ich muss mal wieder sagen - einfach nur geil gemacht, von der Idee und der Umsetzung, wirklich richtig gut. Es sieht einfach sooo stimmig und gut gemacht aus - Reschbeggt!
Beiträge von schrauberlehrling
-
-
Ja ich selbst nicht von mir kommt die Idee und Konstruktion/ Zeichnung ,
Wir beide Querdenker für Autos, Arbeiten zusammen .und suchen intelligente Lösungen.
der kurt mein namens Kollege .
KB-Motorsport
Kurt Braunreuther
Rötz 10
94513 Schönberg
Deutschland
fräst die teile und produziert die Quer Lenker,
Wir arbeiten immer schon an Lösungen an denn Autos um die Fahrbar zu bekommen.
Was Motor Fahrwerk in allen Bereichen betrifft.
und sind ihm Umkreis bekannt dafür die Auto jeglichen Hersteller auf der Straße zu halten egal ob Straße oder Rennsport .
solltet Interesse haben an so Querlenker must du mich anrufen und wir besprechen das Telephonisch.
Kurt - ich glaube, wir müssen dringend telefonieren
-
@ all - ja, zugegeben, das mit den 10..11 Zähnen hatte ich falsch in Erinnerung, 6..7 Zähne ist auf jeden Fall besser und richtig
Bei den kleinen Trommeln, wo Betriebs- und Feststellbremse getrennt sind, da waren es wohl 4..5 Zähne, wo die Bremse richtig fest wird
Weiß auch nicht, wie ich auf 10 gekommen bin
-
Wenn irgendetwas an der Handbremse in Stand gesetzt wird, werden Grundeinstellungen immer nur hinten in der Trommel vorgenommen!
Bei der Grundeinstellung wird der Einsteller dabei soweit auseinander gedreht, bis die Trommel stramm, aber mit Handkraft gefügt werden kann. Und das beidseitig.
Dann wird der Handbremshebel auf ca. 4..5 Zähne angezogen und hinten in den montierten Trommeln der Einsteller soweit weiter vorgespannt, bis sich die Trommeln schwer, aber noch von Hand drehen lassen und das möglichst gleichmäßig links und rechts.
Handbremshebel lösen und die Trommeln müssen dann größtmöglich freigängig sein, geringe Schleifgeräusche sind dabei zulässig.
Der Handbremshebel sollte dann bei etwa 10..11 Zähnen fest sein, und das Auto auch stehen bleiben
Sollte irgendetwas bei dieser Vorgehensweise zu stramm ein, muss man vorn am Hebel am Auspuff die Schraube lösen und mit der Grundeinstellung von vorn beginnen.
Viel Erfolg.
-
puh - Pinsel. Schön wird das nicht, weil du A - nix siehst, und B - du da wirklich Käse hinkommst.
Ich bin auch eher bei der Lösung mit der verdünnten 2EP-Grundierung und reinsprühen. Verdünntes Bantho würde aber genauso gehen. Den Rest muss dann einfach der Wachs machen.. -
Ich habe die Schweißnähte, ob innen oder außen, immer grob beigeschliffen, dann 1 oder 2 mal mit Brantho 3in1 gestrichen, damit die Poren alle möglichst gut verschlossen sind und im Anschluss dann Karo-Dicht drauf, mit dem Pinsel schön satt drauf. Und im Finishgang, damit alles einheitlich aussieht, den guten Steinschlagschutz, aber den ohne Bitumenanteil. Gibts alles im Korrosionsschutz-Depot.
Wenn das nicht hält, weiß ich auch nicht..
Viel Erfolg weiterhin - sieht top aus
-
hier hätte ich auch Interesse, also dann den Satz mit Preis für den Versand bitte.
Danke, Gruß Alex
-
Würd ich gerne nehmen. Checkst du bitte mal den Versand? 4h einfach Fahrt sind doch bikki viel..
Danke, Gruß Alex
-
ich finde es garnicht so schlecht, ich würde es im Zweifel lassen
-
jap - stimmt, richtig. Die Motoren müssen ja alle links- und rechtsherum drehen.
Ich wußte, dass mich an der Idee mit dem gemeinsamen Massekabel etwas stört
Dann viel Erfolg beim suchen der richtigen Stecker.
Die Stecker der AHK-Vorrüstung haben auch keine sehr großen Kontakte, gerade für den elektr. FH könnte es knapp werden mit dem Kabelquerschnitt, der Rest geht ohne Probleme