Beiträge von kallejay

    Ah, zu lange überlegt, habe es aber doch noch richtig in Erinnerung gehabt... :D


    Hi! Ich glaube ich kann dir da einen Tip geben...Die Schleifkontakte kann man ja soweit runterdrücken, dass sie richtig in ihren Halterungen sitzen, von außen kann man dann einen kleinen Draht durchschieben, so dass die Kontakte nicht mehr rausspringen können und man die Lima wieder zusammensetzen kann, dafür sind so glaube ich kleine Löcher im Gehäuse...war jedenfalls bei meiner Lima so, als ich die mal auseinandergebaut hatte...wenn alles wieder zusammensitzt, zieht man die Drähte wieder heraus...wie genau ich das jetzt gemacht habe weiß ich nicht mehr, da es schon einige Zeit her ist, müsste meine Lima erst wieder zerlegen, um genau beschreiben zu können, wie es geht...hoffe das hilft ein wenig :D

    @ Tooltime-fan: Steht da doch, ab Bj. :D Nein, es gab beim Ascona C zwei verscheidene Ausführungen an Federbeinen, die alten Modelle bis Bj.85-86 hatten etwas längere, die neueren Modelle ab Bj. also die Facelift Asconas hatten die Federbeine die passen sollen, gerade beim Smallblock die vom 1,6i Ascona. Diese haben wie die meisten D Modelle die kleinen Antriebswellen... habe mal zwei Bilder angehängt, auf denen man das erkennen kann...


    bis Baujahr


    und ab Baujahr

    Hi! Ein komplettes Fahrwerk für den D besteht aus den Stoßdämpfern und Federn, es sei denn es ist ein Gewindefahrwerk, dann muss man logischerweise an der VA die Federbeine tauschen. Man muss also das Federbein ausbauen, Stoßdämpfer und Federn wechseln und dann das ganze wieder einbauen..oder man besorgt sich ein zweites Paar Federbeine und wechselt an dem die Komponenten und baut dann dieses Paar ein...oder man montiert die Kotflügel ab, bockt das Auto auf und löst das Federbein oben am Dom und wechselt dann die Komponenten...Tieferlegungsfederteller für den D Kadett gibt es nicht, die Hersteller schreiben zwar immer, für D und E Kadett, diese passen aber definitiv nur für den E Kadett, dass einzige was es gibt sind Uniball bzw. Sportdomlager, diese sind aber nicht eintragungsfähig...wenn man trotzdem an der VA tiefer will kann man Ascona C Federbeine (ab Bj.) nehmen, denn in die passen sowohl die Konischen Federn, als auch die Stoßdämpfer vom Kadett D/E oder man nimmt alle Komponenten vom E Kadett, wobei da die Sache mit der Eintragung schwierig ist...zur letzten Frage: Die Fahrwerke sind so glaube ich immer für alle Varianten von 1,2 bis 1,8 zugelassen...bin mir aber nicht sicher, alles andere/ weitere zum Umbau findet sich über die Suche

    Warum schreiben hier eigentlich alle das gleiche und meinen etwas anderes? Einem Motor ist es total egal, ob er Normalbenzin, Super oder Superplus bekommt. Entscheidend ist die Oktanzahl. Wer also Normalbenzin tankt, kann ohne Probleme Super oder Superplus tanken, wer Super benötigt, kann Superplus tanken, aber nicht Normalbenzin...Die Frage bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass der Anteil an Biosprit / Bioethanol steigen soll und man somit von Superbenzin auf Superplus umsteigen muss, damit keine Dichtungen zerfressen werden...so gesehen hat der Treadersteller schon recht, wenn er fragt, ob er dann anstatt Normalbenzin Superplus tanken muss in Zukunft, weil ja zum einen das Normalbenzin abgeschafft werden soll, man dann auf Super umsteigen muss und wenn sich der Anteil des Biosprits erhöht man auf Superplus umsteigen müsste...die Diskussion ist aber wahrscheinlich dieselbe, wie die ewige Diskussion mit dem Bleizusatz bei gerade älteren Motoren.... :D

    Hi! Ich zitiere mal meinen Reifenhändler "Ah, ein Gutachten für deine MIM Kreuzspeichenfelgen sucht du, warte mal, da muss ich mal überlegen...stimmt, dass waren Ende der 80er Anfang der 90er Jahre die Felgen für die Leute, die was besseres haben wollten als die ATS Cup.... :D" Nein Spaß bei Seite die Felgen bekommt man für den D Kadett eingetragen, wenn man an den Radläufen hinten die Kanten umlegt...ansonsten gibt es noch viele schöne Felgen aus dieser Zeit von Alpina, Ronal, Rial, Fondmetal, MTI, BBS, und wie sie alle heißen...die meisten der aufgezählten vor allem als Kreuzspeichenfelgen

    Ich denke, dass was du beschreibst kennen viele hier nur allzu gut. Bevor ich meinen D gekauft habe bin ich immer mit dem Corsa B von meiner Schwester oder der B Oma von meinen Eltern gefahren...dann wollte ich mir ein C Kadett kaufen...ein Sparmodell ohne Bremskraftverstärker und bei der Probefahrt bin ich ganz schön ins schwitzen gekommen beim abbremsen, da konnte ich das Pedal treten und treten, irgendwie kam da nix...bei meinem D Kadetten ist das ähnlich und obwohl ich die Bremswirkung ok finde, fahre ich trotzdem, wie es sich auch gehört vorrausschauend :D Da ich aufgrund meines Nebenjobs mit vielen neuen PKW- Modellen unterwegs bin, ist der Unterschied in der Bremswirkung enorm, gerade im Gegensatz zu einem über 25 Jahre alten Auto... gerade weil sich in diesem Vierteljahrhundert doch so einiges getan hat in der Entwicklung automobiler Sicherheits- und Bremssysteme ;)

    Warum immer lange nach der Antwort suchen, wenn die Lösung meistens um die Ecke liegt? Hast du es vielleicht schon einmal bei einem Felgenprofi versucht? Die können dir eigentlich immer weiterhelfen, sei es mit Eintragungen oder Gutachten...da gibt es ja zum einen point-s, reifen direkt, usw... :D