Beiträge von schrauberlehrling

    Moin,

    ich habe einen 1.6i C16NZ mit 3-Gang Automatik, jetzt aber auf Schalter umgebaut.

    Damals hatte ich auch eine Anfrage, das jemand mein Stg. haben wollte. Da ich keine abweichenden Kabel zw. Automat und Schalter finden konnte, habe ich damals mein Stg. dem Kollegen überlassen und ich habe seins von einem Schalter bekommen und dieses noch in meinen orig. Automatik-Aufbau eingebaut und bin erstmal so gefahren.

    Fazit: ich konnte überhaupt keinen Unterschied in der Funktion feststellen, mein Automatik-Aufbau lief mit dem Schalter-Stg. genauso wie vorher.


    Hat jemand vergleichbare oder andere Erfahrungen? Will sagen, evtl. brauchst du garnicht unbedingt nach einem seltenen Automatik-Steuerteil suchen und kannst ein normales Schalter-Stg. nutzen.


    Gruß Alex

    Kurt - ich glaube, wir müssen dringend telefonieren :thumbup:

    @ all - ja, zugegeben, das mit den 10..11 Zähnen hatte ich falsch in Erinnerung, 6..7 Zähne ist auf jeden Fall besser und richtig

    Bei den kleinen Trommeln, wo Betriebs- und Feststellbremse getrennt sind, da waren es wohl 4..5 Zähne, wo die Bremse richtig fest wird

    Weiß auch nicht, wie ich auf 10 gekommen bin ?(

    Wenn irgendetwas an der Handbremse in Stand gesetzt wird, werden Grundeinstellungen immer nur hinten in der Trommel vorgenommen!

    Bei der Grundeinstellung wird der Einsteller dabei soweit auseinander gedreht, bis die Trommel stramm, aber mit Handkraft gefügt werden kann. Und das beidseitig.

    Dann wird der Handbremshebel auf ca. 4..5 Zähne angezogen und hinten in den montierten Trommeln der Einsteller soweit weiter vorgespannt, bis sich die Trommeln schwer, aber noch von Hand drehen lassen und das möglichst gleichmäßig links und rechts.

    Handbremshebel lösen und die Trommeln müssen dann größtmöglich freigängig sein, geringe Schleifgeräusche sind dabei zulässig.

    Der Handbremshebel sollte dann bei etwa 10..11 Zähnen fest sein, und das Auto auch stehen bleiben ;)

    Sollte irgendetwas bei dieser Vorgehensweise zu stramm ein, muss man vorn am Hebel am Auspuff die Schraube lösen und mit der Grundeinstellung von vorn beginnen.

    Viel Erfolg.

    puh - Pinsel. Schön wird das nicht, weil du A - nix siehst, und B - du da wirklich Käse hinkommst.
    Ich bin auch eher bei der Lösung mit der verdünnten 2EP-Grundierung und reinsprühen. Verdünntes Bantho würde aber genauso gehen. Den Rest muss dann einfach der Wachs machen..

    Ich habe die Schweißnähte, ob innen oder außen, immer grob beigeschliffen, dann 1 oder 2 mal mit Brantho 3in1 gestrichen, damit die Poren alle möglichst gut verschlossen sind und im Anschluss dann Karo-Dicht drauf, mit dem Pinsel schön satt drauf. Und im Finishgang, damit alles einheitlich aussieht, den guten Steinschlagschutz, aber den ohne Bitumenanteil. Gibts alles im Korrosionsschutz-Depot.

    Wenn das nicht hält, weiß ich auch nicht.. :S


    Viel Erfolg weiterhin - sieht top aus :thumbup: