Beiträge von D-ZUG.TP


    Joop, stimmt. Die Angaben, die ich oben aufgeführt habe, sind ja auch nur die Mindestmaße - größer/strärker geht natürlich immer ;)


    Patrick:
    Ich hab ja nicht gesagt, Daß Du kein 50x2,0 Rohr nehmen sollst/darfst.
    In Deiner Antwort auf die Materialangabe von bufferix klang es nur so, als sei 50x2,0 das Mindestmaß und weniger wäre nicht erlaubt. Wollte mit meinen Angaben nur klarstellen, daß je nach Baujahr/EZ auch kleinere Maße zugelassen sind.
    Warum ist eine Gurtstrebe weiter hinten (in meinem Fall = Domstrebe) unsinnig?
    Wenn ich das mit Deinem Bild so vergleiche, dann komme ich etwa 20cm weiter nach hinten, bleibe aber fast auf der gleichen Höhe wie Du, damit habe ich sogar noch einen flacheren Winkel für die Gurte.
    Desweiteren werde ich noch auf jeder Seite eine Abstützung auf den Hauptbügel verbauen . . .


    Schönen Gruß
    TP

    Patrick:
    Ist die Dimension des Haupt- und Vordern Bügel nicht Baujahr- bzw EZ-abhängig?
    Ich meine für Fahrzeuge mit EZ von 01.01.94 mindestens 40x2,0, für Fahrzeuge mit EZ nach 01.01.94 mindestens 45x2,5 und für Fahrzeuge ab (nu nagel mich nicht fest) EZ 01.01.2005 dann mindestens 50x2,0.
    Gilt auf jeden Fall für den nationalen Motorsportbereich.


    Sowas ähnliches, wie Du da hast, hab ich auch vor.
    Allerdings wird die Gurtstrebe bei mir etwas weiter hinten sitzen und die Domstrebe ersetzen.

    Es gibt da schon gewisse Richtlinien, wie eine Überrollvorrichtung auszusehen hat. Zu finden im Anhang J zum ISG (im DMSB-Handbuch).
    z.B. Muß es einen Hauptbügel geben, der sich hinter den vorderen Sitzen befindet und der der Karosserieform entlang der B-Säulen (bzw kurz dahinter) und dem Dach folgt. Dieser Hauptbügel muß aus EINEM Teil bestehen und nach hinten hin auf dem Radkasten abgestützt sein.
    Das fehlt bei Deiner Konstruktion ganz.
    Naja, und zu Deinen H-Streben hat Robert ja schon genaug geschrieben. Geht so gar nicht. Die hintere (in der Fahrzeugmitte) könntest höchsten 2-teilig machen und am Tunnel festschrauben.



    Diese Idee ist an sich nicht verkehrt, aber da spielt der benannte Käfig-Hersteller nicht mit, wie bambeskadett aus Erfahrung zu berichten weiß:


    Quelle:
    Wiechers-Käfig im D-Kadett (5-trg)


    Schönen Gruß
    TP


    Ich denke mal, das ist die einzig vernünftige Aussage:
    SOLANGE ALLES KORREKT FUNKTIONIERT.


    Eigentlich kann man da sowieso keine pauschalen Angaben zu machen, da nicht alle Geräte 100%-ig identisch sind.
    Der eine kommt mit der blinkenden Anzeige noch 100km, der andere steht dann schon.
    Man sollte das hier vielleicht mehr als Umfrage/Erfahrungsaustausch betrachten.


    @RSKiller:
    Ich hab mir mal erlaubt, Deine Überschrift etwas aussagekräftiger zu gestalten, da es Dir hier ja nicht um den Verbrauch sondern eher um die Reichweite geht.
    Bin da nämlich auch drauf reingefallen . . .

    Es langt, wenn Du diese Frage einmal stellst.
    Hab den 2. Thread gelöscht und diesen mal in die Rubrik "Andere Fahrzeuge" verschoben, weil
    1. gibt es weder D noch E Kadett mit C16SEI und
    2. geht´s Dir ja nicht um einen Kadetten sondern um (D)einen Corsa


    Nein: Da paßt nix vom E-Kadett.
    Es MUß ein ein Getriebehalter von einem D-Kadett sein.
    Ob unbedingt vom GTE oder auch von jedem anderen D-Kadett, da streiten sich hier die Gelehrten.




    Weil der GTE Tank einen "Schlingertopf" hat, aus dem die Pumpe das Benzin holt. Hat den Vorteil, daß auch bei geringer Tankfüllung in Kurverfahrten immer Karftstsoff zu für die Pumpe zur Verfügung steht und diese dann nicht trocken läuft, was die gar nicht gerne hat.




    Ich möchte Dich ja nicht gleich an Deinem ersten Tag anmaulen, aber all diese Fragen hätte Dir die Suche beantworten können.
    Wenn jedes Thema andauernd wiederholt wird, fördert das nicht gerade die Übersichtlichkeit hier im Forum und dann hat man natürlich auch keinen Bock mehr zu suchen, wenn an zu einer Frage 1000 Themen findet.
    Das nur mal so nebenbei . . .