Beiträge von KaDeTt GsI

    Hallo Zusammen,


    gibt hier nicht viel zu berichten. Aktuell befinde ich mich in den letzten Zügen vor Saisonstart.


    Der Delta steht wieder auf Rädern und ist optisch soweit wieder komplettiert.


    Aktuell sind die Einspritzventile ausgebaut und bei RET-Einspritztechnik zur Überprüfung. Da ich trotz neuer Zündanlage immer leichte Fehlerzündungen im Leerlauf hatte gefolgt von einem abmagern des Motors, bin ich auf die Suche gegangen.
    Am "neuen" gebrauchten Motor war damals eine Ansaugbrücke mit Einspritzventilen montiert, die ich eigentlich montieren wollte da ich sicher sein wollte, dass kein Einspritzventil tropft und mir wieder das Ventil abbrennt.


    Leider startete der Motor nicht da die verbauten Ventile komplett verklebt waren und kein Tropfen Benzin eingespritzt wurde. Ich musste dann leider auf die alten Ventile zurückgreifen.


    Da ich den Motorraum durch den geplatzen Ölkühlerschlauch reinigen musste und die Kerzenlöcher voll mit Öl standen, hab ich diese ausgebaut. Alle mit einem guten Bild - außer der 2. Zylinder.


    Die Kerze war verrust und optisch nicht mit den anderen zu vergleichen. Daher gehe ich davon aus, dass die Durchflussmenge oder das Spritzbild nicht mehr passt. Ich warte allerdings noch auf ein Feedback von RET.


    Es wurde dann noch ein Ölwechsel gemacht, die Leuchtmittel für den Tacho ersetzt, die Antriebswellen montiert, Querlenkerbuchsen ersetzt und vieles mehr.


    Ein 3-stelliger Betrag reicht für diesen Winter nicht, was der Delta an Geld gekostet hat.


    Ich will nun noch einen offenen K&N da der Turbo dann noch besser zu hören ist sowie eine Achsvermessung steht dann noch an. Im Auto lag dann noch ein Momo VL35 Lenkrad. Das habe ich montiert und lasse mir gerade in Kroatien einen Hupenknopf bauen bzw. das Lancia-Logo zum kleben.


    Dann gab es noch das HF-Logo für den Kühlergrill und die Batteriewanne wurde mit einem richtigen Halter versehen. Diese Pappe, die von Lancia verbaut wurde, hällt nich mal bis zur Auslieferung 1989 :D



    Hier noch ein paar Bilder...


    Grüße


    Hi,


    in meinem Lancia fahre ich ein ähnliches System. Es handelt sich um einen "Heizstab" mit (bei mir) 15 Ohm Widerstand.


    Via Autogenau.de


    "Der Ölstandsensor misst den Ölstand in einem Fahrzeug.
    Dazu nutzt er einen temperaturabhängigen Drahtwiderstand. Der Draht wird aufgeheizt: ob die Abkühlung stärker oder schwächer vonstattengeht, wird durch die vorgefundene Ölmenge bestimmt. Der sich daraus ergebende Widerstand ist das Maß für die vorhandene Ölmenge. Die Daten werden dann über den Bordcomputer an die Ölstandsanzeige auf das Display im Innenraum übertragen. Außerdem kann der Sensor den Feuchtigkeitseintrag des Öls untersuchen, also in gewisser Weise die Qualität des Öls. Da der Ölstandsensor direkt in der Ölwanne eingebaut ist, wird er häufig auch als Ölwannensensor bezeichnet. Der Ölstandsensor wird sowohl in der Motorsteuerung als auch in der Getriebesteuerung angewendet."


    Grüße
    Simon


    Den Teil mit dem Feuchtigkeitseintrag vergessen wir mal schnell wieder :) Das haben unsere Nuckelpillen noch nicht :)

    Hi,


    ja, das hat schon einiges gekostet aber aufgrund der Mängel das Auto abzustellen kam für mich nicht in Grage. Der Kaufpreis war ja schließlich auch nicht gering. Für das Geld hätte man einen sehr guten GSi 16V bekommen.


    Die Delta-Comunitiy ist sehr klein und die meisten fahren integrale der teilweise von der Technik komplett anders ist. Im Vergleich vom kleinen HF ist der ingegrale schon fast eine Massenware.


    Rost hat er natürlich auch etwas. Schwellerenden und die Radläufen müssen sicherlich auch mal gemacht werden. Aber ich bleib dran und werde mein Sparschwein mal kräftig auspressen :)

    Also ich bereuhe nicht, dass ich den Delta gekauft habe. Ein E30 klingt zwar durch den 6-Zylinder klasse aber ich hab mich eher in das Zischen des Turbo´s verliebt.


    Ein Problem mit der Materialgüte kann ich nicht bestätigen. Der Lader ist abgeraucht da eine Hohlbirne den Unterdruckschlauch vom Schubumluft vor der DK angeschlossen hat und somit lief der Lader bei einem Bar Ladedruck voll vor die geschlossene Drosselklappe. Dadurch hat sich wohl das eh schon etwas schwächelnde Lager verabschiedet und das war´s dann schon.


    Der gerissene Kopf - ja, gabs beim C20XE auch. Der geschmolzene Kat war ein Grund der abgebrannten Ventile sowie des billigen China-Kats den der Vorbesitzer eingebaut hat.


    Der Kühler wurde vor dem Kauf angeblicht durch einen gebrauchten ersetzt - da es aber noch Kühler aus Kupfer waren war ein Ausfall vorprogrammiert.


    Es wurde viel gebastelt da sich nie jemand die Mühe gemacht hat, richtig zu recherchieren. Ich hatte ein starkes Klappern an der Hinterachse und schob es auf die Stabilagerung - die ist nun neu aber das klappern ist noch da. Dann ist mir aufgefallen, dass die Lagerung der Schubstrebe komplett durchgerissen ist und dadruch die Strabe an den Achsschenkel geschlagen ist. Ich wollte das Teil neu bestellen aber siehe da - nicht mehr lieferbar.


    Ich habe den ganzen Sonntag gegoogelt und in einem russischen Forum einen Beitrag gefunden das man auch die Querlenkerbuchsen eines Honda Civic verbauen kann. Habe mir die Buchsen für nene "Appel und Ei" bestellt.


    Leider waren die Buchsen 0,4mm zu dick um sie einzupressen - daher habe ich die Buchsen abdrehen lassen und schupps, schon passt es !


    Das sind eben so Kleinigkeiten die viel Zeit und nerven kosten um das Auto am Laufen zu halten. Dennoch freue ich mich auf den Sommer und auf die blöden gesichter wenn jemand die alte Kiste überholen will aber es nicht schafft :)


    Es gab nun viele Kleinteile neu u.a: Querlenkerlagerung, Stoßdämpfer (noch vom Vorbesitzer), Bremsen rundum, Spurstangenköpfe, Antriebswellengelenke, Öldruckleitung und Rücklaufleitung vom Turbolader, Ölkühlerleitung und Kleinkram.


    Die Stabilagerung war nicht mehr die Beste daher wurde improvisiert - die ganzen 1400er oder 1600er Kadetten hatten damals beim 2.0 Liter Umbau ein paar Teile gelassen :)


    P.S: da es keine inneren Antriebswellengelenke mehr gab bin ich (nur aus Zufall da falsch bestellt) in die Ford Granada 2.6 Liter spalte gerutsch - passt aber auch ! :thumbup: 8o

    Hallo Gemeinde,


    ja, ich lebe noch. Der Hausbau, Berufsstress usw hat mich etwas gehindert meine Liebe für das Auto weiter auszuleben. Nachdem das Haus stand und wir eingezogen sind hat mich die Lust gepackt etwas neues zu haben.


    Also am Abend mit nem Bier auf die Terrasse und mal gesucht was man denn noch so fahren würde als einen Kadett-E. Nach lagem hin und her stand ich zwischen einem BMW E30 320 Cabrio und einen roten Delta 1600 HF Turbo. !!!!!! GANZ WICHTIG: TÜV NEU !!!!!!!


    Der BMW gefiel sehr gut allerdings sieht man diesen fast an jeder Straßenecke - also für den Delta entschieden.


    Das Auto stand und steht von der Karosse sehr gut da. Es war mal einen Scheunenfund der jahrelang in einer Scheune stand und vom Vorvorbesitzer für viel Geld wieder auf die Straße gebracht wurde. Die Probefahrt war ganz okay allerdings fuhr der Delta nur mit 0,5 bar Ladedruck und ging nicht in den Overboost, die Kupplung war völlig fertig und der Motor lief nur auf 3 Töpfen....ich war dennoch angetant und verliebt - also gekauft und nach Hause.


    Natürlich sind Dokumentationen kaum vorhanden und die Leute, die sich auskennen, behalten meist ihr Wissen für sich um Geld damit zu machen.


    Nach viel prüfen und testen stellte ich fest, dass der Drosselklappenpoti und Gaszug verstellt war und er daher nicht in den Overboost ging (sichtbar an der Overboostkontrollleuchte im Tacho). ´
    Dann noch die Kerzenstecker geprüft da er nur auf drei Töpfen lief - super, Kabel oxidiert. Also neue Kabel, Kappe und Finger geodert, eingebaut und dann wurde es ekelhaft.


    ....voller Freund den Motor gestartet, er lief besser aber noch nicht ganz rund. Erstmal warm fahren und dann prüfen wie es mit dem Ladedruck läuft. Pedal auf den Boden, die Lampe geht an, die Ladedruckanzeige geht auf 1 bar und die Kiste zieht wie ein Schnitzel davon. Er ruckelte leicht aber fuhr gut. Ich war zufrieden. Kurz vor der Haustüre massive Zündaussetzer und qualm - Wasserkühler geplatzt. Noch nach Hause gefahren und den Vorderwagen zerlegt. Kühler raus und einen neuen für schlappe 360 Euro bestellt und eingebaut. Motor gestartet und sehr sehr viel Blaurauch aus dem Auspuff.


    Ich habe dann die Ladedruckschläuche demontiert und die Welle vom Lader geprüft - der Lader war sowas von durch :cursing: ....


    Also vorne wieder alles zerlegt und den Turbo samt Krümmer demontiert, dabei fiel mir auf, dass der Auslasskanal im Zylinderkopf völlig nass war (Benzin), ich drehte den Motor durch und hörte leider die Luft am Auslassventil vorbeizischen - Mahlzeit :thumbdown:


    Kopf runter und alles geprüft - Laufbahnen fertig, Kopf gerissen, Auslassventil abgebrannt usw usw.


    Zum Glück bot ein Verwerter einen gebrauchten Motor mit gerade mal 100.000km an für unfassbar viel Geld. Aber ich brauchte das Teil. Nach viel hin und her lag der Motor bei mir und der alte wurde ausgebaut. Es gab eine neue Kupplung, neuen Zahnriemen, viele Dichtungen, einen neuen gebrauchten Turbo der überholt wurde, neuer Krümmer (der alte war gerissen), der Krümmer wurde geplant usw usw.


    Motor eingebaut und dabei festgestellt das der Kat geschmolzen, die Radlager vorne viel spiel haben, Bremsen vorne und hinten deutlich im Untermaß sind, Antriebswellengelenke und Manschetten gerissen, Handbremsseil fest, Querlenkergummis gerissen, Schubstreben hinten ausgeschlagen, Radlager hinten fest, Kraftstoffpumpe undicht ist usw usw :whistling: :thumbup: ...also das Sparschwein geschlachtet und alles gemacht bzw. ich bin teilweise noch dabei.


    Bei einer der ersten Fahrten ist mit der Ölkühlerschlauch geplatzt = Abschleppwagen und alles voll mit Öl
    Auf einer weiteren Fahrt sind Kühlwasser- und Ölthermostat gleichzeitig verreckt


    Im Motorsteuergerät befindet sich ein Poti um den Leerlauf CO-Gehalt einzustellen - ein Amateuer hat den Poti natürlich überdreht und damit war die Mittelstellung nicht mehr zu finden. Ich habe dann das Steuergerät geöffnet und den Poti mittels Multimeter wieder auf die Mittelstellung gebracht. Die Feineinstellung erfolgt dann am AU-Tester


    Die erste Probefahrt im Sommer war sooooo genial. Das offene Blowoff unterstützt die Blicke der anderen.


    Es hat viel Geld, Zeit und Nerven gekostet, dass das Auto nun so da steht wie ich es mir vorstelle und ich kann nun auch "echten" TÜV machen.



    Zum Schluss bekam die Kiste noch eine professionelle Aufbereitung und steht nun in der Garage und wartet auf das neue Jahr.


    Hoffe die Geschichte langweilt euch nicht zu sehr. Dazu muss man auch sagen, das es von diesem 1600 Turbo im Jahr 2011 nur noch ca. 36 Stück laut KBA zugelassen waren :thumbup:


    Viele Grüße
    Simon

    Also so wie das aussieht, war der Kopf erst unten. Weil so sauber von Dichtungsrückständen wie der Kopf ist, sieht kein Kopf nach Xx.Xxx km aus....Das mit dem neuen Block ist die sauberste Lösung. Einen zu kaufen ohne rein zu sehen ist fatal, der 16V ist und bleibt ein Heizermotor - naja, auch kein Wunder :P...den Koppf würd ich niicht lackieren. Nur den Block. Son lackierter Koppf sieht kacke aus. Von Hellspeed kommt der blitzeblank wieder zurück...

    Also ich hatte morgens auch immer ein Geräusch auf der linken Seite im Bereich der A-Säule.
    Es war nur morgens und auch nur wenn es trocken war. War es feucht, war es weg.


    Ich hatte auch alles zerlegt und geprüft aber habs nie gefunden. Ich vermute evtl die Wasserabläufe vom Schiebedach in den A-Säulen.

    Autsch, das sah ja übel aus. Hätte nicht gedacht, dass das so aussieht. Aber deine Arbeit sieht echt spitze aus :)


    Ja, auch die Werkstatt oder der Mechaniker der damals den alten Motor mit nem defekten Kopf zusammengebaut hat war auch super. Das der KS400 nicht besser war konnte ich nicht wissen :(