ZitatAlles anzeigenOriginal von Sprintkadett
Moin Moin
Also das Teil, was bei dir den unerwünscheten und auf keinen Fall normalen Ölaustritt verursacht, wird der SIMMERING (Verteilerseitig) sein!
...
Zum Thema Nockenwelle raus wäre es jetzt echt angebracht, wenn du das "Ich machs mir selbst"-Buch zur Hand hättest...ist da eigentlich ganz gut beschrieben!
Ansonsten musst du den Zahnriemen runter nehmen, das Nockenwellenrad demontieren und die beiden Inbus-Schrauben (zweites Bild) lösen! Das ist quasi die Halterung für die Welle (damit sie nicht verrutscht bzw du sie raus ziehen kannst)!
Wenn du damit fertig bist, solltest du die Nockenwelle Verteilerseitig raus ziehen können! Dann erkennst du auch schon den Dichtring!
MFG Daniel
@Sprintkadett:
Das hast Du doch jetzt gerade nicht ernst gemeint, oder?
1.)
Die Nockenwelle hat nur einen Simmerring und der ist auf der gegenüberliegenden Seite vom Verteiler und dichtet das Nockenwellengehäuse am 1.Zylinder zum NW-Rad hin ab.
Dieser Simmerring kann aber niemals die Ursache sein, daß Öl am Zyndverteiler aus dem NW-Gehäuse läuft.
2.)
Wenn Öl am Verteiler aus dem NW-Gehäuse läuft, dann liegt das an dem von XMaster beschriebenen O-Ring , der die Fläche zwischen Verteiler und NW-Gehäuse abdichtet.
Um diesen zu wechseln, muß man aber nicht die Nockenwelle ausbauen, da diese überhaupt nix mit diesem Dichtring zu tun (die NW ist ein paar cm vorher zu Ende)
Es reicht, wenn man hierfür den Verteiler ausbaut, den O-Ring am Verteiler erneuert und alles wieder zusammenbaut.
3.)
Glaube ich kaum, daß man die Nockenwelle so wie Du es beschrieben hast ausbauen kann.
Du hast da eine wesentliche Tatsache vergessen:
Die Schlepphebel !!!
Diese befinden sich unterhalb der NW und werden durch die Ventilfedern und durch die Hydrostößel von unten gegen die NW geedrückt. Da die Nocken der NW üblicherweise nicht rundherum den gleichen Durchmesser haben (sonst wären es ja keine Nocken), wird es Dir schwer fallen, die NW herauszuziehen ohne vorher die Schlepphebel zu demontieren.
Dazu ist allerdings ein spezielles Werkzeug nöig.
So und nun zum Problem selbst:
Daß der Verteiler an der zur Nockenwelle zeigenden Seite verölt ist, ist völlig normal.
Wenn´s nicht so wäre, würde ich mir Gedanken machen.
Die Welle des Verteilers sitzt ziemlich stramm im Verteilergehäuse. Da kann normalerweise auch kein Öl in den Verteiler gelangen. Außerdem befinden sich zwischen NW-Mitnehmer (dieser schwarz-braunen Plastikkreis mit dem Finger, der in die NW greift) und dem Verteilergehäuse noch ein Unterlegscheiben aus so einer Art Dichtungsmaterial.
Ist die Welle bzw das Gehäuse allerdings ziemlich ausgeschlagen, dann könnte dadurch schon Öl in den Verteiler gelangen und eventuelle Zündstörungen verursachen. Allerdings wären die Störungen durch die dann sehr unrund laufende Verteilerwelle wohl gravierender.
Aber das habe ich bisher noch nicht erlebt.
Deine Zündprobleme werden eher auf Zündkabel, Kappe, def. Verteiler, Kabelbruch o.ä. zurückzuführen sein.
Schönen Gruß
TP