W(egdrehzahl) 1137:
Reifen: 155 R13 (dynamischer Abrollumfang= 1750mm)
Reifen: 175/70 R13 (dynamischer Abrollumfang= 1760mm)
Reifen: 185/60 R14 (dynamischer Abrollumfang= 1765mm)W(egdrehzahl)1125:
Reifen: 175/65 R14 (dynamischer Abrollumfang= 1780mm)
Reifen: 185/60 R14 (dynamischer Abrollumfang= 1765mm)W(egdrehzahl)1094:
Reifen: 165 R13 (dynamischer Abrollumfang= 1800mm)Um ein Tacho anzugleichen wird (bei den obengenannten Fahrzeugen) ein kleines, speziell berechnetes Getriebe zwischen Tacho und Tachoantrieb gesetzt, womit die Drehzahl der Tachowelle dem Abrollumfang der Reifen angeglichen wird.
Theoretisch müsste man dann auch eine andere W-Zahl auf das Tacho schreiben.Bei den Opel-Hecktrieblern sieht das wieder anders aus.
Dort ist das Getriebe baulich vom Differential getrennt.
Der Tachoantrieb sitzt im Getriebe (bzw am Getriebeausgang/Kardanwelle) und dann kommt erst das Diff (und die Antriebsachse)
D.h. je nach Achsübersetzung legt der Reifen bei gleicher Drehzahl am Getriebeausgang eine längere oder kürzere Strecke zurück.
Also die 2. Variable zzgl. zu den unterschiedlichen Abrollumfängen der zugelassenen Räder.
Hier hat Opel sich mit unterschiedlichen Tachoantrieben im Getriebe geholfen.Ich hoffe, ich hab Dich jetzt nicht ganz verwirrt . . .
Schönen Gruß
TP -
Huhu Mädel . . .
H&R hat diese Bezeichnung für die Asc-C Federn
Guckst Du:
H&R-GutachtenSind die VA-Federn konisch oder zylindrisch?
-
Von mir hier aus´m Hohen Norden auch:
Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !
:birthday :birthday :birthday :birthdayLaß Dich schön feiern
Schönen Gruß
Thorsten -
Puh!.Auch grad nochgeschafft
Von uns hier aus´m Hohen Norden dann auch noch schnell:
Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
:birthday :birthday :birthday :birthday :birthdayLass Dich heute man schön feiern, Jens
Schönen Gruß
Thorsten und Bine -
Zitat
Original von PK Motorsport II
Es gab eine Sperre nur gegen Aufpreis im F16 und F20 Getriebe zu kaufen !! Was die genau gekostet hatte müsste ich genauer nachsehen !! Die Getriebe die mit einer Sperre versehen wurden hatte eine Markierung auf dem Diff.Deckel .Patrick:
Wenn's die Sperre mal von Werk aus für das F16 gab, haste da mal eine Teilenummer???
Für die kleine F10-Sperre aus'm Pirsch gibt's ja Teilenummern. Sind im MicroFiche Kadett-D aufgeführt.
Nur für's F16 ist mir noch nix an Nummern untergekommen.fanavity:
Eine Differential-Sperre hebt im gewissen Maßen die Funktion des Differentials auf. Es "sperrt" das Diff.Bei einem offenen Differential, so wie es unsere Opels üblicherweise ja haben, können sich die beiden Antriebwellen (rechts und links) im Prinzip unabhängig von einander bewegen.
D.h. Du kannst, wenn das Auto vorne aufgebockt ist, den Motor mit eingelegtem Gang laufen lassen und dabei ein Rad festhalten. Das andere dreht sich weiter.
Diese Eigenschaft erleichtert das Fahren von Kurven, wo ja das kurven.-innere Rad einen kürzeren Weg als das kurven-äußere Rad zurücklegen muss und dadurch ein Drehzahl-Unterschied zwischen den Rädern entsteht.
Ein "offenes" Diff ermöglicht Drehzahl-Unterschiede zwischen den beidem Antriebswellen/-rädern.
Das Ganze ist dann etwas materialschonender, da das kurven-innere Rad dann nicht mit Gewalt auf die Drehzahl des kurven-äußeren Rades gebracht wird.
Nachteil:
Das Diff überträgt das ganze Drehmoment des Motors (über das das Getriebe) an die Antriebswellen. Dabei wird immer der Weg des geringsten Widerstands genommen..
D.h. bringt ein Rad mehr Widerstand entgegen, wird die Motorkraft auf das Rad, das weniger Widerstand entgegen bringt übertragen.
Im ungünstigsten Fall, wenn z.B. ein Rad auf Eis steht und das andere auf Teer, kommst Du nicht vorwärts., da das gesamte Motordrehmoment auf das Rad, das auf Eis steht( weniger Widerstand) übertragen wird.Eine Differential-Sperre verhindert diesen Effekt (im gewissen Maße). D.h. auch wenn ein Rad durchdreht, erhält das andere Rad trotzdem einen Teil des Motordrehmoments.
Vorteil: Du kommst trotzdem vorwärts.
Nachteil: Kurvenfahrten werden erschwert.