Beiträge von D-ZUG.TP


    @Sprintkadett:
    Das hast Du doch jetzt gerade nicht ernst gemeint, oder?
    1.)
    Die Nockenwelle hat nur einen Simmerring und der ist auf der gegenüberliegenden Seite vom Verteiler und dichtet das Nockenwellengehäuse am 1.Zylinder zum NW-Rad hin ab.
    Dieser Simmerring kann aber niemals die Ursache sein, daß Öl am Zyndverteiler aus dem NW-Gehäuse läuft.
    2.)
    Wenn Öl am Verteiler aus dem NW-Gehäuse läuft, dann liegt das an dem von XMaster beschriebenen O-Ring , der die Fläche zwischen Verteiler und NW-Gehäuse abdichtet.
    Um diesen zu wechseln, muß man aber nicht die Nockenwelle ausbauen, da diese überhaupt nix mit diesem Dichtring zu tun (die NW ist ein paar cm vorher zu Ende)
    Es reicht, wenn man hierfür den Verteiler ausbaut, den O-Ring am Verteiler erneuert und alles wieder zusammenbaut.
    3.)
    Glaube ich kaum, daß man die Nockenwelle so wie Du es beschrieben hast ausbauen kann.
    Du hast da eine wesentliche Tatsache vergessen:
    Die Schlepphebel !!!
    Diese befinden sich unterhalb der NW und werden durch die Ventilfedern und durch die Hydrostößel von unten gegen die NW geedrückt. Da die Nocken der NW üblicherweise nicht rundherum den gleichen Durchmesser haben (sonst wären es ja keine Nocken), wird es Dir schwer fallen, die NW herauszuziehen ohne vorher die Schlepphebel zu demontieren.
    Dazu ist allerdings ein spezielles Werkzeug nöig.


    So und nun zum Problem selbst:
    Daß der Verteiler an der zur Nockenwelle zeigenden Seite verölt ist, ist völlig normal.
    Wenn´s nicht so wäre, würde ich mir Gedanken machen.
    Die Welle des Verteilers sitzt ziemlich stramm im Verteilergehäuse. Da kann normalerweise auch kein Öl in den Verteiler gelangen. Außerdem befinden sich zwischen NW-Mitnehmer (dieser schwarz-braunen Plastikkreis mit dem Finger, der in die NW greift) und dem Verteilergehäuse noch ein Unterlegscheiben aus so einer Art Dichtungsmaterial.
    Ist die Welle bzw das Gehäuse allerdings ziemlich ausgeschlagen, dann könnte dadurch schon Öl in den Verteiler gelangen und eventuelle Zündstörungen verursachen. Allerdings wären die Störungen durch die dann sehr unrund laufende Verteilerwelle wohl gravierender.
    Aber das habe ich bisher noch nicht erlebt.
    Deine Zündprobleme werden eher auf Zündkabel, Kappe, def. Verteiler, Kabelbruch o.ä. zurückzuführen sein.


    Schönen Gruß
    TP

    Von mir aus dem hohen Norden auch noch schnell (. . . wie gewohnt in letzter Minute):


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute man schön feiern :wink:


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Also wenn Deine Schaltglocke noch eine ganz alte Dichtung drunter hat, kann es gut sein, daß bei sich bewegendem Getriebe das Öl in die Schaltglocke geschleudert wird und dann eventuell durch den schwarzen Stopfen (der die Bohrung zum Einstellen der Schaltung verschließt) ausläuft.
    Daß das Öl soweit nach oben geschleudert wird, daß es oben durch die Entlüftung (dieser kleine Weiße Deckel auf Deinem ersten Bild) ausläuft, ist fast unmöglich.
    Dort könnte maximal (tröpfenweise) Öl auslaufen, wenn das Fahrzeug auf dem Dach liegt.
    Denke, das ist bei Dir nicht der Fall :wink:
    Bei neueren Dichtungen für die Schaltglocke, ist die Öffnung oben im Getriebe fast komplett durch die Dichtung verschlossen, so daß gerade eben noch der "Schalthebel" durchpaßt. So kann kaum noch Öl nach oben gelangen.

    Ich würd auf jeden Fall erstmal die schwarzen Stopfen erneuern.


    Daß Dein Servo-Öl grau ist, finde ich sehr merkürdig.
    Üblicherweise ist das auch rot (und stinkt auch) und wird gern mit dem "normalen" Getriebeöl verwechselt.
    Der Behälter für das Servo-Öl sitzt ja ziemlich genau über der Schaltglocke.


    Zu Deinen Schaltproblemen im 1.+2. Gang:
    Da denke ich mal, ist Dein Schaltgestänge verstellt, bzw die Gelenke ausgeschlagen.
    Das macht sich meist dadurch bemerkbar, daß sich die ganz linke Schaltebene (1.+2. Gang) nur noch schwer betätigen läßt.

    Mensch Marc,
    da haste Dir ja mal wieder was feines geholt . . . .
    Sieht ja schick aus.
    Wenn Du das nächste Mal längskommst, dann bring den mal mit. Deinen GTE kannste ja in den Kofferraum parken, dann können wir bei der Gelegenheit mal Deinem Motorproblem auf den Grund gehen.
    Hm, wenn Du jetztauch noch so ein Teil hast, dann darf ich Dich ja gar nicht mehr mit in unser Außenlager nehmen.
    Da steht nämlich Bine´s Admiral-B Leichenwagen :D :D :D
    Der hat übrigens die gleiche HA wie Deiner, mit innenbelüfteten Scheiben. Hatten eigentlich wohl nur die V8 . . .


    Zu Deiner Suche:
    [ebay]110154789161[/ebay]
    Der Preis kann Dir ja fast egal sein . . .
    Bei den heutigen Spritpreisen fährste mit dem Diplo eben mal eine City-Runde weniger, dann haste die Kohle wieder rein :D :D :D :D :D :D


    Schönen Grußaus RD
    Thorsten


    Wie überfettest Du denn bei einem Motor mit Lambdaregelung das Gemisch?
    Das würd mich mal interessieren . . .
    Zu fett -> Lambda < 1,0
    zu mager -> Lambda >1,0
    Bei den G-Kat Motoren ist die Motorelektronik immer bestrebt, den Lambdawert auf den Wert 1 zu bringen.
    Wenn Du am Gemisch etwas änderst, regelt das STG wieder dagegen bis Lambda = 1 ist.

    Upps: Das "N" hatte ich völlig übersehen.


    Okay, aber wenn man dann den 30NE und C30NE zum Vergleich heranzieht, dann könnte man ja sogar auf die Idee kommne, daß ein Kat Mehrleistung bringt:
    30NE - Verdichtung 9,4:1 - kein KAT - 130KW
    C30NE - Verdichtung 9,2:1 - G-KAT - 130KW
    -> gleiche Leistung bei geringer Verdichtung, aber KAT. . .


    Wollte ja eigentlich nur klarstellen, daß man nicht einfach 2 "ähnliche" Motoren (die sich auf dem ersten Blick nur durch den G-Kat unterscheiden) als Beweis für eine Leistungsveränderung durch einen KAT heranziehen kann.
    Der KAT selbst ist ja eigentlich nur ein kleiner Filter, der in den Auspuff gebaut wird und dadurch das Abfließen der Abgase etwas behindert.
    Ob es Mehrleistung bringt, diese Behinderung zu beseitigen, ist allerdings fraglich.
    Tlw. ist ein bestimmter Rückstau ja auch erforderlich . . .

    Sieht fein aus, was Du da baust.
    Wo haste denn die 4 Rundinstrumente her?
    Wäre es nicht einfacher gewesen, ein Cockpit vom Ascona-C SR/E zunehmen? Da haste auch all diese Anzeigen (allerdings mit querstehenden Zeigern) und brauchst nicht basteln.
    Ist von der Form her identisch zum E-Kadett Cockpit.
    Nur so als Tipp . . .
    Hab so ein vor kurzen gerade bei Ebay gekauft
    [ebay]300159128356[/ebay]
    Schönen Gruß
    TP

    Zunächst einmal gehört das auf jeden Fall schonmal in die STVZO-freie Zone.


    Zum Thema selbst:
    Nur weil Dir ein TÜV-Prüfer etwas einträgt ist es nicht legal. Es gibt welche, die machen für Geld alles.
    Außerdem kann sich der Prüfer dann immer rausreden, daß das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Überprüfung der STVZO entsprach und Du es danach illegalerweise wieder verändert hast.
    DU allein als Fahrzeug-Führer bist dafür verantwortlich, daß Dein Fahrzeug der STVZO entspricht.
    Und was Du da vorhast, ist hochgradig illegal.
    Ein Gutachten oder Prüfbericht bezieht sich auf ein Bauteil, daß GEPRÜFT wurde bzw. für das für den Hersteller ein Mustergutachten erstellt wurde. Nur der Inhaber dieses Mustergutachten ist berechtigt, auch die entsprechenden Kennzeichnungen an den Bauteilen anzubringen.


    So und damit schließe ich das Thema hier.

    Jupp:
    Dein Vergleich 30E und C30NE in diesem Zusammnhang hinkt ganz gewaltig.


    Richtig ist:
    30E - kein Kat - 180PS
    C30NE - G-Kat - 177PS
    ABER:
    Der 30E hat eine Verdichtung 9,4:1 und eine ganz einfache LE-Jetronic
    Der C30NE hat eine Verdichtung von 9,2:1 und eine Motronic als Motorsteuerung mit Lambdaregelung usw . . .
    Zum einen könnte man sich einbilden, der Leistungsunterschied von 3PS könnte aus dem unterschiedlichen Verdichtungsverhältnis resultieren, zum anderen handelt es sich um 2 komplett unterschiedliche Motorsteuerungen und in dem Zusammenhang fällt mir der Begriff "Chip-Tuning" (= Leistungssteigerung durch Ändern der Motorelektronik) ein. Da sind 3PS nix . . .
    Dann könnte ich als Beispiel auch den Vergleich C20NE/20SEH heranziehen:
    Beides 2-Liter 8-Ventieler OHC-Motoren. Einmal mit Kat und 115PS und einmal ohne Kat und 130PS -> Kat raus = 15PS Mehrleistung ????????? Wohl kaum... (aus o.g. Gründen)


    Das Entfernen des Kat bewirkt bestimmt eine Leistungsveränderung (in welche Richtung auch immer).
    Diese Leistungsveränderung wird aber nur meßbar sein und nicht deutlich spürbar und außerdem wird sie auch prozentual zur eigentlichen Motorleistung ausfallen und bestimmt nicht pauschal (z.B. 15PS) zu beziffern sein.


    Aber da das Entfernen des KATs ja eh illegal ist und erhebliche rechtliche Folgen haben kann, ist diese Diskussion eigentlich überflüssig.

    Und das 3. Mal heute:


    Thema ins passende Forum verschoben (hat meiner Meinung nach nix bei den Auktionen zu suchen)
    und Überschrift etwas aussagekräftiger gestaltet.
    Nun besteht auch Chance, daß Du Antworten zu Deiner Frage erhälst.