Nene Cobra,da muß ich dem Jupp Recht geben:
Den Rekord-C gab´s kurz als 6-Zylnder mit 2.2 Liter und 95PS (bis 1967).
Ist die einzig mir bekannte Ausnahme, ansonsten gilt wohl 4 Zyl.=Rekord und 6 Zyl.=Commo
Zu den 4-Zyl.-CIH-Diesel-Motoren:
Da gab´s im Rekord-D und Ascona-B den 2.0 D (im Rekord-D auch als 2.1D), später im Rekord-E und Senator-A dann als 2.3D/TD. Alles 4-Zyl. CIH Opel-Motoren.
Auf den 2.3er Diesel baute der Motor des Ascona/Manta 400 auf (2.4 16V CIH (auch oft DOHC genannt, da 2 obenliegende (über dem Zylinderkopf gelagerte) Nockenwelle)).
Eine schwächere 8-Ventiler Abart ist dann der C24NE aus dem Omega/Frontera.
Also alles längseingebaute CIH-Motoren für heckgetrieben Fahrzeuge.
Sollte mich allerdings auch wundern, wenn man diese Motren (C24NE) zu günstigeren Preise als den C20NE (OHC) bekommt.
Green:
Mark, meinste wirklich, zu solch einem Umbau kriegt man jemanden angespornt?
Die Idee hatten ja schon einige hier, aber hast da mal wieder was von gehört???
Btw. So Reihen-6er haben ja was, das muß ich zugeben, obwohl man ja sagen muß, daß sich gerade die bayrische 6er ziemlich schnell ziemlich hochtourig anhören (meiner Meinung nach. . . )
Den 320i gab ja auch mal als 4-Zyl. Den 320iS, den sog. Italo-320i
2 Liter Hubraum aus 4-Zylinder, serienmäßig ´ne Einzeldrossel und irgendwas bei 190PS.
Ab und an tauchen solche mal bei uns beim Slalom (oder auch bei Rallyes) auf.
Die Biester klingen ja richtig fies, erst recht, wenn die ´ne vernünftige Airbox drauf haben.
Naja, aber der Preis ist genauso fiese 