RETROKADETT,
nein keine "Einzelabstimmung", sondern ein Gr. N Eprom von Risse-Motorsport.
Läuft damit gut.
Beiträge von 16vfan
-
-
Hab ich vorgestern nocht an Sohnemann"s Turbotigra (geteilte Welle)gemacht.
Das reinigen vom "verspritzten" Fett im unterem Motorraum dauert länger als der Wechsel (ein/ausbau) der Manschette.......................
-
Benutze mit "Gefühl" einen Schonhammer.....................
-
Fahre selber auch die LEX-RAM+272erRisse-wellen mit HJS-Kat.
Eintragung des HJS - Kat"s bei verbauter Ram vor Jahren beim Opelhändler ohne Prob"s.Bei der Montage der Ram muß diese hinten abgestützt werden wie das Orginal-Saugrohr.
Da diese STÜTZE bei der Ram NICHT dabei ist ,
muß/kann sie selbst hergestellt werden.Als Anschraubpunkt der Stütze an der Ram habe ich das Sackloch der Verschraubung "Leerlaufsteller" gewählt.
-
Hydrostössel gleichen das Ventilspiel über/mittels "Ölpolster" aus,
die einlegeplätchen werden nur bei mechanichen Stösseln benötigt/verwendet. -
Auslassventile sind hohl und mit Natrium gefüllt.
Schaftdurchmesser in Serie 7mm , gibts auch mit 6mm Schaft.
Größter Ventildurchmesser :Einlass 34mm , Auslass 30mm
Das Natrium ist im kalten zustand in "Pulverform", wird unter Themperatur verflüssigt.
Dient der besseren Wärmeabfuhr der Auslass-seitig höher belasteten Ventile. -
Schöne Sammlung Ronner51,
Da oben in deiner Ecke
war ich 1988 auf meinem ersten Opeltreffen in Heide,ein reines GSI Treffen bei "GSI Windsbraut"
-
Desweiteren wird das Ventilspielbei mechanichen Stösseln
mittels unter/einlegeplätchen eingestellt. -
Die 200x46 sind im Kadett Combo(Kastenwagen) verbaut.
-
chris18c20ne,
Die mantzelfedern wurden von H&R hergestellt
und sind damit kein Billigschrott ala Jamex und der Kram bei Ebay für kleines Geld.Fahre sie seit Jahren..........in VA-65mm und HA-45 mm bei bester zufriedenheit mit einstellbaren Dämfern von Spax.