Bildbeitrag ohne weiteren Kommentar...
Beiträge von Makrochip
-
-
Lol warum soll sich dann noch einer ne Sportauspuffanlage unters Auto schnallen? Wenn das kommt, wird der Umsatz an Anschraub- und Anschweißendrohren immens ansteigen... vor allem in Zeiten wo in Auspüffen Soundgeneratoren verbaut werden (bei einigen Audi Dieseln u.a.) weil Sie schon zu leise sind.. deswegen sollte man nach der Sinnhaftigkeit von solchen Vorgaben fragen...
-
Zitat von Kadett-E Schrauber
Hier im Forum solltest Du mehr als genug Infos und Bilder zu den Datené Autosport Teilen finden... auch vieles von mir.
Die Auktion ist immer wieder neu drin... geht immer wieder mal ein wenig vom Preis runter, bin mal gespannt, bei wie viel die am Ende weg geht... dann weiß ich für wie viel ich meine anbieten kann
Wenn Du Infos aus erster Hand möchtest, suchst Du im FB "Eddy Datené". Das ist der, der die ganzen Sächelchen verkauft hat.
Der ist auch in diversen Oldtimergruppen unterwegs - fährt halt wegen seinem Querschnitt mittlerweile alte S-Klasse Automatik mit Handgasumbau. Der ist auch immer begeistert, wenn er ausm Opel- Nähkästchen plaudern kann. -
Das ist krass... wenn ich bedenke wie laut das Batmobile ist... ist aber ein C16NZ mit nachgerüstetetem "Schnüffelstück" (mechanischer KLR)... na hoffentlich kommt da mal keiner von den Graukitteln auf die Idee mal den DB-Messer auszupacken wenn ich da vorstellig werde mit dem Eisen...
Ich könnte mir vorstellen das es mehr mit der EZ des Autos zu tun hat bzw. der EZ des Autos aus der der Motor stammt... sprich die Schadstoffnorm ist eines aber der Wagen muss auch die Lautstärkevorgaben erfüllen... ich hab jetzt nämlich alles durchgesucht es gibt in den Vorgaben zur Schadstoffeinstufung keinerlei Lautstärkevorgaben... das ist denke ich ähnlich wie bei den Beleuchtungsgeschichten, wo ab nem gewissen Bj NSL und LWR vorhanden sein muss sonst bekommt der Wagen keine Zulassung...
-
Jetzt weis ich auf was Du raus willst...
Du meinst die Zulassung eines Fahrzeugs beim KBA...Die Schadstoffklasse richtet sich nach dem Schadstoffausstoss des Wagens. Heist nur weil das Sportversion einer Bauhreihe lauter ist als die Serienversion mit gleichen Motor und Getriebe(-abstufung) z.B. durch ne andere Auspuffanlage bekommt die Sportversion deswegen keine schlechtere Schadstoffeinstufung. Wenn das so wäre dürfte keiner nen KLR mit (eingetragenem) Pilz bzw. Sportauspuffanlage anerkannt bekommen.
Bei der Zulassung eines neuen Fahrzeugtyps beim KBA sieht das natürlich anders aus. Da werden verschiedenste Sachen abgeklopft... Das fängt bei E-Prüfzeichen auf den Leuchten an, geht über die Karosseriemaße weiter zu Dingen wie Sicherheitsausrüstung (ABS, ESP, Airbags und dergleichen) und schliesst natürlich auch den Schadstoffausstoss und Lautstärke mit ein.
Bei Letzterer zählt ja nicht nur das Ansaug-, Motoren- und Abgasgeräusch sondern auch das Vorbeifahrgeräusch des Fahrzeug mit, und somit auch z.B. das Abrollgeräusch der aufgezogenen Reifen (Hab 7 Jahre bei nem Reifenhersteller gearbeitet, Du glaubst nicht was da "geschoben" wird).Es ist klar das wenn ein Neufahrzeug beim KBA abgenommen wird und nicht im Rahmen der aktuellen Lautstärkevorgaben bleibt, es keine Zulassung vom KBA bekommt und der Hersteller dementsprechend nachbesssen muss. Es wird aber aufgrund der zu hohen Lautstärke kein Herabstufung der Schadstoffeinstufung erfolgen (z.B. nur Euro 2 statt D3, weil zu laut), weil da 2 unterschiedliche Normen zugrunde liegen... andersrum kann auch z.B. ein aussergewöhnlich leises Auto auch wegen zu hoher Schadstoffe (ich sag nur "Dieselgate" ;-)) keine Zulassung bekommen...
Ich habe mich lange mit der Thematik beschäftigt, deswegen beisse ich mich da auch dementsprechend fest. Ich bin da etwas zwanghaft unterwegs, da ich son Fehler nicht stehen lassen kann wie Andere...
Deswegen nicht falsch verstehen oder als Angriff sehen, das ist absolut nicht meine Intention
Das der vorm Kühler ansaugt ist mal interessant konnte man auf den Zeichnungen im GMPC nicht sehen.. dachte das wäre so gelöst wie bei den Tellerminen im Serienzustand...
Das ist mir klar das DU keine Verorgungsprobleme hast. Du hast sicher auch Einiges an 13S Zeug auf die Seite gelegt als die Verfügbarkeit noch besser als heute... Hätte/Hatte ich ja auch aber naja... Du weist ja...
-
Du verwechselt Schadstoffemission mit Geräuschemission... in den Vorgaben zu Euro1-6c bzw. den "selbsterfundenen" D3/D4 findest Du keine Vorgaben zur Lautstärke der Fahrzeuge...
Wenn ich aber bereits einen deutlich großem Querschnitt im Ansaugbereich habe, steht auch deutlich mehr Luft an...
Es gibt immense Unterschiede... der NE Kasten saugt von unten ausm Radhaus die Luft - der NZ ausm Motorraum hinterm Scheinwerfer... die Ansaugöffnung direkt am Kasten ist beim NE ein wenig größer vom Querschnitt als beim NZ... Vorteil beim NZ ist das die Anströmung des Abgangs deutlich harmonischer und recht frei von Verwirbelungen als beim NE-Deckel ist, der durch die Aussparung für den LMM deutlich zerklüfteter ist.
Und der größte Vorteil des NE-Kastens ist seine geradezu inflationäre Verfügbarkeit im Vergleich zum NZ... Der C18NZ war ja nicht besonderes beliebt in Deutschland... soff wie ein C20NE war aber von der gefühlten Leistung her zu nahe am C16NZ... deswegen sind heute auch noch die meisten Kadett E/Astra F und Vectra A die unterwegs sind entweder C16NZ oder C20NE "befeuert"
-
Zitat von JuppesSchmiede
Der zusätzliche Luftsammler dienst eigentlich der Geräuschminderung beim Corsa B, zwecks einer besseren Norm von Euro2 auf D3, ...
Ich komm gerade nicht mit.... Was hat der Geräuschpegel mit der Schadstoffnorm zu tun? Ich dachte die Ab-Werk-D3 Einstufung kommt durchs AGR und das modifizierte Kennfeld das unter 8°C den Leerlauf erhöht...Zitat von JuppesSchmiede...ich habe ihn als zusätzlicher Luftreserve genutzt, was man sogar gut merken kann.
Wenn ichs richtig verstanden habe, dann hast Du also von dem Resonator (was ja der zusätzliche Luftsammler im Prinzip ja ist) einfach nen "Durchbruch" zum eigentlichen Sammler gemacht? Dadurch bekommt die Multec mehr Luft wenn man schlagartig aufs Gas tritt (=> besseres Ansprechverhalten) - bei Vollgas ist der Effekt ja weg, da dann der Flaschenhals die Verbindung vom Lufikasten zum Luftsammler ist...Zitat von JuppesSchmiedeDer Kasten vom C20NE wird das gleiche bringen wie der vom C18NZ, da beide schon für die kleinen Motoren übergroß sind.
Das widerspricht aber der Aussage das der große Luftsammler spürbar was bringt.
Ist es nicht so, das wenn aufgrund des schon überdimensionierten LuFi-Kastens der C16NZ sich die Luft ohne Widerstand reinziehen kann, eigentlich es auch kein großer "Mangel" an Luft beim schlagartigen Gasgeben kann? -
Der NZ-Kasten war ja im Kadett schon ekeleregend vorschriftsmässig installiert
Ich seh sogar die Aufnahmen des Resonators am Frontblech...
Beim Verbau im Corsa muss ich einiges Anmerken: Du hast keine Kaltluftzufuhr dran... Das kostet Leistung
und Du bist schon der zweite der den Luftsammler vom X16SZ/X16SZR verbaut hat. Ich denke das hat mit der 2. Kammer zu tun... was hat die für ne Aufgabe?
Uuuunddd..... der Ventildeckel ist ja echt der Hammer... selber gemacht oder machen lassen?
Allerdings fällt mir gerade auf, das Du überhaupt keine Antwort auf meine Überlegungen in Richtung modifizierter C20NE-Kasten gegeben hast. Ist das Ganze zu umfangreich? Zu abgespaced? oder zu umfangreich UND zu abgespaced?
-
Meiner Meinung nach lesen die Freaks in NZ-Belange hier in dem Thread mit, deswegen poste ich hier mal meinen Denkansatz in Richtung Luftfilter am NZ und wollte wissen ob das so hinhaut...
Erstmal die Bilder das Ihr nachvollziehen könnt was ich mir so zusammenreime:
Der NZ- Kasten ist (meines Erachtens) im völligen Serienzustand die beste Möglichkeit nen NZ mit ordentlich Luftdurchsatz bei serienmässiger Optik und voller Funktion (unterdruckverstellte Klappe zum Krümmer - sieht man nicht im Katalog aber er muss Sie haben als NZ) zu versorgen.
Als einfaches "Tuning" könnte der Deckel vom Kasten des XE passen, der hätte schon mal ein größeres Abgangsrohr. Wie komme ich darauf? Die Luftfilterelemente haben bei Opel die gleiche Teilenummer und werden bei beiden "falschrum" montiert. Auch bei K&N im Produktkatalog sind die Elemente vom XE und vom 90-91 gebauten C18NZ die gleichen (bis 90 ist die Teilenummer mit der vom NE identisch - passt nicht zum GM-Katalog...seltsam)
Der Nachteil bei beiden Kästen sind die kleine Ansaugöffnung (C18NZ), die dazu in den Motorraum zeigen (beide) und somit eine Modifikation der Zuführung ohne das es jeder Dorfbulle das merkt verhindern, dazu noch die Resonatoren die bei beiden Kästen dazu gehören... sind dafür da die Luftgeschwindigkeit zu reduzieren wird, um somit das Ansauggeräusch zu dämpfen => kostet Leistung
Meiner Meinung nach hat der NE-Kasten am meisten Potential... würd sagen das größte Volumen im Kasten und Ab- und Zugang sind recht groß (kaum Widerstand)...
Durch die Ansaugung unten kann man vorne hinter der Schürze mit nem flexiblen Aluschlauch recht einfach den Kaltluftstrom "anzapfen". Wenn man nicht das Originalrohr nimmt, sondern vom unteren Abgang im gleichem Durchmesser weggeht macht das richtig viel Durchsatz.
Problem ist nur wie greift man mit nem "ohne LMM"-Motor den Luftstrom oben ab?
Man nehme einen Adapter mit dem man an den LMM vom NE nen LuFI-Pilz verbauen kann und baut den in den Deckel des Lufi-Kastens... wenn man schlau ist, erweitert man die 4-eckige Verjüngung im Inneren auf das "Rohr"-Mass und modifiziert den Deckel auch dahin gehend. Dann noch nen K&N Luftfiltermatte rein und gut ist.
Ergibt in der Summe nen gut funtkionierenden Luftfilterkasten, der
a) deutlich unauffälliger ist als ein offer LuFi ist und
b) auch wirklich was bringt, da er den Luftwiderstand auf ein Minimum senkt und
c) trotzdem die Kaltluftanströmung gewährleistet.Prob ist das der spätestens beim TÜV höchstwahrscheinlich auffällt (bei ner Polizeikontrolle mit Glück nicht), da man von der Deckelform her schon sieht, das der eigentlich zu nem Auto mit LMM gehört UND die Warmluftansaugung über den Abgaskrümmer ist ersatzlos gestrichen, also nix für den Daily der auch im Winter bei -20°C seinen Dienst verrichten muss, sondern nur fürs Sommerauto tauglich.
-
Danke frankausdd
ich mach was ich kann.
habe mir vorgenommen das er besser werden soll wie neu, und dieses Ziel verfolge ich mit eiserner Härte,
vorher höre ich nicht auf.Auch deine Beiträge über dein Auto verfolge ich, ist auch ein klasse super Kadett, weiter so.
Lg
Zu erst einmal Glückwunsch zur Neuerwerbung.
Ich möchte Dir die Illusionen nicht rauben, aber ich weis nicht ob Dir bewusst ist, was besser wie neu bedeutet. Wenn Du das wirklich umsetzten willst heist das alles wird überholt Motor, Getriebe, Bremsen alles und wenn Du fertig bist wird der Wagen zur Trailerqueen degradiert. In den USA gibts einige die auf Neuzustand oder besser wie Neuzustand abgehen, das ist z.T. wirklich traurig wie die abgehen...
Dein "Benzinschlauch" ist schon ein Schlag ins Gesicht für Anhänger dieser Szene
Deswegen: Mach aus dem Wagen bitte kein Stehzeug sondern einen gut konserviertes und topgepflegtes Fahrzeug, das regelmässig auf der Straße zeigen darf wofür es hergestellt wurde.
Ich weis nicht was Du für Schraubermöglichkeiten hast, aber bei 3 Fahrzeugen gehe ich von ner brauchbar ausgestatteten Werkstatt aus. Also mach bitte da kein Billig-Zeug in die Hohlräume, nur weil Du es bei Dir um die Ecke bekommst . Bei nem so gut erhaltenen Wagen wie es der 16V ist, würde ich aufs Geld scheissen und es richtig machen. Als vorbereitende Lektüre kann ich Dir den grossen Rostschutztest der OldtimerMarkt ans Herz legen
Sind eigentlich 3 Teile aber im Letzten Teil wird auf die andern 2 Teile des insgesamt 5 Jahre dauernden Tests eingegangen...
oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_3.pdf
Die meisten Produkte aus dem Test bekommst Du beim Korrosionsschutz-Depot (gibt es seit über 20 Jahren). Klar ist das der Versand nach Italien nicht billig ist. Aber beim Mike Sander-Fett weis ich das es zumindest für Österreich nen Importeur gibt. Und mal unter uns "Gebetsschwestern" gerade bei der Konservierung eines solchen gut erhaltenen Wagens wie Deienem GSI sollte man nicht sparen, Deine Enkel werden es Dir danken