Beiträge von 16vfan

    tbone,
    der Serien-Motor(e18nv=62Kw) wurde schon 1998 gegen den c20xe getauscht.
    Dieser wurde zuvor von grund auf neu aufgebaut,
    Leistungsteigerung mit Ram,Rissewellen usw. kam dann etwas später.
    Dann kann die überlegung;Verkaufen oder behalten :rollin:
    Letzteres trat ein.
    Hängt irgendwie mein Herz dran :anbet:


    2000/2001 zerlegt , Scheiben, Kabelbaum alles raus bis auf Rohkarosserie für Neulack.
    Hierbei wurden vorsorglich die Holme komplett rausgeschnitten,
    da ein leichter Rostansatz an den enden zu erkennen war.


    Kotflügel vor um 2cm gezogen , Radlauf hinten um 3 cm für ausreichen Platz zu schaffen
    Hierfür wurden hinten alle Schweißpunkte aufgebohrt um da da Blech"bewegen" zu können :schwitz:


    Türgriffe gegen Vectra B-Griffe getauscht, Heckwischer weg,
    Vorderbau auf 16v gebracht um dessen Kühler auch zu fahren,
    das Schweißgerät war da schon ein wenig im Einsatz.


    Farbe ist Velvett Blue von BMW M5.


    Innen ist kein Teil mehr wie es ab Werk drin war ,einfach alles.............getauscht


    Denke mal, das ich heute :denk:einer der wenigen Erstbesitzer einens Kadett e bin

    Mir gefällt der dezente "Breitbau" ala SFJ besser ,


    ist immer noch sehr nah an der Serie.


    Fahre selber am E Caravan mit Scheibenachse


    8x16 et12 mit 215/40 16.


    Das war damals auch schon "etwas" Arbeit nötig um sie unterzubringen

    Respekt , ;)


    Warum hast dann das Amaturenbrett nicht auch noch ausgebaut ,


    bringt schön "bewegungsfreiheit" im Fussraum und die Brandgefahr beimSchneiden/flexen ist gebannt.


    Hatte meinen damals vollständig Leergeräumt, Keine Scheiben,Teppich,Kabel, Motor usw. einfach alles raus


    Als Caravan-Fahrer (89 neu gekauft) kann ich deine "durchgeknalltheit" gut verstehen :)



    So, habe gerade mal deinen anderen Bericht(2008) durchgelesen.


    Hab ja "zeit" , :schwitz:bin auf der Arbeit


    Da hast ja das A-Brett ausgebaut...........

    Wir hatten hier auf der Arbeit vor 20 Jahren
    mal ein "Versuchs"-Dienstfahrzeug (Golf 2).
    Der lief auf Methanol


    das Ding , 1.6Liter mit 80 PS rannte und soff wie Sau.
    Er mußte nur beim Betanken geerdert werden.

    Respekt :applaus:,
    ein schönes und sehrrrrr :schwitz: Arbeitsintensives Projekt


    So "offene" Schweller kenne ich auch von meiner Caravan-Resta.
    Hatte die damals zur Vorsicht komplett rausgeschnitten, um sicher :) zu sein.


    Auch das er immer noch Kadett ausehen soll .
    auch wenn du innen andere Wege gehst.


    Welche Front/Heck ist geplannt GSI, GT oder?


    Nur deine hinteren Radläufe gefallen mir nicht richtig,
    Da gabs vor Jahren mal die Firma Hirsch-Car.
    Sie hatten auch einen Breitbau , der sah aus wie Serie von der Seite.,
    Seitlich versetzt gesehen sah man die "dicken" backen vorn und hinten.
    Sie hatten die äußere Karosserie-Haut weiter nach "außen" gesetzt.


    Deine sehen , entschuldige bitte den Ausdruck , nach"kleine Buben-Tuning" aus.


    Aber die Geschmäcker sind zum Glück nun mal verschieden.


    Hier mal Bilder von SFJ und Hirsch-Car




    PS: Türpappen hinten von Kadett Champion habe ich noch im Fundus.