Beiträge von schrauberlehrling

    Hallo Jungens, danke erstmal für die Ideen..
    @ Vogelsberger - diesen Versuch erschlage ich, wenn ich das mit dem Einmachglas teste und direkt an der Multec am Schlauch prüfe


    @ Dreamopel - lt. Vorbesitzer lief der Wagen im Sommer noch, kann man glauben oder nicht, das ganze Auto ist seriös und keine 50tkm alt, frischen Sprit habe ich ca. 15l nachgekippt, um ein Mangel oder alten Sprit auszuschließen, zum Fehlercode auslesen haben wir ein richtiges Diagnosegerät, mal sehen, was das sagt, Pumpenrelais hatte ich schon getauscht, keine Veränderung, das mit dem Glas hab ich auch schon im Plan - hab gerade eins aus'm Keller geholt ;) , Spritfilter könnte auch ein Thema sein, sehe ich ja dann mit dem Glasversuch, Stg tauschen weiß ich nicht, ob das so problemlos klappt, das Problemauto ist ein Automat und ich hab nur eins vom Schalter, wg. dem geplanten Getriebeumbau, das wird sicher nicht gehen


    komisch war, dass er mit dem alten "Neuen" Verteiler nicht mal Druck für die Vorförderung aufgebaut hat, nicht mal nach 20 mal probieren, deshalb bin ich auch gerade irgendwie bei verhinderter Bezinzufuhr


    @ Gorgeous188 - Aufgabe war soweit bekannt, danke, aber der Geber gibt dem Stg auch die Info, dass der Motor sich dreht und dann schaltet das Stg ja das Pumpenrelais wieder an, aber wenn der Induktivgeber die Signale für die Zündung richtig setzt, sollte das Drehzahlsignal auch richtig übermittelt werden - theoretisch zumindest, Benzin, wie gesagt, waren vielleicht 5l ältere Brühe drin, hab ca. 15l tankenfrischen Sprit nachgefüllt, dann brück ich erstmal das Relais, damit kann ich gleich die Durchflußmenge an der Multec prüfen, aber wo lege ich am Besten das Einspritzventil auf Masse? Da sind ja 2 Kabel dran, eins hat sicher + und die Masse wird vom Stg zugeschaltet, entweder, ich pieks das Massekabel an und leg das auf Masse oder ich muß mir den Pin am Stg raussuchen, oder kennst du noch eine bessere Stelle?


    Gruß Alex

    Hallo zusammen,


    neuer Stand zum Thema - hab die Überschrift mal geändert.


    Wie in der Überschrift schon steht, hab ich im Moment Probleme mit meinem Neuerwerb. Ist ein C16NZ mit Automatik und der Gute will ums Verrecken nicht anspringen.
    Auf Bremsenreiniger springt er an, Zündfunke ist also da.
    Hab schon das Spritpumpenrelais getauscht, den Verteiler (es ist wohl ein Englandnachbau drin, sieht neu aus, aber ohne Opel-Nr.), hatte noch einen liegen, hoffe, der funktioniert.
    Bei Zündung ein, schnurrt die Spritpumpe kurz an, so wie sie soll, man hört das Relais deutlich klacken, mit dem neuen älteren Verteiler läuft er manchmal ganz kurz mit der Vorfördermenge an.


    Wie läuft das mit dem Hallgeber? Was schaltet er genau? Ich dachte immer, dass der Hallgeber bei Motor- bzw. Anlasserdrehzahl das Spritpumpenrelais auf Dauerbetrieb stellt und der Ofen dann anspringt? Oder gibts da noch ne Hinterlist vom Steuergerät, dass die Motordrehzahl mind. 600 U/min oder sowas sein muß bevor das Relais auf Dauerbetrieb geschaltet wird?
    Soweit ich gesehen habe, hat das Spritpumpenrelais 4 Anschlüsse.


    So langsam gehen mir die Ideen aus.
    Fehler hab ich noch nicht ausgelesen - muss ich noch machen.


    Danke, Gruß Alex

    Da die KW-Schraube eine Dehnschraube ist und die Dehnung zw. Kopf und Gewindeschaft stattfindet, wird die Schraube eher weniger im Gewindebereich abreißen - der Teufel ist ein Eichhörnchen, aber meißt reißen die Schrauben im Bereich der Schaftdehnung, ähnlich wie bei Zylinderkopfschrauben.


    Versuch mal, zw. Schraubenkopf und der großen U-Scheibe auf der Riemenscheibe Sprühöl reinzusprühen und das auch mal eine Nacht einwirken zu lassen, vor und hinter der Scheibe, viel hilft hier viel. Oft genügt das, die Reibung im oberen Klemmbereich zu mindern.


    Wenn die Schraube wirklich eingerostet ist, kannst du nur mit der Flamme versuchen, die Schraube "dezent" zu erwärmen und so den Rost zu "sprengen". Vor dem nächsten Löseversuch die Schraube aber abkühlen lassen - nicht künstlich abschrecken!


    Sonst geht nur die "harte" Methode - die Schraubenkopf runterschneiden, dann geht das Riemen- und Zahnrad herunter und zu bekommst Bremsflüssigkeit ins Gewinde. Problem ist halt nur, dass die Schraube dann hin ist.


    btw - gibts keine Alternativen mehr, für diese dusselige Schraube? Nichtmal von den LET Motoren oder so? Paßt das Gewinde oder die Länge nicht?


    Gruß Alex

    @Jamesrdsh


    bist du mit dem Automatik-Umbau schon komplett durch?


    Kann man das Kupplungspedal einfach so anschrauben? Wenn ich mich richtig erinnere, sitzt es mit einer extra Halterung auf der Pedalplatte, oder?


    Was ich noch nicht ganz verstehe - was wolltest du uns mit den Bildern vom Stecker sagen? Ist das der 5-polige, der Info's vom Schalthebel zum STG überträgt, von dem du schon gesprochen hattest?


    Hab den selben Umbau vor mir, deswegen frage ich...


    Gruß Alex

    @ Differendinx - danke für den Tip :thumbup:


    hab jetzt den ganzen Krempel (kompletten C16NZ mit Kabelbaum und STG, inkl. Getriebe, allen Haltern und ABS-Wellen) hier liegen, werde mich dann wohl mal erst im nächsten Jahr der Nummer annehmen können, erst muss der Dicke (E39 Touring mit Komplettrestauration) fertig werden - sonst krieg ich langsam nen Rappel :S


    Ich werd auf jeden Fall nochmal Info's hier lassen, wenn ich die OP durch hab ;)

    haben wir so nicht geprüft, der Delco Verteiler war wohl neu, einer von den "Neuen" aus England
    Ausblinken haben wir probiert, hat aber nicht funktioniert, die MKL hat immer nur geleuchtet, aber nicht geblinkt, muss ich nochmal in Ruhe machen, wenn das Auto bei mir ist

    Hallo Zusammen,


    ich hab am Wochenenden einen Kadett zum Kauf angeschaut, leider wollte der Gute nicht anspringen, Bremsenreiniger hatten wir leider nicht zur Verfügung, Sprit war genug drin, die Kerzen blieben auch nach längerem "leiern" trocken.


    Meine Frage geht aber in eine andere Richtung - mir ist hier das erste Mal bewusst aufgefallen, dass die Motorkontrolleuchte während des Startversuches geblinkt hat, und zwar deutlich geblinkt, mehrmals, ca. im 1s-Takt. Hab ich so noch nie gesehen. Ist das normal?
    Ich hab immer nur gesehen, dass die MKL während des Startens ganz leicht geflackert hat, wahrscheinlich, weil die Spannung zu instabil ist, weil der Anlasser die Last bringt. Aber blinken ?(


    Kennt das jemand oder deutet das schon auf einen Fehler hin?


    Danke, Gruß Alex