Es kann auch von der Spann und/oder von der Umlenkrolle des Zahnriemen kommen.
Frist dies sich fest , gibts "Ventilsalat".
Schnellstens überprüfen/ prüfen lassen...........
Es kann auch von der Spann und/oder von der Umlenkrolle des Zahnriemen kommen.
Frist dies sich fest , gibts "Ventilsalat".
Schnellstens überprüfen/ prüfen lassen...........
Leitungverlust, das Vorvolumen des 57i Kit"s ist zu klein und
es wird zudem warme Luft aus dem Motorraum angesaugt=weniger Sauerstoff.
Orginal Filterkasten mit K&N Plattenfilter verbauen, zudem für eine anständige
Kaltluftzuführung sorgen.
@kadet-gsi-driver
208 Liter :rollin: seltene Gebinde-größe......................
Bosch WR7DC , ca 16€ der Satz
Für Schweller zu erneuern braucht man KEINE Richtbank
Kadett D Radläufe an Kadett E ,warum :rollin: was willst du da drunter stecken?!
Hast schon mal geschweißt ?! Karosserie ?! bedarf schon etwas Übung
Bei Umbau auf 256x24mm (Kadett e /Astra f/Vectra a,b/Calibra mit c20ne/c20xe Motor) past min. eine 14 Zoll Felge.
Solltes du 13 Zoll Räder fahren , passen 236x20 mm aus Corsa a/b Gsi .
Sättel vor Einbau reinigen , überholen(Dichtsatz) und Scheiben/Markenbeläge verbauen zB. ATE / Textar / Jurid /Pagid .
Finn,
habe mal nachgeschaut , es wird ja nur selten gebraucht.
Es ist kein Spray auf Zinkbasis,
sondern ein Liquid-Aluminium 99,5% in Spraydose von der Firma Metaflux aus England ,
wird vom Karosseriebau/Lackierbetrieb benutzt.
Habe hiermit beste Erfahrungen gemacht.
Wie zuvor schon gesagt ,Schweller oben "unter" den Türgummis die Schweißpunkte aufbohren ,
mit Karosseriemeißel, alternativ Stechbeiten außen und innenschweller Trennen
Benutze ebenfalls ein"Zink"spray welches beim schweißen "aufschmilzt und den Schweißpunkt sofort umschließt.
Viel wichtiger ist , die ab Werk "Eingebrachte" Feuchtigkeit/Nässe vom Schiebedach nach draußen zu verbannen.
Dann hat man auch lange Freude daran..
Ich fahre die 272er Risse-Wellen mit feineinstellbaren eingemessenen NW-Rädern.
Voll alltagstauglich........................
280er Rissewellen gibts für Hydrostössel mit seriemäßigem Grundkreis 34mm
und
280er Rissewellen für "starre"stössel mit 32er Grundkreis
Max. Hub bei beiden gleich (11,20mm), in OT 1,98 zu 2,48 mm
Noch ein tipp am Rande:
Sollte das Fahrzeug ein Serienmäßiges Schiebedach haben
enden die vorderenAblaufschläuche (L+R) vorne im Holm hinter einem Blech , welches nur oben angeheftet ist.
Die ganze "Suppe" läuft so in den Holm (Rost) :(deswegen sollten die vorderen Ablaufschläuche verlängert
und durch den Holm vorne nach unten geführt werden. :tongue:
Dafür ein Loch unten im Inneren Holm bohren um die orginal Tülle einzusetzen , welche auch hinten verwendet wird