Beiträge von B3BoB

    @ Danny


    passt das nicht mal überschlagsmäßig?


    Ich dachte halt, da der Brennraum von 20SEH und NE identisch ist und die Verdichtung von 10:1 bekannt ist. Dann bin ich beim Block von gleichen Gegebenheiten ausgegangen und habe beim 20SEH sozusagen bloß den Hubraum erhöht? Ich dachte damit kommt man wenigstens in die Nähe?

    Sorry, dachte du bist warst schon fertig und baust bloß noch auf einzeldrossel um.
    Das ist dann wohl der Knackpunkt. Wahrscheinlich als 2,0 8v mit Einzeldrossel und Fächerkrümmer aber bei sowas bin ich relativ blauäugig.

    Die Kolben sind gleich mit denen auf deinem Bild. Der Motor ist aus einem Sintra
    habe 500€ für den kompletten Motor ohne Getriebe bezahlt.


    Naja, ich habe das mit der Versdichung mal über ein einfaches Verhältnis gemacht (bei Verwendung von 20SEH Kolben)


    Hubraum C20NE/Verdichtung 20SEH = Hubraum neu (pi*4,35²*9,46)/X


    Ergibt: ca. 11,2 : 1


    Keine Ahnung ob das so geht, aber Verdichtung ist ja eigentlich linear


    Wie läuft so ein Motor eigentlich ? Biste zufrieden?

    Wegen Auspuff, da geht dann ja nur noch Fächer mit Metallkat vom C20LET und irgendeiner Gruppe A Anlage.


    Der SE Verdichtet garatiert nich so hoch wie der XE.


    Das ist komisch, ich hatte Ausgleichswellen im X22XE und eines der Gegengewichte der Kurbelwelle ist ein großes Zahnrad, welches die Wellen angetrieben hat.


    KW:



    Ausgleichswellen:

    Wenn du keine Ausgleichswellen hast, hat deine KW trotzdem das große Zahnrad für die Wellen?


    Was ist Kerb Wirkung bei Pleulen?


    Ich will eigentlich auf 2. Übermass aufbohren um auf 2,3l zu kommen. Da sind die X22SE Kolben wohl ähnlich den C20NE/20SEH Kolben?


    Das mit dem Alpha N schwebte mir auch vor ... is zwar nicht das Non Plus Ultra aber es soll gut laufen.


    Mich würde mal noch interesieren was noch Schmiedekolben und H-Schaft Pleule bringen würden (Ich weiß Sau Teuer). In bezug auf bewegte Massen geht da bei dem Block sicher noch was.


    In wiefern hast du die Wasserkanäle auf den 8V Kopf angepasst?

    Toll, dann haben wir ja Gesprächsstoff für einige Jahre... :D.


    Das mit dem Feinwuchten und ggf. erleichtern sehe ich bei den Kolbengeschwindigkeiten genau so.
    Wie kamst du gerade auf 7300 U/min?
    Auf welche Verdichtung kommst du und vor allem mit welchen Kolben?
    Zum Zylinderkopf ist ja eigentlich bloß wichtig was maximal an Ventilquerschnitt machbar ist oder? Die Kanäle, Ansaugbrücke und Drosselklappenteile werden dann ja einfach Trichterförmig nach oben größer.


    Das mit der Nocke über 300 Grad Öffnungswinkel kann ich mir schwer vorstellen, ich hab aber auch noch kein Erfahrung dahingehend


    Das mit der Schwungscheibe habe ich auch schon festgestellt. Bei der Erleichterung des Schwungrades wäre ich allerdings vorsichtig, weil das C20NE Schwungrad ja schon wesentlich leichter ist als das 2 Massen Schwungad vom x22xe.


    Hat der Block den du verwendest auch Ausgleichswellen gehabt?

    @ armin-possmann
    Danke für die Anhaltspunkte.
    Was mich interessiert sind eigentlich die Berechnungen dahinter. Ich will ja versuchen das Optimum für mich herauszuholen.


    Danny
    kannste mir da evtl. mal ne Buchempfehlung geben oder mal die Berechnung der Feder exemplarisch aufschreiben?


    Ich habe heute mal ein wenig herumgerechnet und bin bei 7200 u/min auf eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 22,56 m/s gekommen.
    Dann hab ich noch mit der Geschwindigkeits-Zeit-Funktion von idealen Schwingungen mal die maximale Kolbengeschwindigkeit berechnet. Die lag schon bei über 34 m/s.
    Ist das überhaupt realistisch? Wo liegen denn dort die Grenzen? Ab welcher Kolbengeschwindigkeit wären denn Schmiedekolben sinnvoll?

    Naja ich setzte mich damit ja schon ne ganze weile auseinander. Man kommt ungefähr auf eine Verdichtung von 11,8:1. Das mit den Klingelschäden ist mir bekannt, ich möchte zündungstechnisch sowieso auf was freiprogrammerbares umsteigen.
    Diese Strömungsprüfung erfolgt auf so einer "Flowbench" oder?


    Naja, wenn ich das richtig verstanden habe geht immer soviel Ventilhub wie es Der Kanal + Ventil zulässt.


    Mal noch was Anderes: Stichwort "Ventilfedern". Hat einer ne ahnung wie man die Berechnet?

    @ KadettESau
    Erstma Danke für die ausführlichen Antworten.
    Naja, mir geht es darum:
    Ich möchte gerne einen 2,3l 8V Motor bauen. Also mit Block vom x22xe und Kopf vom C20NE. befeuert werden soll das Ganze erstmal mit ner Irmscher Ansaugbrücke und den Düsen aus dem x22xe oder wenn alles klappt mit einer Dbilas Einzeldrossel .
    Der Mehrhubraum muss ja aber irgendwie befeuert werden und ich möchte einfach wissen wie ich den Kopf am effektivsten auf diesem Umbau anpasse um natürlich die maximale Leistung zu erzielen.


    Bei der ganzen Ventilbearbeitung geht es also darum, wenn ich richtig verstanden habe, den verfügbaren Kanalquerschnitt auf ein maximum zu erhöhen. Zum einen durch verjüngung des Ventilschafts, kürzen der Führungen (Bronze sinnvoll???) und nach aussen legen der Dichtfläche des Ventiltellers.


    Dann wäre ja bei einem Serienkopf eine Sportnockenwelle eher kontraproduktiv oder? Denn die machen ja alle mehr als 10mm maximal hub.

    @ AsciFan


    schönes Setup was du da fährst. Wo liegt dein nutzbares Drehzahlband? Wo liegt der vorteil von der Trichterform des Ansaugtraktes?
    Warum gerade die 3,6mm hub in OT, wenn ich das richtig verstehe, dann kann man das doch mit nem Eerstellbaren Nockenwellenrad beliebig variieren oder? Was würde eine Änderung des Hubes in OT bewirken?


    Bei den Ventilen habe ich eigentlich auch auf solche Sportventile angespielt:


    http://www.dbilas-dynamic.de/img/dbilas_Ventile.jpg


    KadettESau


    Nur das ich das richtig verstehe: Übersteuern ist also, wenn die Mantelfläche des hubzylinders des Ventils :rollin: größer wird als der effektiv nutzbare Saugrohrquerscnitt?


    Noch mal was Grundsätzliches: Es ist immer eine "Laminare" Luftströmung im Zylinderkopf gewünscht oder?