Beiträge von Lemsi

    Hi


    Hier noch ein paar Bilder, von der Resto, jetzt habe ich aber leider ein Dilemma wegen der Farbe, ich habe heute einen Mattschwarzen A5 gesehen und mir wären fast die Augen rausgefallen und jetzt muss ich noch drüber nachdenken ob Mattschwarz oder grün!!!




    Mfg bis zum nächsten Umbauschritt wo sichs auszahlt wieder ein paar Bilder upzuloaden

    Hi


    Jaja wenn ich so den Manta und den Corrado ssehe gefällt mir das schon sehr gut, in wieweit ist der Lack denn teurer, im gegensatz zu einem Metallic Lack, wie sehts denn da mit der Pflege aus, denn ich habe Angst davor wenn ich ein bisschen zu viel beim waschen herumrubble dann einen Farbunterschied habe, denn ein Klarlack oder ähnliches ist dann da ja nicht drauf, oder?
    Dann muss ich meinen Lacker noch Fragen obs bei ihm überhaupt möglich wäre, denn eine Mattfolie aufkleben will ich auch nicht!!!



    Mfg Lemsi

    Hi


    Da bei meiner Restauration bald die Lackierung ansteht und ich mir eigentlich immer recht sicher wie ich ihn lackieren wollte ist mir heute ein A5 in Mattschwarz untergekommen und da habe ich meine Pläne kurzfristig mal ein bisschen überdacht. Habt ihr ein paar Bilder von (mehr oder weniger verspoilerten) Kadetten in Mattschwarz????
    Aber bitte nur welche die mit der Pistole lackiert worden sind, denn bis jetzt sind mir Mattschwarze Lackierungen (Ich will jetzt keinen Beleidigen) eher als "Ich habe jetzt nicht genung Geld für eine gescheite Lackierung" Lackierungen aufgefallen.


    Oder ist einer von euch Fakern bereit mir vielleicht ein momentanes Bild von meinem in Mattschwarz aufzubereiten, wenn ja bitte per PN bei mir melden!!!!



    Mfg Christian

    Plexiglas wäre eine feine Sache, aber die komplizierte Form ist so scheisse, vor allem im unteren Bereich richtung Wasserpumpe und Kurbelwelle, das ist ja schon fast eine Gesellenarbeit und was aus Blech dengeln ob das was wird? Und das mit der Markeirung am Nockenwellengehäuse machen das ist eh keine schlechte Idee, vor allem da ja mein Motor momentan eh zerlegt ist finde ich die OT Stellung schon raus, aber Toleranz habe ich da ja so gut wie keine aber mit der Schublehre lässt sich das eh recht gut Messen



    Mfg christian

    Hi


    Das mitm selber reinkommen ist wirklich nicht ohne, das ist das was mir auch am meisten zu denken gibt, oder hat jemand von euch ne Abdeckung die ein bisschen was hermacht, denn die normale ist doch ein bisschen fad, ausser halt mit Karbonfolie überziehen oder so. Oder hat sich jemand diese Abdeckung schon mal Nachfräsen lassen, und ob das bezahlbar wäre?



    Mfg Christian

    Hi


    Den Preis bringe ich noch immer nicht sehr einfach übers Herz, es hat 2900 Euro gekostet, aber es hat ein Oldtimer Porsche Restaurateur gemacht und da ich ziemlich oft vorbei geschaut habe hat es sich von Anfangs ca. 1500 Euro auf diesen Preis hoch geschaukelt. Aber jetzt ist es wenigstens eine gescheite Arbeit, aber dafür werde ich dem Lackierer ein bisschen unter die Arme greifen damit ich unter der 5000 Euro Marke bleibe, denn die Motorüberholung ist ja auch nicht gratis aber da mach ich mehr selber. Da ich jetzt finanziell in der Lage bin wollte ich das so durchziehen, da ich gar keine Lust habe Jahrelang herumzubasteln bis er fertig ist. Er muss bis 01.05.2009 zur Saisoneröffnung bei uns in Österreich fertig sein.
    Aber man gönnt sich ja sonst nichts.


    Gerichtet hat er Heckblech, Endspitzen, Scheinwerferaufnahme, einige kleinere Löcher im Bereich Motorraum, A-Säule und Unterboden, Fussraumbleche und den Bereich der Querlenkeraufnahme. Einstiege und Radläufe waren vorher schon mal dran. Einige kleinere Sachen stehen jetzt noch an wie Antennenloch und ein bisschen Motorraum cleaning und dann nach dem Weihnachtsurlaub gehts ab zum Lackierer.


    Jetzt weiss ich endlich auch was für eine Heidenarbeit so eine Autorestauration ist, auch wenn ich viel "Auslagere" ist es trozdem eine Arsch Arbeit, und sowas wie ein Hobby ist es schön langsam auch nicht mehr wenn du so einen Zeitplan einhalten willst.



    Mfg Christian


    P.S. Noch ein kleines Stimmungsfoto von meiner Gartenwerkstatt

    Stimmt ganz Rostfrei ist er auch nicht, wird ein Kadett auch nie sein, aber so weit halt das man nicht mehr als Oberflächen Rost findet den ich jetzt noch mit der Flex nachbehandeln kann. Die Farbe wird wieder das grün das er bis jetzt hatte ich bin halt nicht so der Fan von Orginalität.
    Und wegen dem Zusammenbauen mach ich mir nicht so die Sorgen ist ja bei einem Kadett ohne Servo und ohne ABS nicht viel dran, aber wenn ich den Innenraum Kabelbaum auch herausgegeben hätte sähe die Sache natürlich anders aus.



    Mfg Christian

    Hi


    Ich habe leider keine Ahnung wie diese Wanne über der Spritzwand heisst, vielleicht kann ja ein Moderator die Überschrift ändern, aber beim Foto ist glaube ich eh alles erklärt, von euch hat sicher jemand so eine Abdeckung gemacht, ich habe mal ein 1mm Blech mit der Flex ein bisschen zurecht geschnitten, aber das schaut ehrlich gesagt scheisse aus, wie habt ihr denn da was brauchbares gemacht?



    Mfg Christian