@ 16SDriver - das überrascht mich zwar extrem, dass es solche Feinheiten gibt, aber du wirst deine Erfahrungen sicher haben
Die Frage, die ich mir da nur stelle ist, wie konnte man dann früher eine Schwungscheibe als Ersatzteil bei Opel ordern? Gesetzt dem Fall, die Schwungscheibe wäre immer mit der Kubelwelle fix und paarig gebohrt, hätte man ja nie die Schwungscheibe ersetzen können, sondern man hätte immer die Kurbelwelle mit tauschen müssen. Ob das wirklich so war?
Ich kenne das sonst nur vom Motorsport, dass man die KW und die Schwungscheibe zusammen wuchtet. Dass die Position zw. den Bohrungen eindeutig ist, stimmt auch, KW und Schwung passen nur auf einer Position zusammen, aber eine weitere Zuordnung ist mir nicht bekannt. Es gibt sicher noch verschiedene Bauformen vom Schwung (siehe C20XE Topfschwung und flacher Schwung), aber sonst, innerhalb des Schaltgetriebebaukastens ist mir noch nix untergekommen.
Wie gesagt, du wirst sicher deine Erfahrungen gemacht haben.
Was es sicher noch gibt, sind verschiedene Lochkreise an der Kurbelwelle, wo dann der Schwung dazu passen muss. Soweit ich weiß, gibt es welche mit 6 und welche mit 8 Löchern. Aber die Bohrbilder der verschiedenen Lochkreise, zumindest innerhalb einer Motorengeneration, sind immer gleich. Außer halt für die Positionierung, da ist immer eine Bohrung aus der Teilung verrückt.
Was genau meinst du mit der Kerbe? Die Wuchtbohrungen an der Schwungscheibe?
Grüße