Beiträge von D-ZUG.TP


    Das läßt sich bestimmt machen ;)
    Hoffe, daß ich bis dahin, mein Schaltgestänge komplett fertig umgebaut hab. Werd dann mal ein paar Bilder einstellen . . .

    Patrick, das mit dem Höherlegen gilt in dem Fall für den Schaltbock beim orig. innenliegenden Schaltgestänge des Kadett-E.
    Wenn Du das D-Kadett Schaltgestänge nimmst, das umdrehst und nach innen verlegst, muß Du den D-Kadett Schaltbock/-hebel um ca. 10cm höherlegen, damit das mit den Schaltgestänge paßt.
    Bin gerade dabei mir da was auszuklabüstern . . .
    Am besten scheint´s tatsächlich mit dem Schaltgestänge vom Asc-C zu gehen, da dieses schon von Werk aus schon so eine kleine Welle im Bereich der Spritzwanddurchführung macht.
    Werd mir jetzt erstmal probeweise einen passenden Bock bauen.


    Ich hätte übrigens noch 2 5-Gg. Schalthebel vom Asc-C. Allerdings ohne Schaltmanschette, aber das wäre Dir ja eh egal, oder?
    Sind prinzipiell identisch mit denen vom Kadett-D, nur daß sie sich, dadurch, daß der Schalthebel nach unten hin einteilig ist, nicht nach Gr.A Aufbauanleitung umbauen lassen. Dafür lassen die sich mit der Rückwärtsgangarretierung vom Kadett-E (mit innenliegendem Schaltgestänge) kombinieren, so daß sich, was die Schaltwegverkürzung angeht, der gleiche Effekt erzielen läßt.
    Nur daß eben der Schalthebel dadurch etwas kürzer wird, im Gegensatz zum Gr.A Schalthebel vom D, der länger ist als Serie.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Tja, das klingt immer alles so einfach, ist es aber leider nicht.


    Fangen wir mal oben an:
    Dieses Zahnrad würde ich nicht mehr benutzen, außer Du möchtest, daß der Rest des Getriebes nach ein paar Km genauso aussieht.
    Der 5. Gang ist beim F16/20 Getrieben völlig frei vom Rest der Gänge, d.h. Du kannst den 5.Gg aus einem WR in ein CR bauen, Du darfst dabei natürlich immer nur die zusammengehörigen Zahnradpaare verwenden. Eine Kombination aus WR/CR Zahnrädern funktiniert nicht.


    Das Gleiche gilt im Prinzip auch für die Achsübersetzung, also Hauptwelle und Diff.-Zahnrad.
    Du kannst die Übersetzungen frei wählen, vorausgesetzt Du benutzt immer die jeweils zusammengehörigen Teile.
    Also die komplette 3,94er Übersetzung aus dem WR kannst Du ins CR bauen, d.h. die Gang-Zahnräder der CR auf die Hauptwelle des WR, Du mußt dann natürlich auch die dazu passende Getriebewelle (die, die nachher auch in die Kupplung geht) benutzen und im Diff. natürlich dann auch das Zahnrad, das zu der Hauptwelle des WR gehört.
    Eine beliebige Kombination von HW und Diff-Zahnrad funktioniert/paßt nicht.
    Kann man sich ja eigentlich auch denken:
    Die Zahnräder haben jeweils einen aufeinander abgestimmten Durchmesser und eine aufeinander abgestimmte Zahnform/-größe.
    Weniger Zähne bedeutet entweder, daß sich der Durchmesser oder aber die Form/größe der Zähne ändert.


    Schönen Gruß und Viel Spaß beim Getriebebau
    Thorsten

    Patrick:
    Im Prinzip hab ich diese Frage schon in einem anderen Thread beantwortet:
    Querträgerboden Kadett 16V
    Der Querträgerboden der KAT-Fahrzeuge mit innenliegendem Schaltgestänge und damit zwangsläufig mit der Schaltumlenkung ist in dem Bereich, in dem das Schaltgestänge die Spritzwnd durchstößt, etwas abgesenkt.
    Ob das genau 28mm sind, kann ich nicht sagen. Könnte aber ungefähr hinkommen.

    Wenn Du jetzt also bei einem Fahrzeug das Schaltgstänge nach innen legen und durch die Spritzwand führen willst, geht das bei Ohne-KAT-Fahrzeugen nur an einer etwas höheren Stelle als bei den KAT-Fahrzeugen, weil die Ohne-KAT-Fahrzeuge in dem Bereich, wo die Spritzwand auf den Querträgerboden trifft, völlig gerade sind.

    Diesen Höhenunterschied mußt Du dann irgendwie auf der anderen Seite der Spritzwand, also im Motorraum an der Schaltumlenkung auffangen, was eben nur geht, wenn Du den Hebel wie bei Micha beschrieben verlängerst.
    Da nützt es Dir dann auch nix, wenn Du den Schalthebel höher setzt, da die Durchführung des Schaltgestänges durch die Spritz dadurch nicht tiefer kommt.


    Die Bilder stammen aus diesem Thread hier:
    Querträgerboden Ne / Xe ?
    Hier hat der Schleifer den Unterschied eigentlich sehr schön erklärt.


    In diesem Thread wurde auch schon über Alternativen zu Michas Lösung diskutiert:
    Schaltung durch den Innenraum auf F20



    Wenn Du wirklich Schwachpunkte vermeiden willst, dann behalte das D-Kadett Schaltgestänge bei. Damit haste schonmal 4 Schwachpunkte weniger als beim innenliegenden E-Kadett Schaltgestänge.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Also Klubby:
    Es wurde jetzt ja schon oft genug gesagt, aber hättest Du tatsächlich die Suche benutzt, so wie Du sagst, und ich gehe mal davon aus, daß Du so Schlagworte wie z.B. "18E" und "C20NE" verwendet hast, dann hättest Du eigentlich ALLES an Informationen gefunden, was Du brauchst.
    Ok, Dich springen die Infos nicht direkt an, Du mußt schonmal irgendwo draufklicken und scrollen :D



    Und genau sowas macht die Suche für den nächsten um so schwieriger !!!


    Zum Thema:
    c20ne/seh + 18E = ? wat nun?
    Hier steht Deine Frage sogar fast schon wörtlich in der Überschrift !!!


    Bei der Kombination von 18E-Zyl.Kopf mit C20NE-Block im Kadett-E (oder sonstigen orig. KAT-Fahrzeugen) ist auf jeden Fall dieser Thread
    c20NE, 18E Ansaugrohr
    zu beachten.


    captain Purzel:
    C18NZ und C20NE haben nicht die gleiche Bohrung. Genauso verhält es sich auch mit dem 18E.
    18E / C18NZ (und der C18NE) = 84,8mm
    C20NE = 86mm

    egger:
    Das gehört hier jetzt zwar nicht in die E-Kadett Ecke, aber:
    Ja, den Querträgerboden vom Kadett E ohne Kat kannst Du auch im Kadett- D verbauen.
    Du mußt dann lediglich die hinteren Querlenkerbuchsen und die dazugehörigen Haltebügel vom Kadett E verwenden, da die beiden Schrauben für diese Haltebügel beim Kadett E einen etwas größeren Abstand als beim Kadett-D haben.
    Grund dafür ??? - guckst Du hier:
    Hälterung/ Querlenker...



    Mick:
    Der User, den Du meinst, der diese Aktion schonmal durchgezogen hat, ist der Schleifer:
    Er hatte dabei mit der originalen KM-Rahmenlehre gearbeitet und hatte bei seinem D noch das Problem, daß der Befestigungsbock für die Drehmomentstütze/hinterer Getriebehalter etwas höher angesetzt ist.
    Meine Erbse ist jetzt 5 kg leichter



    Schönen Gruß
    Thosrten

    Das ist ein Querträger für Kadett ohne KAT.
    Kann man zum einen an dem Befestigungsbock für die Drehmomentstütze sehen.
    Bei den Fahrzeugen ohne KAT befindet sich dort ein großes Loch, durch das das Schaltgestänge geführt wird.
    Zum anderen ist die obere Kante zur Stirnwand bei den Fahrzeugen ohne KAT komplett gerade, bei Fahrzeugen mit KAT ist die Mitte etwas abgesenkt, da ja das Schaltgestänge innen verläuft und dadurch etwas höher als bei den Fahrzeugen ohne KAT durch die Spritzwand geführt wird.


    Außerdem bezweifele ich, daß es sich bei den Teilen um Originalteile handelt.

    Hm . . .
    Wenn ich´s richtig verstanden habe, dann geht´s doch um Deine Neuerwerbung, den weißen 16V.
    Dafür möhtest Du doch einen BC haben, oder?


    Guckst Du:
    [ebay]270170949014[/ebay]


    Ist für den C20XE


    Okay, über den angegebenen Preis läßt sich streiten, aber OCP gibt Dir auch die Möglichkeit, einen Preis vorszuschlagen.
    Aber immerhin: Das Teil ist nagelneu !!!!!!


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Ich glaube, meine Vermutung von heute morgen kann ich bestätigen:



    Oben:
    Kadett D/E Stoßdämpfer (ca 15mm Führung für`s Domlager)
    Unten:
    Ascona-C Stoßdämpfer (ca 28mm Führung für`s Domlager)


    Abgesehen von diesem Unterschied haben die Stoßdämpfer Kadett D/E und Ascona-C (ab ca 8/84) dieselben Abmessungen


    Google sagt:
    KYB = Kayaba
    Hab da noch nie wirklich was von gehört. Außer daß der Name des öfteren mal bei Ebay auftaucht ?( ?( ?(
    Hat jemand Erfahrung mit diesem Hersteller ?