Beiträge von D-ZUG.TP

    Und hier das Gleiche . . .
    Verschoben ins passende Forum... (denke mal es geht um Deinen D, oder?)


    Zum Thema selbst:
    Niveauregulierung gab´s beim D-Kadett als werkseitiges Zubehör und bei einigen Modellen (z.B. "Pirsch") serienmäßig.
    Zusätzlich zu den Dämpfern brauchst Du eigentlich nur noch ein bißchen Druckluftleitung und einen "Autoventil" zum Regulieren an der Tankstelle oder alternativ einen kleinen Kompressor.
    Eintragung? - Gute Frage.
    Ich glaub bei meinem Pirsch ist die nicht eingetragen. Müßte demnach in der Fahrzeug-ABE enthalten sein.
    Müßte mal im Umrüstkatalog schauen . . .


    Naja, fast...


    Das ist Pistaziengrün (L324)
    Gab´s beim D-Kadett meines Wissens nach nur in den Modelljahren 1980 und 1981 (also von 8/79-8/81)


    Hat erstaunlich wenig Rost, der Kleine. Nicht schlecht.
    Schaut gut aus, was Ihr da macht.
    Bin mal gespannt, wie´s weitergeht . . .


    Find ich gut, daß Deine Freundin selbst mit anpackt. Dann weiß sie solche Arbeiten nachher auch mehr zu schätzen.


    Viel Spaß und Erfolg weiterhin
    Schönen Gruß
    Thorsten

    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag, Hacki !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute man schön feiern und reich beschenken :D


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Von mir aus dem Hohen Norden dann auch:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    24 Jahre - Du jungen Spunt
    Die meisten meiner Autos sind älter :D :D :D


    Schönen Gruß
    TP


    Das stimmt wohl, laut Plan ist da kein Relais in der Nähe.
    Der Kühlergebläsemotor hat auch kein Relais.


    Aber:
    Hupe und Kühlergebläse laufen über eine Sicherung.
    Was Opel ganz gern mal gemacht hat, ist, daß manchmal an unmöglichen Stelle Strom abgegriffen wird, wo man das nach einem Blick auf den Schaltplan ganz und gar nicht vermuten würde.


    Ich denke mal, hier ist so ein Fall.
    Zündungsplus kommt von beschriebenen Sicherung - geht dann an das Hupen-Relais (Kl.86). An dieser Klemme werden 2 schwarze Kabel sein:
    Einmal die 12V Zuleitung zum Hupenrelais und einmal die Zuleitung vom Hupenrelais zum Kühlergebläsemotor.
    D.h. wenn der schon das Hupen-Relais keinen Strom kriegt, kann auch nix am Gebläse ankommen.


    keo:
    Zuerst würd ich mal im Sicherungkasten bei eingeschalteter Zündung messen, ob an beiden Polen der betreffenden Sicherung 12V anliegen.
    Wenn ja, dann mal die Verbindung Sicherung- Hupen-Relais (Kl.86, schw.Kabel) auf Durchgang prüfen.

    Hab ich jetzt gerade erst entdeckt . . .


    BeigeVelours hat heute ja Geburtstag


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Ehrentag, Matthias
    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Dann laß Dich heute man schön feiern . . .


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Neenee, nicht der Käfig in meinem blauen D. Das Thema hat sich erstmal erledigt.
    Ich hab noch einen 2. Wiechers-Käfig. Den baue ich gerade in meinen Grünen ein und erweitere den etwas. . .
    Hinten bleibt alles so wie´s orig. von Wiechers ist, also die kurzen Abstützungen vom Hauptbügel oben auf die Radkästen.
    Hinten zwischen den Stoßdämpfer/Radkästen schweiße ich ein 45er Rohr ein, das dann als Gurt- und Domstrebe dient. Abstützungen dann von dieser Strebe nach vorn unten auf den Hauptbügel.
    Im Prinzip genauso wie auf Deinem Bild die grünen Rohre, nur daß die Querstrebe eben weiter hinten sitzt.
    Daß die Abstützungen bei meinem Käfig im blauen D in Bezug auf die Gurtstrebe keinerlei Sinn haben, ist mir schon klar. Das sind noch ein paar andere Sachen, die mir an meiner Konstruktion nicht gefallen, deshalb entsteht ja jetzt Käfig EVO I :D
    Es gibt ja demnächst neue Bilder davon in meinem Thread . . . Nur Geduld :wink:

    @Evil Kadett:
    Ist ja nett gemeint, daß Du Dir die Mühe gemacht hast und den Schaltplan mal eingescannt hast, aber so ganz ohne Legende ist der nicht so sehr aussagekräftig.
    Nicht jeder weiß da so etwas mit anzufangen.
    Außerdem: Hast Du irgendwie den falschen Bereich genommen. Du bist da beim Kadett Diesel (17D/TD) gelandet. Da gibt es ein Relais für´s Kühlergebläse.


    Beim "normalen" Kadett-E mit Otto-Motor, wie hier der C20NE, gibbet das nicht.
    Hatte das auch so in Erinnerung und ein Blick in die Schaltpläne hier in der Database hat das bestätigt.
    12V ist "direkt" am Gebläsemotor (über Sicherung F11 15A) angeschlossen und geschaltet wird, wie Sprintkadett schon richtig bemerkt hat, per Thermoschalter über Masse.


    Der einzig vernünftige Weg den Fehler zufinden, ist der, den der Green beschrieben hat:
    Thermoschalter überbrücken, direkt 12V von der Batterie an den Lüftermotor. Läuft der los, ist der Motor auf jeden Fall schonmal i.O.
    Problem könnte dann an der +-Leitung zum Gebläsemotor hin liegen.
    Da müßtest Du dann mal mit einem Multimeter dran und mal messen, ob dort überhaupt 12V ankommen.
    Um einen Massefehler auszuschließen, solltest Du dann vielleicht mal per Durchgangsprüfer testen, ob bei gebrücktem Thermoschalter an der Massezuleitung zum Gebläsemootr überhaupt Masse anliegt.


    Ähmmm, kannst Du den Propeller denn überhaupt per Hand bewegen?

    Ich find Deinen Umbau nur noch krass . . .
    Echt heftig, wo Du immer noch was findest, was man cleanen kann :D :D :D
    Weiter so . . . ist immer nett dieser Doku zu folgen.


    Schönen Gruß
    Thorsten