Beiträge von Makrochip

    Hi!


    Fahr die in den gleichen Dimensionen auf meinem 3-Türer Kadett E (Bilder stell ich demnächst mal rein. Find seit dem Umzug meine Digicam nicht mehr...nur noch 12 Kisten zum durchwühlen *ächz*).
    Problem ist bei den Felgen das ich in vorne mit 5 mm Distanzscheiben nachhelfen musste da der "Felgenstern" am Sattel anlag.


    Allerdings habe ich vorne die Innenbelüftete Bremsanlage vom 1.6er F-Astra drin (Funktionsweise wie die GSI-Bremse. Also keine festgehenden Schiebhülsen mehr wie bei dem Delco-Schrott) . Ich mutmasse mal das die Felgen mit der "normalen" Bremsanlage das passen.

    Soweit ich weiss ist die Cordett lt. Papieren eine Corvette ZR-1 mit Sonderkarosse KADETT-E GSI.....


    hab vor ca. 3 jahren mal nen optisch ganz zahmen Golf 3 (abgesehen von 17-Zoll-Alus und gezogenen Radläufen) angeschaut.
    "Das Ding" (O-Ton des damaligen Besitzers/Verkäufers) hat sich Mitte der 90er irgendein reicher Spinner aufbauen lassen. Der hat ein Phoenix-Cobra-Chassis genommen und ne Karosse vom Golf 3 auf Plattform umgeschweisst und auf das Chassis gesetzt.
    Das Ding ist mehr als Böse über 300 km/h Vmax und durstig wies Tier 40l Super Plus/100km wenn man ihm gibt.
    Der war als Phoenix Cobra mit Sonderkarosse VW Golf III GL eingetragen.
    Der Verkäufer hat mir gesagt, das das Gang und Gäbe wäre, und bei der Cordett wäre das auch so gemacht worden. Lt. seinen Aussagen hat er damals bei Artz gearbeitet und die Fertigstellung und TüV-Abnahme damals noch mitbekommen.


    Nur so ne Hausnummer um den Aufwand zu realisieren der für den Umbau gemacht wurde zu bekommen: Die TÜV-Abnahme allein hat ca. 6000 DM 8o gekostet.


    Ergo: Das Ding dürfte in der Haftpflicht nicht teurer als ne Corvette ZR-1 kommen. Mich würde aber viel mehr die Kosten für die Teilkasko interessieren (wegen handgefertigtes Einzelstück und so)

    Mal ne Frage hat jemand schon nen A-Corsa Tacho in den D-Kadett eingebaut, wenn ja was muss man alles machen? Ich hab hier nämlich nen A Corsa Tacho mit Meilen-Skala (und kleiner km/h-Skala) liegen, den ich gerne verbauen würde. Digi sieht man zu oft und finde ich ehrlich nicht so prall von der Optik....mag lieber zuckende Nadeln


    Die evtl. Umbelegung des Steckers der identisch zu dem vom Corsa zu sein scheint ist klar. Und das ich die ein oder andere zusätzliche Strippe ziehen muss ist auch klar.


    Mir gehts um Schnippelei am Armaturenbrett und ob ich die Verkleidung vom SR/GTE ohne weiteres umschrauben kann oder ob ich da mit Dremel und Polyesterharz bei muss...


    Hintergrund ist das ich nen DZM will und damit ich den C16NZ mit D3 eingetragen bekomme nen Motorkontrolleuchte brauche. Da ich noch einige selbstgemachten Leuchten (Heckklappe offen, Tempomat aktiv, Gurtblockierung aktiv (elektr. Schorthies) etc.) Nachrüsten will komm ich nicht mit dem Kadett SR oder GT/E-Tachos hin da die zuwenig Platz für sowas haben....


    Und noch etwas Spezielleres....
    Kann es sein das sich die Wegstreckenzahl bei den GB's sich anders berechnet als bei uns? Weil der Tacho ne 1849 Wegstreckenzahl hat? Bei uns ist ja die Wegstreckenzahl Umdrehungen der Tachowelle bis auf dem km-Zähler 1000 m zurück gelegt sind.


    Wenn ich mit dem Mass 1 Meile = 1,60934 km an die Sache rangehe wäre der Weg wie folgt:


    1849 (Wegstreckenzahl mph) / 1.60934 = 1148,91 also rund 1149


    also ist das ein Tacho mit W=1149. Stimmt das oder hab ich nen Denkfehler in meiner Rechnung?


    Wie siehts beim TüV-ler mit sowas aus? Gibts da irgendwelche Tabellen in den Umrüstkatlogen von Opel in denen der TüVler nachschauen kann wenn er mir nicht vertraut das das Ding auch richtig anzeigt?

    Mal ne Frage hat jemand schon nen A-Corsa Tacho in den D-Kadett eingebaut, wenn ja was muss man alles machen? Ich hab hier nämlich nen A Corsa Tacho mit Meilen-Skala (und kleiner km/h-Skala) liegen, den ich gerne verbauen würde. Digi sieht man zu oft und finde ich ehrlich nicht so prall von der Optik....mag lieber zuckende Nadeln :D


    Die evtl. Umbelegung des Steckers der identisch zu dem vom Corsa zu sein scheint ist klar. Und das ich die ein oder andere zusätzliche Strippe ziehen muss ist auch klar.


    Mir gehts um Schnippelei am Armaturenbrett und ob ich die Verkleidung vom SR/GTE ohne weiteres umschrauben kann oder ob ich da mit Dremel und Polyesterharz bei muss...


    Hintergrund ist das ich nen DZM will und damit ich den C16NZ mit D3 eingetragen bekomme nen Motorkontrolleuchte brauche. Da ich noch einige selbstgemachten Leuchten (Heckklappe offen, Tempomat aktiv, Gurtblockierung aktiv (elektr. Schorthies) etc.) Nachrüsten will komm ich nicht mit dem Kadett SR oder GT/E-Tachos hin da die zuwenig Platz für sowas haben....


    Und noch etwas Spezielleres....
    Kann es sein das sich die Wegstreckenzahl bei den GB's sich anders berechnet als bei uns? Weil der Tacho ne 1849 Wegstreckenzahl hat? Bei uns ist ja die Wegstreckenzahl Umdrehungen der Tachowelle bis auf dem km-Zahler 1000 m zurück gelegt sind.


    Wenn ich mit dem Mass 1 Meile = 1,60934 km an die Sache rangehe wäre der Weg wie folgt:


    1849 (Wegstreckenzahl mph) / 1.60934 = 1148,91 also rund 1149


    also ist das ein Tacho mit W=1149. Stimmt das oder hab ich nen Denkfehler in meiner Rechnung?


    Wie siehts beim TüV-ler mit sowas aus? Gibts da irgendwelche Tabellen in den Umrüstkatlogen von Opel in denen der TüVler nachschauen kann wenn er mir nicht vertraut das das Ding auch richtig anzeigt?


    Wie jetzt ?¿? Es hat doch in dem Thread irgendwo geheissen die würde mit ihren 3 Bar zuviel Druck haben...



    Also die polierten Ventile bringen Einiges, hab das SELBST an 2 C20NE's gemacht und die haben unterum spürbar an Drehmoment gewonnen und ab 4000 U/Min sprechen sie viel schneller aufs Gas an als vorher. Das Polieren bewirkt bessere Gleiteigenschaften im Schaft durch die glattere Oberfläche, eine schnellere Befüllung des Zylinders und weniger Ablagerungen von Verbrennungsrückstanden da die Oberfläche viel weniger Angriffsfläche bietet


    Polierte Pleuel haben 1. den Zweck das sie durchs Polieren Stabilität gewinnen da die Sollbruchstellen minimiert werden, 2. Werden Durch das reduzierte Gewicht die rotierenden Massen verringert und der Motor dreht leichter hoch (am Besten noch ne erleichterte Schwungscheibe dazu dann bringts richtig viel) und 3. schlagen die polierten Pleuel das Öl nicht so auf (Schaumbildung).
    Ganz grosser Nachteil ist das die (Öl-)Kühlung der Pleuel und die Ölschleuderwirkung bei polierten Pleuel geringer ist und deswegen dann ne vernünftige Kolbenbodenkühlung verbaut werden soll..... das ist mitunter auch ein Grund warum ich die Pleuel sein lassen werde...werde ledigilich mir die Lagerschalen anschauen und ggf. neue montieren.


    Ich brauch nunmal nen alltagstauglichen Motor (Jahresfahrleistung > 40 tkm) und das ist definitiv zu arg, zumal das Ding auch im Winter zuverlässig und haltbar sein soll....


    Onkel Makrochip hat mal seine Hausaufgaben gemacht ;)



    Das mit der 1,8er aufm C16NZ hat hier einer im Thread ja gemacht und das läuft.
    Für Dich hätte ich noch den Tip, vielleicht Dir die kompletten 1,4er Multec Baugruppen an die 1,6er zu bauen und dann mal schauen obs dann vielleicht doch mit der 1,4er Düse tut


    Ne Frage habe ich noch:
    Wie gehst Du beim Auslitern vor? Hab mir gedacht Wasser mit nem Tropfen Spüli (Zerstören der Oberflächenspannung des Wassers) in ne Spritze mit ml-Skala aufziehen und dann vergleichen ob auf allen 4 Brennräumen gleich viel reinpasst.... Richtig?


    Im Corsa Forum hat einer den C16NZ Umbau mit der 1.6er Multec ohne meine Mods wie polierte Pleuel, Ventile etc. und hatte 95 PS aufm Prüfstand. Gehe also davon aus das ich da noch ein bissel draufpacken werde :D



    Der D-Kadett ist ein Vergaser und hat ne mech. Benzinpumpe, ich brauche zwingend eine aussenliegende..



    Da brauch ich aber BKW und HBY vom GTE und die Dinger sind uebelst teuer



    Okay



    Das ist ja mal geil :D



    Super!

    Aufgrund der vielen Fragen im Thread:


    Ich werde den Umbau mit nem C16NZ dieses Jahr machen und mit Bildern dokumentieren.


    Teile habe ich fast alle. Gemacht wird:


    Rumpf vom C16NZ
    Pleuel strömungsgünstig bearbeitet
    Kolbenböden poliert
    Neue Kolbenringe
    13N Kopf mit auf C16NZ-Maß angepasste Brennräume, Ein- und Auslässe auf Dichtungsmass erweitert und geglättet (NICHT POLIERT!!!)
    Ventile incl. Schäfte hochglanzpoliert (Hab ich schon an 2 C20NE's gemacht. Bringt ne bessere Drehmomententfaltung im unteren Bereich und ein etwas bissigeres Ansprechverhalten in höheren Drehzahlregionen ab ca. 4500 U/Min)
    Ansaugbrücke vom C13NZ (auf C18NZ Multec mass aufgespindelt, beidseitig auf Dichtungsmass erweitert und geglättet)
    Multec vom C18NZ
    Einspritzdüse vom C16NZ
    Krümmer und Hosenrohr vom 13S/13NB mit Lambda-Sonde vom C20NE
    Nockenwelle vom 13S (nagelneu 20 €'s bei eBay incl. Versand :D) die ins C16NZ Nockenwellengehäuse kommt damit der TÜV-ler keine dummen Fragen stellt
    Neue Schlepphebel
    Verteiler vom C16NZ
    das ganze mit der Tellermine ohne Rüssel garniert damit das Ding auch gut Luft bekommt ;)


    anvisiertes Ziel sind 110 PS, welches ich auch auf der Rolle überprüfen lasse


    Ach ja das ganze kommt in nen D-Kadett Bj. 84 mit dem F13/5WR-Getriebe


    Einige Fragen habe ich allerdings:


    1. Da der Kadett ein 13NB ist, hat er keine Innenliegende Benzinpumpe und die vom C20NE hat, wie hier schon gepostet, zu viel Druck. Ein Bekannter meinte das der Corsa-A mit C13NZ eine aussenliegende Benzinpumpe hat.
    Stimmt das und wenn ja, passt das vom Druck her? hab irgendwo gelesen das die Small Block Einspritzer nen Benzindruck zwischen 0,8 und 1,2 bar brauchen.


    2. Bremsen ich würde gerne die Innenbelüftete Bremsanlage vom C16NZ-F-Astra verbauen da die nicht die anfälligen Schiebehülsen hat und eine deutlich bessere Performance hat. Will aber wenns geht den orginalen BKV und HBZ verwenden. Sind die von den Massen her identisch beim D-Kadett und F-Astra (Vielleicht hat einer ja die Umrüstkataloge für beide Typen...)


    3. Welche Zündkabel sind zu verwenden. Mein Bauchgefühl sagt die vom C16NZ


    4. Was für Zündkerzen brauche ich? Ich würde tendenziell zu einem Wärmewert höher greifen... Richtig?


    4. Durch die erhöhte Verdichtung von fast 10,0:1 gehe ich davon aus das das Aggregat dann Super Plus (98 Oktan) braucht... Richtig?


    5. Nockenwellenrad, WaPu & Zahnriemen vom C16NZ ?


    So das wärs fürs Erste.... Wie gesagt ich werde den Umbau dokumentieren in Wort und Bild und werde das ganze dann hier Posten, womit dann 90 % der in diesem Thread angesprochenen Fragen sich von selbst erklären werden.

    Hallo!


    Ich hab mir nen 84er Kadett-D mit 13N (3 Türer lange Heckklappe) gesichert. Ich hab die Suche schon geplagt aber ich bin mittlerweile total verwirrt mit der Fahrwerk und Bremsenthematik.


    Folgende Mods sollen gemacht werden:


    Tieferlegung ca. 50/30 bzw. 55/40
    Umbau auf C16NZ (mit einigen Extrapferden) G-Kat und D3 und langem F13
    Bremse vorne vom XE


    ich hab gesehen das die meisten Federn fürn D im Auktionshaus 35 mm Tieferlegung haben. Sprich mit den Ascona Federbeinen würde ich 50/35 haben. Was brauch ich definitiv für Teile? Reichen die ab Fgst.-Nr.-Asci-C-Smallblock-Federbeine in Verbindung mit den Federtellern und Domlagern vom D-Kadett?


    Ich hab gelesen das es mitunter Probleme mit dem Schaltgestänge gibt wenn man nen Kat unter den D schraubt. Ist das bei allen Motorumbauten oder nur bei den XE/LET- Umbauten so? Der Kat vom C16NZ ist meines Erachtens auch kleiner....


    Brauch ich nen anderen BKV/HBZ wenn ich die XE-Zangen fahren will oder kann ich die 13N-Teile übernehmen (Glaubs ja fast nicht, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt)


    Bekomm ich den Motor mit D3 ohne Probleme im D-Kadett eingetragen? Ich denke das ist ein bischen heikler, da es den Motor ja nicht serienmäßig im D-Kadett gab.



    Besten Dank im Voraus



    Makrochip