Also, als ich beim Freundlichen war, konnte der mir nicht einmal einen Vergaserzug bzw. Gaszug für meinen D auftreiben, geschweige denn mir sagen, wie ich den zu wechseln habe... Mit meinem Kumpel war ich letztens bei einem anderen Opel- Händler in der Nähe, wo ich ihn beim Autokauf beraten habe, dort stand ein D mit 49tkm und berlina Ausstattung, der sah aus wie neu und mein Kumpel hat ihn auch gekauft, bei der Probefahrt musste ich dem Verkäufer aber leider erklären, dass es besser ist den choke zu benutzen, wenn man den kalten Motor startet...der hatte wohl etwas Respekt vor uns, weil wir besser über den D Bescheid wussten als er selbst...und hat den D dann für einen guten Preis verkauft.
Beiträge von kallejay
-
-
Bitte lass den so wie er ist, ein "J" in silber mit schwarzem dekor, einfach kultig!!!
-
Na super, wie kann ich denn bei einer maximalen Zuladung und 60er Federn noch drei cm Restfederweg haben? das klappt doch theoretisch und praktisch gar nicht. Wenn ich meinen Kofferaum voll belade, bei den normalen Begrenzern bzw. Dämpfungsgummis, dann liegen die an der Karosse und haben keinen mm Luft. Wie ist es denn dann noch möglich ein Fahrwerk mit Alufelgen zu fahren, dass die drei cm nicht unterschreitet? das kann doch nur bei Serienfedern funktionieren.
-
Ich habe irgendwo gelesen, dass ich 3cm Restfederweg brauche, wenn mein Auto voll beladen ist. Welcher Zustand macht den Restfederweg aus? Ich habe jetzt in meinem D Federwegsbegrenzer an der HA von jamex drin. In Verbindung mit 60er weitec Federn habe ich zwischen Begrenzer und oberen Domlager etwa 1,5cm Platz. Soll ich jetzt die Begrenzer um 1,5cm kürzen, damit ich auf drei komme, oder wie? Ich habe die Begrenzer eingebaut, damit meine Felgen nicht an der Karosse schleifen. Jetzt habe ich zwischen Felge und Radlaufkante 3-4cm Luft bei voller Einfederung, ohne die Begrenzer verringert sich dieser Abstand auf 1-1,5cm bei ungebördelten Kanten bei meinen 7x15et25 mit 195/50er Querschnitt. Soll ich die Begrenzer kürzen oder ist der restfederweg der komplette Weg zwischen höchster Ausfederung und höchster Einfederung?
-
Ich habe bisher kaum negative Erfahrungen gemacht. PS Autoteile sind top, D&W und FK automotive hingegen sind von mir eher nicht zu empfehlen. D&W hat mir mal einen falschen Artikel geschickt, der nach Artikelnummer auf deren Homepage eigentlich der richtige gewesen sein sollte. den habe ich dann zurückgeschickt, nur wollten die mein Geld nicht wieder rausrücken. Bei FK habe ich mal etwas bestellt, nur irgendwie ist der Artikel bis heute nicht bei mir angekommen und auf Rückfragen haben die auch nicht geantwortet.
Ein anderes Problem ist die Sache mit den Felgen - Gutachten, die sagen zwar alle inhaltlich das gleiche aus, was ja nicht gerade sehr viel ist und da soll plötzlich ein Gutachten 45 EUR kosten bei dem einen Händler und mein Reifenmann sagt mir bei Ihm würde das 15 Eur kosten, da verstehe ich die Welt nicht mehr. -
schick, schick, gefällt mir gut dezenter E...
-
Also laut der Auskunft meines TÜV- Menschen, würde es mich unter 70 EUR kosten, meine MIM Felgen mit 195er Reifen eintragen zu lassen, ohne Gutachten, sondern per Einzelabnahme. Da deine Felgen ja vom GSI sind, wird das also nicht mehr kosten, da sie ja so oder so auf einem E waren. Einfach mal beim TÜV anrufen und nachfragen, die sind da gar nicht so schlimm und anspruchsvoll, wie man immer denkt.
-
Also, so viele Kabel sind das ja auch nicht. Ich habe letztens bei meinem Kumpel in dessen 1,3S- Luxus auch ein Radio eingebaut. Masse und Zuleitung holt man sich vom Gebläseschalter und dem Knopf vom Warndreieck, das Antennenkabel mus man selbst verlegen, da ja auch vom Werk aus keine Antenne verbaut worden ist. Und dann gab es Serie so oder so nur diesen einen kleinen Frontspeaker oberhalb des Radioschachtes unter dem Amaturenbrett. Dazu gab es als Sonderzubehör zwei Frontspeaker für rechts und links im Amaturenbrett und die beiden Heckspeaker.
Anfang der 80er war ein Radio Luxus, gerade in solchen Kleinwagen wie dem Kadett. -
Serienmäßig gab es doch nie ein Radio im Kadett D, das gabs doch nur als Extra dazu, wenn man es wollte.
-
Das mit Null Ausstattung ist so nicht wahr, der "J" hatte z.B. Türablagefächer, mattscharze Zierleisten, Stahlsporträder, Tageskilometerzähler, Beleuchtung für Kofferraum und Motorhaube, sowie eine Quarzuhr, und sein schickes Dekor und das alles Serienmäßig. Mehr dazu gibt es auf der Homepage von gteschmiede unter Kadett Info`s.
http://www.gteschmiede.de