Beiträge von MPC

    Wow danke Leute für die schnellen Antworten, jetzt hab ich ja bereist eine gute Auswahl :wink:


    Mir ist eben eingefallen dass bei manchen Tönen/Frequenzen die Abdeckung der Lautsprecher anfängt nervig zu klappern, ich weiß nicht ob es sich dabei um eine allgemeine Krankheit handelt ( wie das klappern des Armaturenbretts ) oder ein auf Dauer kommender Fehler - weiß vlt. jemand wie ich das klappern verhindern/beseitigen könnte ?? Ich denke da an eine Art "Dämmung" oder Abschirmung der Boxen vom Plastik drumherum ?

    Hallo Gemeinde


    Ich habe vor meine Fond-Lautsprecher und evtl. noch die Heck Lautsprecher auszutauschen - die Standardlautsprecher sind zwar erste Sahne jedoch sind diese doch schon in die Jahre gekommen und sollten nun einer neueren Generation weichen.


    Meine Frage an euch : Wer kann mir qualitativ hochwertige und passende Boxen empfehlen, hat vlt. schon einer Erfahrungen damit gemacht?


    Die Klangqualität sollte dabei die Hauptrolle spielen, die Marke und der Preis wären ersteinmal nebensächlich.


    Vielen Dank schon einmal im voraus :)

    Schließe mich den Vorrednern an - sämtliche Teile wie die Nockenwelle, Kurbelwelle evtl. auch noch die Pleul (?) müssten aufgrund der Leistungs bzw. Druckstiegerung ausgetauscht werden, die Kadetten sind ja schließlich nicht auf solche Geräte ausgelegt worden ;)

    Hab garnicht auf das Datum geschaut hehe ^^


    Danke für den Hinweis jetzt schau ich direkt mal nach ob das selbe Problemchen auch bei mir der Grund für das Ruckeln sein könnte - thx ;)

    Dein Problem ist auch mein Problem - das ruckeln und wackeln konnte ich bisher auch noch keiner richtige Fehlerquelle zuordnen, wobei ich sagen muss dass ich bei mir langsam annehme dass es die Kupplung sein könnte??


    Wenn die Kraft nicht vollständig übertragen werden kann könnte evtl. so dieses ruckeln enstehen, bin mir aber nicht sicher da es verschiedene Ursachen haben könnte.


    Wie lange ist deine Kupplung jetzt schon gelaufen?

    Danke für die schnelle Antwort :D
    Das ist eine gute Idee mit der Lichtmaschine, wieviel A produziert eigentlich die Lichtmaschine im Kadett und wieviel zusätzliche A ist erlaubt/zulässig ?

    Halli Hallo Kadett-Freunde,


    lange habe ich gesucht um solch ein tolles Forum wie dieses hier zu finden, wo man unter gleichgesinnten über die Kadett`s reden kann - deshalb vorab ein dankeschön und großes Lob an die Page !! :)


    Da ich hier neu bin möchte ich mich kurz vorstellen - ich bin 18 Jahre alt, momentan in der Ausbildung und schon seitdem ich denken kann ein Opelaner, angesteckt hatte mich damals mein Vater, der schon sein Leben lang über Opel gefahren ist ( angefangen beim C-Kadett über den B-Manta bis zum E-Kadett ) ... als ich dann meinen langersehnten Führerschein in der Tasche hatte wollte ich natürlich nichts anderes als einen schmucken Opel - nach langem suchen fand ich schließlich mein Glück, ein topgepflegter 1990er E-Kadett mit originalen 75.000km - Ich bin seitdem überglücklich mit diesem Fahrzeug und versuche es auch somit so lange es geht zu erhalten und zu pflegen...das zu meiner Person ^^


    Zu meinem Problem:


    In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass wenn ich alle elektronischen Mittel im Fahrzeug ( Belüftung,Radio,Licht inkl. Nebelscheinwerfer und Heckscheibenheizung ) angeschaltet habe, dass das Fahrzeug gewaltige Leistungseinbusen hat - z.B braucht das Fahrzeug mehr Leistung beim anfahren, man merkt eine starke Belastung für den Motor/Generator - im Stand schwankt auch dann die Drehzalhl, also ein ziemlich unruhiges laufen vom Motor - kann auch sein dass das alles ein normales Vorgehen ist, ich meine es ist ja schließlich auch bereits ein Fahrzeug älterer Generation. Deshalb wende ich mich an euch...


    Mein Gedanke war evtl. einen leistungsfähigeren Keilriemen einzubauen, da dieser ja alle elektronischen Geräte versorgt,würde das etwas bringen ??


    Vielen Dank schon mal im voraus :)