Beiträge von Franky

    Hi,
    @ kiwikeks
    Du schreibst:
    Der c20XE hat bei ca. 3000U/min den NE eingeholt bzw überholt was das Drehmoment angeht.
    Das stimmt, nur der Motor quält sich und läuft nicht sauber rund. Erst wenn das höchste Drehmoment anliegt und darüber läuft ein Motor zum Beschleunigen sauber und zieht für seine Verhältnisse durch. Beschleunige mal ab gut 1000 U/min., da geht auch nicht wirklich was, auch wenn Drehmoment anliegt. Der optimale Füllungsgrad ist Ausschlaggebend. Bin überzeugt das aus dem Drehzahlkeller beim 2,0l 8V mehr geht, obwohl Er ein kleines Drehmoment hat. Der 2,0l 8V läßt sich bestimmt Schaltfauler fahren als der 16V. Allein die technischen Gegebenheiten Ventilfläche u.s.w., sagt eigentlich alles.


    Gruß Franky

    Hi,
    chris18c20ne
    Du schreibst:
    Wenn du in hohen oder höheren Drehzahlen den "optimalen" (wäre ja glaube lambda 1)
    dann hast du da deine volle Leistung bzw volles Drehmoment .
    Kommt halt immer auf dei leistungs kurve vom motor an .
    Beim Saugmotor ist meist so das dass Drehmoment und die leistung durch Drehzahlen geholt werden müssen.
    Bei turbo motorn Steigt das ja drasstisch mit dem ladedruck an beides.


    Hää ??? Was hat Lambda 1 mit dem Füllungsgrad des Motors zu tuhen ??? Mit Lambda 1 soll der Motor immer laufen, außer wenn Er kalt ist und wenn Er mit Vollgas getretten wird. Dann wird Lambda 1 dem Steuergerät vorgegaukelt und mehr eingespritzt. Volllastanreicherung. Mit dem optimalen Füllungsgrad ist gemeint das der Brennraum durch die Frischgase Aufgrund der gegebenen Verhältnisse sich am besten füllt. Das heißt aber nicht das ein Zylinderkopf, Ansaugkanal, Gemischaufbereitung super seien muß. Deshalb unter den jeweiligen Gegebenheiten, dass beste einstömen von Frischgasen. Wenn der optimale Füllungsgrad, eines Motors, in den oberen Drehzahlbereich verschoben wird die Leistung auch größer. Aber der elastische Bereich wird kleiner. Siehe Dir doch bitte mal die Kennlinie eines 2,0l 8V an und eines 2,0l 16V. Da wirst Du sehen dass das höchste Drehmoment bein 8V eher anliegt als beim 16V aber der 16V wesendlich mehr Leistung hat. Das nutzbare Drehzahlband, sprich der elastische Bereich ist beim 2,0l 8V wesentlich größer. Deshalb ist es nicht immer besser ein 16V zu fahren, da es auf den Einsatzzweck ankommt.


    B3BoB
    mich stört es nicht wenn Du fragst, aber schaue Dir doch mal die Seite an:
    http://www.kfz-tech.de/index1.html
    Die ist zwar nicht Oberklasse, aber die Grundsätzlichen Kfz.- Fragen kann mann da nachlesen.

    Hi,
    also die Bezeichnung Drehmoment läßt sich anhand eines Drehmomentschlüßels erklären. Wenn Du beginnst zu Drücken, ist außer dem Losbrechmoment der Schraube, wenig Schwung da um den Drehmomentschlüßel zu bewegen. Wenn Du nun ratschen könntest und den Schwung mitnehemen könntest vom letzten dreh ging es einfacher. Wenn Du nun beim ratschen nicht mehr nachkommst läßt deine zu übertragene Kraft beim ratschen nach. Das heißt die oben beschriebene Schraube ist jetzt ein Rad und der Schwung des Rades ist jetzt größer/ schneller als Du optimal Ratschen kannst, um ein optimales Drehmoment abzugeben. Das heißt der Schwung des Rades wirkt dem Drehmoment entgegen und das nennt mann nun Leistung. Der Punkt an dem Du am besten die Kraft übertragen kannst ohne die Trägheit der Maße zu überwinden, ist der Punkt an dem der Motor seinen optimalen Füllungsgrad hat und da liegt das größte Drehmoment an. Und das liegt an den von mir oben beschriebenen Punkt größe Ventil e.c.p.p.. Der Bereich drunter an dem Du das Rad/ Schraube gegen der zur überwindeten Trägheit der Maße bewegen mußt, ist der Bereich an dem Du mehrst das Du beim Beschleunigen allerspätestens zurück schalten mußt. Das heißt der elastische Bereich des Motor liegt zwischen dem höchten Drehmoment und der höchsten Leistung. Wenn Du Dir die Leistungskurve eines Motors anschaust siehst Du auch das am Ende die Leistungskurfe nochmal einwenig nach unten geht. Da schaft der Motor es nicht mehr mehr Drehmoment auf die Kurbelwelle zu übertragen, da Er mit dem ratschen nicht mehr nach kommt. Was sagt uns das ??? Die Leistung ist somit Drehmomentabhängig. Übrigens ist dort wo das größte Drehmoment anliegt, auch der geringste Spritverbrauch.



    Gruß Franky

    Hi,
    mann sollte erst einmal die Grundsatzfrage klären. Lange Ansaugbrücke, kleine Ventile, dünnere und längere Auspuffrohre kommen dem Drehmoment entgegen. Umgekehrt der Leistung im oberen Drehzahlband. Das heißt der optimale Füllungsgrad wird nach oben oder unten verschoben. Der Vor-/ Mittelschalldämpfer ist für die Motorabstimmung zuständig und der Entschaldämpfer ist für die Lautstärke zuständig. Mit anderen Worten wo mehr raus/ rein geht muß auch mehr raus/ rein. Wenn nur der Auspuff geändert wird und nicht mehr rein kommt bringt das nicht viel außer Sound. Leistungsverluste können entstehen da die Gesammtabstimmung nicht stimmt. Der Krümmer ist aber nicht, wie viele meinen, allein für die Strömungsgeschwindig zuständig. Etwa 7 Grad Steigung oder auch Verängung füren zu einer erhöhung der Gasgeschwindigkeit. Ist kommt eher auf der Gesammtaufbau der Anlage an. Bei den Autofahrer ist zu über 90% eher wichtig Sound und Optik zu haben. Was mir einwenig wiederstrebt. Bei den Motorradfahrern ist nach der Montage eines Sportauspuff ein neues Mapping b.z.w. eine neue Abstimmung fällig, damit die Schose funktiomiert. Es ist schon recht difiziel das ein zu stellen. Bekommt mann aber im Autobereich meißt keine Empfelung, was da bei der Montage eines XY Auspuff, zu machen ist. Da die Kunden eh nicht danach fragen. Bevor eine Sporttüte montiert wird, sollte mann sich erst mal um eine gescheite Bremse und einem gescheiten Fahrwerk erkundigen. Den Power is nothing without kontrol. Den was nützen einem 75 PS wenn der Oziandampfer wakelt wie ein Entenarsch und die Bremse nach 2-3 Kurven um hilfe schreit. Maßnahmen am Motor sind teuer und recht defiziel, wobei ein gescheites Fahrwerk auch nicht unter 500eur. gibt. Und bei einem Gesammtwert von ca.1000 und einer gescheiten Fahrwerks/ Bremsenabstimmg wird der Gesammtwert schnell überschritten. Vom Motortuning mal ganz abgesehen. Fahre ein Kadett E Cabrio 1,6i mit 75PS mit 30er Fahrwerk und 2,0l 8V Bremse vorne. Jetzt geht das Teil akzeptabel um Eck und es mach echt Spaß. Mein Calli 2,0l 8V bekommt 30er H&R Federn mit Koni gelb und die Bremse an der Vorderachse würde ich gerne auch noch auf Turboniwo umbauen und das reicht. Habe jetzt so lange geantwortet, da der B3BoB einen vernünftige Frage stellte und ich denke das Dich das interessiert.


    Gruß Franky

    Hi,
    sieht echt gut aus. Die Felgen sehen auch original aus und nicht so protzig. Super. Habe auf meinem Azev A drauf. Lagen noch im Lager rum. :D fährt sich aber am besten mit den original Maßen. Breite, ET u.s.w.


    Gruß Franky

    Hi,
    @ Nicki
    Deine abgebildeten Wellen liegen mittig ausgerichtet und stehen meiner Meinung re.+li. über. Hast Du auch Bilder der kompletten Welle im eingebauten Zustand ??? Dann kann mann vielleicht sehen das die Welle durchgefrext sind und mit einem übergeschobenen Rohrstück zusammengeschweißt sind :D . Habe zwar kein Umbau vorgenomen, aber habe nur gelesen das gekürzte Antriebswellen verbaut werden müßen. Das mir aufgrund der länge föllig logisch ist. Wurde auch immer sehr davor gewarnt das Kadett E Antriebswellen gekürzt (s.h. mein Beispiel oben) wurden. Gefügeveränderung/ Schweißnaht u.s.w. sind eußerst gefährlich. Möchte niemals in einem Autositzen woso eine welle abreißt.
    Gruß Jockel
    PS.: Schau mal hier. Die Seite/ Beschreibung ist echt ober klasse.
    http://www.corsafan.de/home.htm

    Hi,
    der Fehlercode des Kurbelwellensensor kommt bei Zündung ein deshalb, weil es der Einschalter der Motorlampe bei Zündung ein ist. Würde der Fehler nicht kommen, warum sollte dann die Motorlampe an gehen ??? Manchmal sind kleine Dinge aus großen Gründen beabsichtigt, aber unverständlich und dann doch logisch.
    Gruß Franky

    Hi,
    was die genaue Bezeichnung mit Schregstrich bedeutet weiß ich auch nicht, aber selbst wenn der Druck nur minimal geringer ist würde ich das Übersetzungsverhältnis der hinteren Nehmerzylinderkolben im Verhältnis der vorderen Kolben der Bremszange nicht ausser acht lassen (Druck x Fläche).
    Gruß Franky