Beiträge von D-ZUG.TP

    So, hab mal in die Papiere geguckt und kann dem Martin nur zustimmen:


    KAT 2001-3 = Kadett-E mit C20NE


    Das Papier, das ich zu meinem Mattig-Krümmer damals mitgekriegt habe, war allerdings keine ABE (so wie ich im Post vorher geschrieben hatte) sondern nur ein Teilegutachten.


    Hab mal die einzelnen Kennzeichnungen aus dem Gutachten herausgeschrieben (damit man mal ´ne Übersicht hat)


    KAT 2001-3
    Kadett-E-CC GSI mit C20NE (D559/1, D559/2)
    Kadett-E-Cabrio GSI mit C20NE (E388, E388/1)
    Kadett-E (STH) mit C20NE (E023/1, E023/2)
    Kadett-E-Caravan mit C20NE (D560/1, D560/2)


    KAT 2001-4
    Ascona-C mit C20NE (C265/2)
    Ascona-C-CC mit C20NE (C266/2)


    KAT 2005-0
    Kadett-E-CC GSI 16V mit C20XE (D559/1, D559/2)


    KAT 2001-6
    Vectra-A-CC mit C20NE (E948, E948/1)
    Vectra-A mit C20NE (E947, E947/1)
    Calibra-A mit C20NE (F406)


    KAT 2004-2
    Kadett-E (STH) mit C14NZ/C16NZ/C16LZ (E023/1, E023/2)
    Kadett-E-CC mit C14NZ/C16NZ/C16LZ (D559/1, D559/2)
    Kadett-E-Caravan mit C14NZ/C16NZ/C16LZ (D560/1, D560/2)
    Kadett-E-Cabrio mit C16NZ/C16LZ (E388, E388/1)


    KAT 2001-5
    Omega-A mit C20NE/C20NEF/C24NE (E284, E284/1, E284/2)
    Omega-A-Caravan mit C20NE/C20NEF/C24NE (E285, E285/1, E285/2)



    KAT 2001-7
    Vectra-A-X 4x4 mit C20NE (E951, E951/1)
    Calibra-A 4x4 mit C20NE (F406)


    KAT 2004-4
    Corsa-A-CC GSI mit C16SEI (C961/2, C961/3)


    KAT 2004-6
    Astra-F (STH) mit C14NZ/C14SE/C16NZ/C16SE/X16SZ (G065)
    Astra-F-CC mit C14NZ/C14SE/C16NZ/C16SE/X16SZ (F857)
    Astra-F-Caravan mit C14NZ/C14SE/C16NZ/C16SE/X16SZ (F854)
    Astra-F-Lfw (Lieferwagen) mit C14NZ/C16NZ/X16SZ (F972)
    Vectra-A-CC mit C14NZ/C16NZ/X16SZ (E948, E948/1)
    Vectra-A mit C14NZ/C16NZ/X16SZ (E947, E947/1)


    KAT 2001-8
    Astra-F (STH) mit C20NE (E065)
    Astra-F-CC mit C20NE (F857)
    Astra-F-Caravan mit C20NE (F854)


    KAT 2001-9
    Astra-F (STH) mit C18NZ (G065)
    Astra-F-CC mit C18NZ (F857)
    Astra-F-Caravan mit C18NZ (F854)
    Vectra-A-CC mit C18NZ (E948, E948/1)
    Vectra-A mit C18NZ (E947, E947/1)


    KAT 2004-7
    Corsa-A-CC mit C12NZ/C14NZ/E16NZ (C961/2, E961/3)
    Corsa-B mit C12NZ/C14NZ (G290)


    KAT 2004-8
    Corsa-B mit C14SE (G290)


    KAT 2004-9
    Corsa-B mit X14XE/X16XE/C16XE (G290)
    Tigra (S93 Coupe) mit X14XE/X16XE (E1*93/81*0014*01)
    Astra-F-CC mit X16XEL (F857)
    Astra-F-Caravan mit X16XEL (F854)
    Astra-F (STH) mit X16XEL (G065)
    Astra-F-Cabrio mit X16XEL (G372)


    KAT 2004-10
    Astra-F-CC mit C18XE/C18XEL (F857)
    Astra-F-Caravan mit C18XE/C18XEL (F854)
    Astra-F (STH) mit C18XE/C18XEL (G065)
    Astra-F-Cabrio mit C18XE/C18XEL (G372)


    Das halte ich für ein Gerücht.
    Die Krümmer von C20NE, 18E, 20SEH (also alle 8V Bigblocks) haben am Flansch zum Zyl.kopf alle dieselbe Form, die Form am Flansch zum Auspuff unterscheidet sich aber je nach Fahrzeugtyp.
    Ein Fächerkrümmer beinhaltet ja Auspuffkrümmer UND Hosenrohr, und die Form der Hosenrohre unterscheiden sich im Bogen zur Auspuffanlage, also unterscheiden sich die Fächerkrümmer der unterschiedlichen Fahrzeugtypen zwangsläufig auch.


    Ich muß morgen mal nachschauen:
    Ich hab irgendwo eine Mattig-ABE für die Fächerkrümmer. Eine ABE für alle, wo die Kennzeichnungen der einzelnen Fahrzeugtypen einzeln aufgelistet sind.
    Schau dann mal nach, wofür der Mattig Typ KAT 2001-3 ist.

    Ich verweise mal einfach auf diesem Thread hier:


    Opel Kadett D Kombi im Friedhof-Bereich . . .


    Gleicher Ersteller, gleiches Thema, gleiche Bilder.


    Und da ja doppelte Themen vermieden werden sollen, schließe ich diesen hier mal.


    #closed#

    Moin Moin und Herzlich Willkommen


    Wie ich sehe, bist Du neu hier. Von daher "nur" ein erhobener Zeigefinger von mir.


    Wie NOEENZ schon schrieb: Die Suchfunktion fördert bei sachgemäßer Nutzung zum Teil sehr interessante Dinge zu Tage :wink:
    Einfach mal ausprobieren . . .


    Außerdem hab ich mal Deine Themenüberschrift etwas aussagekräftiger gestaltet, denn nur "Umbau" als Überschrift sagt irgendwie gar nix aus und dient somit nicht unbedingt der Übersichtlichkeit des Forums X(

    Moin Moin,


    Der Verteiler vom 18E paßt nicht am C18NE.
    D.h. an den Motor paßt der (Vielleicht) schon, nur zum Laufen kriegste den C18NE damit dann nicht.
    Der Verteiler von C18NE hat ein eigenes ZUSÄTZLICHES Steuergerät für die Zündung und außerdem im Gegensatz zum Verteiler von 18E keine Fliehkraftverstellung mehr.
    Hab´s mal ausgetestet -> geht nicht.
    Außerdem gibt es beim 18E je nach Motornummer noch unterschiedliche Aufnahmen zur Nockenwelle.
    Meines Wissen nach gibt es beim C18NE nur eine Aufnahme (exzentrische Kunststoff-Pin), für die "alte" Aufnahme des metallenen 18E Mitnehmers fehlt den C18NE Nockenwellen meist so ein exzentrisch eingefräster Schlitz.


    Zum Problem selbst:
    1. Maßnahme wie Bambes bzw. Realist schon schrieb: Mal alle Kabel und elektr. Verbindungen überprüfen.


    - Luftschlauch zwischen LMM und Saugrohr auf Risse überprüfen
    - Schaltet das Kraftstoffpumpenrelais einwandfrei ?
    (Hatten das Problem mal beim Asc-C mit C18NE meines Weibchens: Wenn der Motor warm wurde und sich somit die Temp. im Motorraum erhöhte, trennte das Kraftstoffpumpenrelais -> Spritpumpe lief dann nicht mehr -> Auto ging aus. Kurze Zeit gewartet, Motorraum wieder abgekühlt -> Motor lief wieder (bis zum nächsten temp.bedingten Ausfall) Diesen Fehler zu finden, war besonders schwierig, da der Wagen ja während man auf der Fehlersuche war, langsam abkühlte und das Problem dann nicht mehr bestand)
    - Verteilerkappe und -finger in Ordnung? ggf. erneuren . . .


    #edit:
    Hab den Thread aus oben schon mal angesprochenem Grund doch mal in das E-Kadett Forum verschoben.
    Auch wenn der Motor jetzt in´nem D-Kadett eingebaut ist, es den so ja werksmäßig nicht im D gegeben.


    Hmm Mark, ganz so einfach ist das nicht.
    An den Fahrzeugen sind ja zwei Blech-Plaketten angebracht:
    Zum einen das Schildchen auf der rechten Seiten mit Angaben wie Hersteller, Fahrzeugtyp, Fgst-Nr., Achslasten, Farbnummer und Code für die Innenausstattung, zum anderen das Adrema-Schildchen auf der linken Fahrzeugseite, auf dem dann die Produktionsnummer und sämtliche Ausstattungscodes verewigt sind.
    Beide Plaketten haben aber erstmal nicht soooo viel mit dem Fahrzeugbrief und der Zulassung/Betriebserlaubnis zu tun, wobei allerdings die Angaben des rechten Schildchen bis auf die Farbnummer und dem Innenaussattungscode im Fahrzeugbrief auftauchen.
    Das linke Schildchen ist eigentlich nur wichtig für das Herstellerwerk, da hier ja alle (Sonder-)Ausstattungsmerkmale vermerkt sind.
    Das einzige, was dieses Adrema-Schildchen und der ORIGINAL-Fahrzeugbrief gemeinsam haben ist die Produktionsnummer.
    Von besonderem Interesse ist das Adrema-Schildchen später dann eigentlich nur noch für Originalitäts-Fans, die sich irgendeine "verbastelte" alte Kiste kaufen und dann versuchen, den Original-Auslieferungs-Zustand des Fahrzeugs wiederherzustellen ( ... oder für so bekloppte Typen wie mich :D ).
    Das KBA oder die Zulassungsstelle interessieren diese Plaketten eigentlich nicht.
    Wichtig ist für die offiziellen Stellen nur die Fahrgestellnummer.
    Wenn das Fahrzeug jemals in Deutschland zugelassen war, dann ist die Fgst.-Nr. auch beim KBA in Flensburg registriert, samt aller in Fahrzeugbrief enthaltenen Daten.
    Schließlich erteilt das KBA ja die (erste) Betriebserlaubnis zum öffentlichen Straßenverkehr für jedes Fahrzeug.
    D.h. dort könnte man z.B. auch die zu dieser Fgst.-Nr. gehörige Briefnummer erfahren.
    Da dieser Originalbrief ja offiziell für verlorengegangen erklärt wurde, wird die dazugehörige Briefnummer für ungültig erklärt, was dann auch in einem neu ausgestellten Brief (normalerweise) vermerkt wird.


    kadettler:
    Ich würd mir an Deiner Stelle alle Unterlagen vom Vorbsitzer mitgeben lassen, würd mir von dem nochmals quittieren lassen, daß der Originalbrief abhanden gekommen ist, würd dann mit dem Kaufvertrag (die ja auch gleichzeitig als nochmalige Verlusterklärung des Briefs gelten kann) und seinem Schreiben aus Flensburg (diese Unbedenklichkeitsbescheinigung) zur Zulassungsstelle gehen und diese bitten, anhand der Fgst.-Nr. in FL die Fahrzeugdaten anzufordern.
    Wenn Du diese dann erhältst, mußt Du damit dann noch zum TÜV, um eine Vollabnahme machen zu lassen. Der TÜV bescheinigt Dir damit dann, daß einer Wiederinbetriebnahme und der Erteilung einer Betriebserlaubnis für dieses Fahrzeug durch die Zulassungsstelle technisch nix im Wege steht.
    Die letzte Anlaufstelle ist dann die Zulassungsstelle, die Dir die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erteilt und Dir den neuen Fahrzeugbrief ausstellt/aushändigt.
    Wie gesagt: Vorausgesetzt, das Fahrzeug mit dieser Fgst-Nr ist jemals in Deutschland zugelassen gewesen.
    Wenn´s nie deutsche Papiere dafür gegeben hat, dann wird´s schwierig :(

    So, nun melde ich mich mal wieder zu meinem Lieblingsthema zu Wort:


    Tacho-Antriebe in Fronttriebler-Getriebe.:
    Laut Teilekatalog ist der Tachoantrieb bei allen Fronttriebler-Getrieben ( F10-F20 ) gleich.
    Das "getriebene Schraubenrad" (also das, wo die Tachowelle ins Getriebe geht) hat bei allen F-Getrieben dieselbe Teilenummer.
    Lediglich das "treibende Schraubenrad", das auf dem Diff sitzt, hat 2 unterschiedliche Teilenummern.
    Einmal für F10-F15 und einmal F16-F20.
    Das liegt an der unterschiedlichen Größe der Diff´s.
    (siehe auch Antriebswellen F10-F15 und F16-F20 ).


    Also kann die niedriger angezeigte Geschwindigkeit bei Verwendung des F15 nicht am eventuell unterschiedlichen Tachoantrieb liegen.


    Es gibt auch nur 2 verschiedene Diff´s.
    F10-F15 (kleines Diff = kleine Antriebswellen)
    F16-F20 (großes Diff = große Antriebswellen)


    Diese Diff´s sind allerdings mit unterschiedlichen Zahnrädern für die Achsübersetzung bestückt. Und dann wären wir wieder bei dem, was X-Lister Dir schon sagte.
    Unterschiedliche Endgeschwindigkeiten bei gleichem Motor haben meist eine unterschiedliche Gesamtübersetzung als Ursache.


    Mehr darüber findest Du hier:


    Übersetzungen und V-Max bei F10 und F13
    (theoretisch auch auf F15 anzuwenden)


    und


    Übersetzungen und V-Max. beim F16
    (theoretisch und praktisch auch auf F18 und F20 anzuwenden)


    Und nun noch ein paar Worte zum F13 am Bigblock:


    Das paßt. Ob Ihr´s glaubt oder nicht. Aber da muß ich dem Themenersteller mal Recht geben.
    Ich hab´s mal umgekehrt gemacht:
    F16 an einen C16NZ (Smallblock). Das paßte ohne weiteres, auch keine Probleme mit dem Anlasser. Das einzige Problem, das es gab, war die Kupplung, da die Scheibe, die an die Verzahnung des Getriebes paßte, nicht auf die Schwungscheibe ging und umgekehrt.


    Also:
    F10 paßt an nur Smallblock bis 1400ccm
    F13-F15 paßt an Smallblock 1600ccm und an Bigblock
    F16-F20 paßt an Smallblock 1600ccm und an alle Bigblocks.


    Ob ein F13 an´nem C20XE Sinn macht (!!!Kleine Antriebswellen!!!) sei mal dahin gestellt.
    Den einzigen Vorteil den es gibt, ist der, daß es für die "kleinen" Getriebe eine 4,53er Achsübersetzung von Werk aus gab.
    Bei den "großen" Getrieben war bei der 4,19er Schluß.

    So:
    Da wir ja alle Fragen haben, wenn wir hier mal ein Thema erstellen, ist nur dieses Wort "Frage" als Themenbeschreibung bzw Überschrift nicht angebracht und fördert nicht gerade die Übersichtlichkeit des Forum.
    Von daher war ich mal so frei, eine Änderung vorzunehmen


    Zur Frage selbst:


    Joop, ich kann Dir das sagen.
    Falls Du auch wissen willst, ob die Teilenmummer nun zu einer Deckenbespannung für Kadett D mit oder ohne Schiebedach gehört, kann ich Dir sagen, daß der Microfiche für Kadett-D zu der gesuchten Teilenummer folgende Informationen auswirft:


    23 50 782 / 90152979 - Deckenbespannung hellgrau, Schiebedach, Kreuznarbung - ab Fgst-Nr. C2500001, C5000091, C6000091 - Modell 33 34 43 44

    Wie Killingfrezzi schon sagte:
    Einfach mal die Suche benutzen.
    Ist verblüffend, was dabei heraus kommt, wenn ich Deine beiden Suchbegriffe eingebe.


    Kadett E 4x4


    Kadett E 4X4 original.... Kennt den jemand?


    kadett e rallye 4x4,wer kennt ihn schon???


    Oder den hier:
    Kadett 4x4 Turbo


    Wenn noch Fragen, dann stelle die bitte im entsprechenden Thraed (auch wenn die tlw. schon älter sind)


    edit#
    Ich seh gerade, Du meinst ja einen speziellen . . .
    Den hatten wir hier, glaube ich, noch nicht behandelt.


    edit2#
    Klick mich, ich bin ein Link -> Kadett E Turbo
    Der hier?