Beiträge von nr1ebw

    Das Cabrio gab es aber nie mit XE Motor serienmäßig.


    Also gibt es auch keine Garantie das dir das einer so einfach einträgt.


    Dir fehlen die Nachweise über Emissionen, Höchstgeschwindigkeit, Karosseriesteifigkeit, Bremsenprüfung.......



    Der Umbau selber ist nur ne Kleinigkeit.

    Wenn man die Suche benutzt, bekommt man folgende Antwort:


    Einstiegsblech Kadett E Cabrio?!



    Am besten an der A-Säule auf der Fahrerseite.


    Dort gehen die zwei Leitungen nach hinten zu den Blinkern. Und da mit anklemmen.

    Vielen Dank für die Antwort.


    Wenn man sich das Motordiagramm vom NE ansieht, kann man sehen das das max Drehmoment von 170 Nm bei 3000 U/min ansteht. Und bei 3000 U/min hat man ca 50 kW, also knapp die Hälfte.


    So ist es auch nicht verwunderlich das untenrum nicht viel zu erwarten ist.


    Die max Leistung von 85 kW liegt erst bei 5500 U/min an und ein Drehmoment von 150 Nm.



    Mir ist es wichtig das mit Sportnockenwelle die Charakteristik nicht noch verschlechtert wird.



    Wie weit reicht denn das Drehzahlband mit der Schrick Nocke? Ab welcher Drehzahl ist denn ein Leistungsverlust "spürbar"?
    Beim serien NE ist ja bei ca 5500 U/min schluß.


    Das ist jetzt nicht dein Ernst? Oder?


    :bloed: :stock: :ahhhh:

    Man kann auch eine Ausnahmegenehmigung beim Straßenverkehrsamt beantragen.


    So wird da wei den Amis gemacht, die man hier fahren will.


    Aber das geht nur wenn es keine Möglichkeit gibt auf andere Rückleuchten umzurüsten, und da hast du beim Kadett ganz schlechte Karten (es gibt ja genug Rückleuchten mit Kennzeichnung).

    Die Angaben von Risse habe ich gelesen.


    Es geht mir ja darum, das ich eine Welle haben will die im unteren und mittleren Drehzahlbereich mehr Drehmoment zur Verfügung stellt.


    Also eine Welle, die erst bei 4000 U/min los legt, ist definitiv nichts für mich!!!!


    Hat denn einer die 276/272er Welle von Schrick schon mal gefahren?

    Im Inet hab ich grad folgendes gefunden


    .......Sportnockenwelle Made by DBilas Germany....




    ............................. Grad .. Spreizung .. Ventilhub mm .... Ventilhub im OT mm


    Straße 1,6 - 2,0 ...... 264° .... 108° ......... 11,6/11,2 .......... 0,8
    Straße 1,6 - 2,0 ...... 268° .... 106° ......... 11,7/10,9 .......... 0,7
    Straße 1,6 - 2,0 ...... 272° .... 110° ............ 11,5 .............. 1,2
    Straße 1,6 - 2,0 ... 280°/276° 107° ........ 12,0/11,2 .......... 1,5
    Sport 1,6 - 2,0 ....... 276° ..... 107° ............ 12,0 .............. 1,9
    Straße 1,8 GSI ....... 280° ..... 112° ............ 12,0 .............. 1,6



    Dabei wurde auch gesagt das Ventilhub im OT nicht größer als 1,4/1,5 mm betragen soll bei Straßenwellen.


    Was haben denn die verschiedenen Welle für Charakteristika?

    Darf ich mich hier einklinken?


    Hab ja meinen c20ne im Cabrio und der soll auch etwas mehr Leistung bekommen.
    Das ganze muß aber Alltagstauglich bleiben.


    Ich will mit dem Auto nicht rasen, aber zB auf der Landstraße zügig unterwegs sein.


    Was paßt denn da für ne Nockenwelle?


    Habe schon ein Lexmaul Fächerkrümmer und ein Irmscher Saugrohr dran, und dachte mir da paßt die Irmscher Nockenwelle ganz gut. Aber die zu kriegen grenzt an den Rand der Unmöglichkeit.


    Desweiteren stellt sich mir die Frage, symetrische oder asymetrische Nockenwelle?


    Hab da von Schrick ne 276/272 er gefunden, Spreizung 110° ... oder von Risse die 280er oder welche von dbilas.


    Hat da jemand Erfahrung mit den Nockenwellen, bezogen auf die Einsatzmöglichkeit?