Beiträge von schrauberlehrling

    @ 16SDriver - das überrascht mich zwar extrem, dass es solche Feinheiten gibt, aber du wirst deine Erfahrungen sicher haben


    Die Frage, die ich mir da nur stelle ist, wie konnte man dann früher eine Schwungscheibe als Ersatzteil bei Opel ordern? Gesetzt dem Fall, die Schwungscheibe wäre immer mit der Kubelwelle fix und paarig gebohrt, hätte man ja nie die Schwungscheibe ersetzen können, sondern man hätte immer die Kurbelwelle mit tauschen müssen. Ob das wirklich so war?


    Ich kenne das sonst nur vom Motorsport, dass man die KW und die Schwungscheibe zusammen wuchtet. Dass die Position zw. den Bohrungen eindeutig ist, stimmt auch, KW und Schwung passen nur auf einer Position zusammen, aber eine weitere Zuordnung ist mir nicht bekannt. Es gibt sicher noch verschiedene Bauformen vom Schwung (siehe C20XE Topfschwung und flacher Schwung), aber sonst, innerhalb des Schaltgetriebebaukastens ist mir noch nix untergekommen.
    Wie gesagt, du wirst sicher deine Erfahrungen gemacht haben.


    Was es sicher noch gibt, sind verschiedene Lochkreise an der Kurbelwelle, wo dann der Schwung dazu passen muss. Soweit ich weiß, gibt es welche mit 6 und welche mit 8 Löchern. Aber die Bohrbilder der verschiedenen Lochkreise, zumindest innerhalb einer Motorengeneration, sind immer gleich. Außer halt für die Positionierung, da ist immer eine Bohrung aus der Teilung verrückt.


    Was genau meinst du mit der Kerbe? Die Wuchtbohrungen an der Schwungscheibe?


    Grüße

    @ Georg - alles klar, vielen Dank, jetzt blick ich durch :thumbup:


    @ Vogelsberger - deswegen hab ich bei Georg nochmal so genau nachgehakt. Ich besorg mir jetzt die ABE und schau einfach mal rein, mal sehen, was da drin steht und dass muss ich dann mit einem "vernünftigen" DEKRA Prüfer nochmal verhackstücken

    @'Schleifer
    danke - auf die Überlegung mit den Impulszahlen vorn zu hinten hätte ich auch kommen können - grrrr - gute Idee :thumbup:
    da es die Ringe ja einzeln gibt, kann man die 43er entfernen und die anderen aufschrumpfen - sollte also funzen.
    ich hab ja jetzt ein Komplettsystem im Auto, da kann ich ja vorn den Kranz zählen und mit den 16V Wellen vergleichen, die ich liegen habe, dann sehe ich ja, ob das System mit 29 od. 43 Impulsen arbeitet
    Kann man eigentlich, auf eine Welle, die eigentlich keine ABS Antriebswelle ist, einfach den Impulsring aufschrumpfen und fertig oder paßt das nicht?
    Danke nochmal für die geniale Hilfe :thumbup:


    Gruß Alex

    Vielleicht sollte ich kurz umreißen, warum die Frage aufgetaucht ist.
    Wenn ich an der Vorderachse auf 5 Loch umbaue, wird das ja noch gehen, weil der Sensor immernoch an der Antriebswelle die Info's bekommt.
    Wenn ich an der Hinterachse auf 5 Loch umbaue, dann könnte ich mir vorstellen, dass es mit den ABS Achsstummeln vom Vectra B V6 Probleme mit dem ABS beim Kadett geben könnte, weil z.B. die Impulszahl eine andere ist und das Kadett STG die Anzahl der Impulse nicht auflösen kann - nur so als Idee


    Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen und kann mir da unter die Arme greifen....


    Die Frage ist ja grundsätzlich auch, woher will der TÜV wissen, dass das Fzg. mal ABS hatte? Kann man das aus der Fgst.-Nr. entschlüsseln?


    Gruß Alex

    ist schon wieder so ne komische deutsch bürokratische Regel, dass ich ein Kfz, was eine EG Betriebserlaubnis hat, nicht aus seinen einzelnen Komponenten nachbauen und zulassen darf, weil die Lampen an dem Ursprungsfahrzeug nicht auch blau sind ?( dolle Wurst
    Wie gesagt, der grundsätzlichen Argumentation kann ich schon folgen....
    Konnte man nicht früher Fahrzeuge mal umschlüsseln? Vielleicht gibts doch irgendeinen Kunstgriff (auch, wenn unser Frank sich schon mit den Kollegen unterhalten hat ;) , und du hast bestimmt auch schon gute Beziehungen)