Beiträge von 16vfan

    Man kann auch Luftentfeuchter in den Fußraum stellen ,
    ist ne wanne drunter und obenauf liegt ein Spezialsalz ,
    was der Umgebungsluft die Feutigkeit entzieht.

    Lichtmaschiene kann durchgemessen werden,
    sie sollte unter last "Licht an" bei ca 2500 U/Min 13,8-14,5 Volt liefern.


    Ist das nicht der fall , schleifkohlen prüfen auf Verschleiß.
    Neue können eingelötet werden.
    Sind sie Ok istder Regler zu tauschen. Bei einer Bosch-Lima
    ist es ganz einfach,da er hinten mit 2 Torxschrauben angeschraubt ist
    und dann mit den Schleifkohlen herausgenommen werden kann.
    Hier hat man nach dem Wechsel auch neue Schleifkohlen. Sie sind am Regler fest dran.
    Kosten ca 35 Euro je nach Zulieferer.


    Bei einer Delco ist der Wechsel aufwändiger. Sie muß zerlegt werden ,
    da der Spannungsregler und die Schleifkohlen in der Lima sitzen.
    Sinnvoll ist es auch ,wenn die Lima zerlegt wird , egal ob Bosch oder Delco,
    den Kolektor leicht ab/überdrehen lassen da hier von den Schleifkohlen rückstände anhaften.


    Wer über eine Drehbank verfügt (Kumpel/Freund) kann dieses leicht selber machen.


    Ebenso sollte die Verkabelung geprüft und die Anschraubpunkte Plus und Minus gereinigt werden. Um die Leistung der Lima zur Batterie zu verbessern kann man ein dickeres Kabel hier einziehen , min. 10 qm im Durchschnitt. Masseband ebenfalls erneuen mit neuen Schrauben.


    Bei diesen Arbeiten ist die Batterie logischerweise vom "Netz" zu trennen.

    Sind auch die Pleullager erneuert worden?!


    Hydros in Öl einlegen füllt diese nicht. (Fleisch wird Mariniert) Sie füllen sich erst beim betrieb des Motors.


    Wenns nicht die Hydrostössel sind kommt zu 100 % nur ein/mehrere Einspritzventile hier in Frage.


    Hatten das Prob"s auch mal vor Jahren.......... = Einspritzventil . Im Ultraschallbad gereinigt= RUHE

    Ich fahre ebenfalls im C20XE die 272er Rissenockenwellen mit Fein-einstellbaren Nockenwellenrädern,
    dazu das GR.N Eprom von Risse , eine Lexmaulram , nen um3/10tel geplanten Kopf mit angepastem Ein/Auslasskanälen
    Abgasseitig einen Fächer 4 in 1 , 100 Zeller Metall-Kat und Gr. A (Eigenbau) mit großen Töpfen (und trotzdem nicht leise).


    Der Leerlauf ist nach dem Einmessen der Wellen(Überschneidung in OT 1,46 mm) noch etwas Unrund,
    zieht aber sauber hoch und dreht ab 4000/4500 U/min ein wares Feuerwerk ab . Begrenzer ist bei 7200 U/min


    Die Ram aleine machte schon schön "Musik" , mit den Wellen legt sie ab 4500 U/min noch "Metallisch" zu (geil)


    Verbaut ist hierbei der Serienfilterkasten mit ner K&N Filterplatte ,
    da das Vorvolumen im einem Filterpilz für die Ram zu klein ist.

    Läuft er garnicht oder nur mit Gasgeben?
    Geht er nur im Leerlauf aus.
    Spritfilter , wie alt?! , sitzt rechts am Unterboden in höhe der B-Säule


    Zündfunke da?! Stecker abziehen , alte Kerze rein und schauen ob"s funkt bei allen 4ren

    Da gabs vor Jahren mal von Lexmaul als fertigen Bausatz,
    Des Roots-Kompressor saß auf dem Ansaugrohr , Serien-Drosselklappe seitlich angeschlagen
    wurde über einen Flach/Rippenriemen angetrieben welcher auch Lima bediente


    Damit hatte der C20XE dann 190 PS
    mit seriemäsiger Hardware, Software mußte angepast werden


    Preis lag damals bei ca10.000 DM, noch vor Turbozeiten.


    Muß mal im meinem Literarischen Fundus nachschauen...............

    Habe da auch mehre Sorten im Regal.
    Kann man auch im Kadett verwenden,
    nur halt das "blaue" nicht in einen Vollalumotor
    laut aussage des Fach-händlers,


    Bessere Wärmeableitung?! Kopfkratz, kann ich nichts zu sagen.


    Für den Sporteinsatz gibs da Zusätze , komm nur gerade nicht auf den/die Namen, leider.