Beiträge von D-ZUG.TP


    Woher hast Du denn diese Information?
    Opel listet diesen Motor in den damaligen Verkaufsprospekten mit einer Leistung von 44KW (60PS) auf.


    Aber ist ja auch egal, darum geht es hier in diesem Thread ja gar nicht.


    Ich wollte Dir mit meinem Post eigentlich nur sagen, daß die Anzahl der Gänge in einem E-Kadett völlig unabhängig von der Lage des Schaltgestänges ist.
    Auch wenn sich das Schaltgestänge bei einem E-Kadett, der werkseitig mit 4-Gg Getriebe ausgeliefert wurde, unterm Auto befindet, bedeutet der Umbau auf ein 5-Gg Getriebe nicht zwangsläufig, daß man das Schaltgestänge in den Innenraum legen muß.

    harald:
    Ich bin ja mittlerweile hier als der große Theoretiker verschrien, naja und um diesen Ruf gerecht zu werden, sammle ich natürlich sämtliches (theoretisches) Material vom Kadett-D, was ich kriegen kann . . .
    Der Bohrplan ist mir neulich durch Zufall in die Hände geraten. Ich hatte einen größeren Posten an Technischen Informationsblättern erworben und da war der Montageplan für den SR-Kampfanzug dazwischen.
    Es gibt sogar einen "Klebeplan" für die mattschwarze Folie am SR.
    Diese TI- Blätter sind echt super interessant. Da steht dann teilweise auch drin, warum ein bestimmtes Teil durch ein anderes ersetzt wurde, oder wie man bei bestimmten Symptomen am Auto Abhilfe schaffen kann usw. usf . . .
    Hab die aber bisher nur so überflogen. Auffällig war eben dieser Bohrplan, da ja dieser Thread hier vor kurzem erst erstellt wurde und so noch aktuell bei mir im Gedächnis war ;)
    Aber so ähnlich wie Du hab ich's auch gemacht. Hab allerdings die entsprechenden Blechteile (soweit noch vorhanden) aus einem Schlachtfahrzeug herausgeschnitten und diese dann als Muster angelegt.


    Da das ja vielleicht noch mehr User interessiert, hab ich mal einen entsprechenden Eintrag unter Database-Downloads erstellt, wo dann auch der Scan des Bohrplans zur Verfügung steht.


    << Bohrplan Kadett D GTE/SR Verbreiterungen (3-trg) >>


    Der Plan für die Lippe vorn folgt demnächst (... wenn ich denn mal wieder einen Scanner griffbereit habe)


    Warum das?
    Es gab auch Fahrzeuge mit Schaltgestänge unterm Auto, die ein 5-Gg Getriebe hatten. z.B die ersten GSI (18E)
    Die Anzahl der Gänge hat NIX mit der Lage des Schaltgestänges zu tun.
    Außerdem hat er ja das Schaltgestänge IM Auto, wenn ich das richtige gelesen habe:
    1.3i mit G-Kat
    Man muß lediglich (bei Schaltgestänge unterm Auto) einen 5-Gg. Schalthebel verwenden und man muß (wenn man nur das Innenleben umbaut) den Schaltturm (oben auf dem Getriebe) vom 5-Gg Getriebe übernehmen, da der 5.Gg ja in einer Ebene liegt, die im 4.Gg Schaltturm nicht existiert.


    Pit-der Mohr:
    Unterschied zwischen F13 und F10 ist in erster Linie nur das Getriebegehäuse.
    Das F13 hat eine etwas anders geformtes Kupplungsgehäuse, weil beim C16NZ (hier wurde das F13 ursprünglich verbaut) der Anlasser etwas anders sitzt.
    Die Innereien von F10 und F13 sind nahezu identisch.
    Welches Getriebe vielleicht interessant für Dich ist, kannst Du Dir in der Übersicht, die ich hier mal eingestellt hab, ansehen.


    << Übersetzungen und V-Max bei F10 und F13 >>


    Zur Info vielleicht noch:
    Das WR 5-Gg Getriebe ist eigentlich das "normale" 4-Gg Getriebe, wo eben noch ein 5.Gg angeflanscht wurde (Schongang-Getriebe)
    Das CR 5-Gg Getriebe hat im 5.Gg dieselbe Übersetzung wie das 4-Gg Getriebe im 4.Gg.
    Es ist nur enger abgestuft, bei gleicher Übersetzung im höchsten Gang hat das CR 5-Gg eben 5 Gänge und das 4-Gg nur 4 (4-Gg Getriebe gab es nur in einer Abstufung = WR)
    Wenn Du die gleiche Achsübersetzung beibehalten willst (in Deinem Fall dann 4,18 ), dann ist der Umbau von 4-Gg auf 5-Gg wirklich ein "Kinderspiel".
    Nutze dazu bitte mal die Suche. Das haben wir schon sehr oft durchgekaut . . .

    Kann das nur bestätigen: Den 1300er OHC gab´s von Produktionsbeginn an im Kadett-D
    Habe zu Hause einen Opel Verkaufsprospekt vom Kadett D von 08.1979
    "Kadett - Der Jüngste von Opel"
    Wenn ich diesem Prospekt Glauben schenken kann, dann waren im August 1979 ausschließlich folgende Motren im Kadett-D lieferbar:
    1.2N (OHV) - 39KW (53PS)
    1.3N (OHC) = 44KW (60PS)
    1.3S (OHC) = 55KW (75PS)


    Der 1.2S (OHV) mit 44KW (60PS) taucht in meiner Prospektsammlung das erste mal im März 1980 auf (vielleicht gab´s den auch schon früher, da ist meine Sammlung leider nicht ganz komplett, aber bis September 1979 gab´s den 1.2S jedenfalls noch nicht im Kadett-D)

    Also von Opel hat es sowas mal gegeben.
    Hab gerade einen großen Batzen an Technischen Info-Blättern gekriegt (. . . sind so´ne Art Ergänzungen/Änderungen zum Werkstatthandbuch).
    Unter anderen war da ein kompletter Montageplan für die Kadett SR Verspoilerung dabei. Modell 31 und 33 ( = 2- bzw 3-trg)
    - Kotflügelverbreiterungen vorn und hinten
    - Spoilerlippe vorn
    - Seitenschweller
    - Dachspoiler
    Die TI ist von 1982, da gab´s noch keinen GTE. Deshalb fehlt auch der Montageplan für die Heckschürze


    Kann´s bei Bedarf gerne mal einscannen . . . . .


    Joop, paßt.
    Das F13 paßt ohne Probleme an den BigBlock-Motor.
    Einziges Problme ist die Kupplungsscheibe. Es gibt keine, die sowohl auf die Schwungscheibe als auch auf die Verzahnung der Getriebewelle paßt.

    JuppesSchmiede:
    Du solltest mal unterscheiden zwischen VERSICHERUNG und ZULASSUNGSSTELLE
    Die Vorgehensweise des erstgenannten muß nicht zwangsläufig was mit der der zweitgenannten zu tun haben.
    Ich will damit sagen, daß das, was DEINE (oder jede andere) Versicherung an Angaben verlangt um eine Versicherungsbestätigung auszuhändigen (in welcher Form auch immer), nicht mit geltendem Recht zu tun haben muß.
    Wenn Deine Versicherung die Körbchengröße Deiner Mutter als Angabe braucht, um Dir eine Versicherungsbestätigung für ein Kurzzeit-Kennzeichen auszuhändigen, soll sie 's machen. Der Zulassungsstelle ist das egal.


    Die gibt Dir das Kennzeichen aufgrund der STVZO §28 Absatz 4:


    §28 STVZO ist mittlerweile aufgehoben und durch die FVZ (Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr) ersetzt worden.
    Hier wird die Vergabe von Kurzzeizkennzeichen in § 16 Prüfungsfahrten, Probefahrten, Überführungsfahrten geregelt.
    Besonderes Augenmerk sollte man da auf den Absatz 4werfen:


    Und dann noch das hier:
    § 6 Abs. 1 Satz 2
    1) Die Zulassung eines Fahrzeugs ist bei der nach § 46 örtlich zuständigen Zulassungsbehörde zu beantragen. Im Antrag sind zur Speicherung in den Fahrzeugregistern folgende Halterdaten nach § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Straßenverkehrsgesetzes anzugeben und auf Verlangen nachzuweisen:
    ...
    2.
    bei juristischen Personen und Behörden:
    Name oder Bezeichnung und Anschrift;
    3...


    Und das hier:
    § 6 Abs. 4 Nr. 4
    4) Im Antrag sind zur Speicherung in den Fahrzeugregistern folgende Fahrzeugdaten anzugeben und auf Verlangen nachzuweisen:
    ...
    4.
    folgende Daten zur Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung:


    a)
    Name und Anschrift oder Schlüsselnummer des Versicherers,
    b)
    Nummer des Versicherungsscheins oder der Versicherungsbestätigung und
    c)
    Beginn des Versicherungsschutzes oder
    d)
    die Angabe, dass der Halter von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit ist.
    ...


    Lies Dir die Texet mal in Ruhe durch. Die sind nicht in Suahely geschrieben sondenr auf Deutsch. Und eigentlich sogar, für einen Gesetzestext eher unüblich, sehr gut verständlich.


    Und der Hammer an der ganzen Geschichte ist, die STVZO und die FVZ gelten im gesamten Bundesgebiet.

    Also ich find diesen Thread auch recht interessant.
    Wahrscheinlich aus dem Grund, weil ich fast das gleiche Auto im Alltag bewegen (... allerdings leider nicht in einem so guten äußeren Zustand wie Deiner :( )
    Sieht fein aus . . . Nur der Kadett-Schriftzug an der Seite mag mir nicht so recht gefallen


    Kann es sein, daß sämtliche Chromleisten "nur" aufgeklebt sind?
    Täuscht es, oder ist das Ablagefach rechts unterm A-Brett anthrazit?
    Ich hab da eines in dunkelbraun (... und hätte lieber eines in anthrazit/dunkelgrau)



    So, nun laß hören !!!