Vorkasse - das sollte selbstverständlich sein.
Sonst könnte man evtl. auch noch das Forumstreffen in Eisenach nutzen, wer nicht so lang warten kann, nimmt halt den Versand.
Beiträge von schrauberlehrling
-
-
Der Käfig sollte gehen, mit dem passenden Materialgutachten von Wiechers und dem richtigen Aufkleber auf dem Käfig. Verbaut sein muss er natürlich korrekt mit den Platten am Boden.
Sitze sollen hier und da auch gehen, soweit ich weiß, wird wohl nur auf Laufschienen zur Längsverstellung Wert gelegt. Bloß nix selbst geschweißtes.
Bei den Renngurten würde ich lieber auf die mit einer ABE/ECE zurückgreifen, gibts ja von Schroth und OMP glaube. die meißten Tüver wollen unbedingt die Entriegelungstaster haben, die Drehentriegelungen finden die nicht so doll - warum auch immerAber eine Garantie ist das immernoch nicht, du brauchst immernoch den richtigen Prüfer dafür..
Viel Erfolg -
okay, vielen Dank schonmal, ich kenne das nämlich garnicht, dann muss ich mal sehen, was ich mir da so bauen kann, damit der Kasten fest wird
Vielleicht können wir ja noch ein paar 16V Fahrer motivieren, uns noch etwas Bildmaterial zur Verfügung zu stellen@Andreas - super Link, vielen Dank - gekauft
-
jap, bleibt dabei, alles gut und vielen Dank für die Orga
-
so ein kleiner Zusatzbügel, es wird gerade einer bei Kleinanzeigen angeboten, der hier (klick mich) ?
Grüße
-
Hallo Zusammen,
kann mir bitte mal jemand Bilder machen, wie der Luftfilterkasten im 16V original befestigt ist? Ich hab den Umbau noch vor, einen Kasten hab ich schon, aber der muss ja auch irgendwie befestigt werden.
War der LMM eigentlich auch irgendwo festgeschraubt oder hat den nur der Gummischlauch gehalten?Danke, Gruß Alex
-
@Opel85
Lack mit ner Hohlraumsonde - auch eine Idee, bin ich noch garnicht drauf gekommen, muss ich mal testen, kriecht halt nicht so gut wie Fluidfilm, aber zum Vorbeugen nach dem Schweißen eine gute Alternative -
der Schrauberlehrling möchte bitte auch 2 Satz haben - vielen Dank!
Grüße
-
wie du schon sagst, bevor außen kein Lack drauf ist, würde ich von innen auf die Behandlung verzichten. Es gibt so ein Schweißspray, das bildet eine Art Schaum um den heißen Schweißpunkt und macht diesen zumindest mal dicht. Wenn alles lackiert ist, dann nehme ich Fluid Film, weil es lange läuft und kriecht, nach ca. 4 Wochen Einwirk- und Kriechzeit nochmal Wachs hinterher
Fluid Film bindet den bis dahin u.U. gebildeten Flugrost, sonst wäre mir auch keine passable Möglichkeit bekannt, gerade an Stellen, wo man nicht hinkommt -
Reschpeckt - an die Italienerfraktion muss man sich erstmal herantrauen.
Da hast du aber richtig Taler gelassen, bei dem Projekt, aber wenn die KBA Zahlen stimmen, könnte sich die Nr. später zu deinen Gunsten entwickeln, ich drück dir die Daumen